Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen RaumEin Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität

4.7 Fokus Deutschunterricht

Linksammlung

Brinkmann, Erika: 4 Säulen zur Unterrichtsorganisation. ABC – Lernlandschaft.

Kroner, Heike; Peschel, Christina (2004): Stufenmodelle der Schriftsprachentwicklung in Beispielen. Lisum. Brandenburg.

Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans (2010): Offenheit mit Sicherheit – Vom Lernen, Schrift zu entdecken, Schrift zu gebrauchen, Schrift zu verstehen, und was der Unterricht dazu tun kann. Verlag für pädagogische Medien. Hamburg. 

Literaturempfehlungen

Bartnitzky, Horst (2010): Deutschunterricht 1. Schneider Verlag Hohengehren. 

Der Kompetenzbegriff ist auch für den Deutschunterricht von großer Bedeutung.  Der Autor zeigt die Verkürzungen bei PISA, IGLU und den Vergleichsarbeiten auf und argumentiert für einen dynamischen Kompetenzbegriff, der bei Kindern von Anfang an die bereits vorhandenen Kompetenzen aktiviert und sie dann weiterentwickelt. Für alle Bereiche des Deutschunterrichts zeigt er beispielhaft den kompetenz-orientierten Deutschunterricht- vom Schulanfang bis zum Ende der Grundschulzeit, von der anregenden Lernumgebung bis zur Diagnose und Bewertung.

Bartnitzky, Horst (2015): Sprachunterricht heute. Cornelsen. Scriptor Verlag. Berlin.

Die Stichworte Bildungsstandards, Kompetenzen, gute Aufgaben und Fremdsprachendidaktik werden in dem Standardwerk der Sprachdidaktik aufgegriffen und eingearbeitet. Das Gesamtkonzept folgt der Leitvorstellung eines kind- und handlungsorientierten Sprachunterrichts. Praxisbeispiele veranschaulichen die Überlegungen und zeigen Wege zur Realisierung. 

Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika (2005): Die Schrift erfinden. Libelle Verlag. Leverkusen.

Der überarbeitete Praxis-Band zu »Kinder auf dem Weg zur Schrift«
zeigt wie Aktivitäten des Unterrichts an die schriftsprachlichen Erfahrungen der Kinder anknüpfen und diese erweitern können. Es liegt ein vielseitig bebildertes, unterhaltsam und anschaulich geschriebenes Buch vor, in dem Erkenntnisse über psychologische Aspekte des Schreibens und Lesens aufbereitet wurden und weitergegeben werden.

Dransmann, Ricarda; Sölter, Svenja (2017): Sachtexte schreiben. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr. 

Beispieltexte, Textkriterien-Tafelkarten und Hosentaschenbücher sorgen dafür, dass keine Textsorte mehr Verwirrung stiftet. Vielfältige Übungsmaterialien und spannende Schreibaufträge fördern eigenständiges Arbeiten und den Spaß am Schreiben. Bei der Methoden- und Ideensammlung rund um das Thema \"Sachtexte\" verfassen Schülerinnen und Schüler u. a. Personenbeschreibungen und Briefe, üben Vorgangsbeschreibungen und Gegenstandsbeschreibungen und schreiben Zeitungsberichte und Lexikonbeiträge. Mit Checklisten zur Selbstkontrolle können sie überprüfen, ob ihre Texte alle wichtigen Kriterien erfüllen. In der Schreibkonferenz geben sie Feedback und verbessern ihre Texte.

Forster, Maria; Martschinke, Sabine (2017): Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi – Band 2 – Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. Auer Verlag. Donauwörth.

Das Buch enthält ein Diagnose- und Förderprogramm zum Schriftspracherwerb. Lehrkräfte führen mit der Hexe Susi die Schüler mit motivierenden Aufgaben, Spielen, Rätseln und Liedern zur phonologischen Bewusstheit, welche für den Einsatz in der Klasse oder für die Einzelarbeit geeignet sind.

Martschinke, Sabine; Kirschhock, Eva Maria; Frank, Angela (2016): Der Rundgang durch Hörhausen – Band 1 – Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit. Auer Verlag. Donauwörth. 

Lehrkräfte erhalten ein Diagnose- und Förderprogramm zur Erkennung von LRS und Schwächen in der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern. Dieser erste Band enthält praxiserprobte Diagnoseverfahren, während der zweite Ihnen Förderaufgaben für LRS und Aufgaben zum Training der phonologischen Bewusstheit liefert.