Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen RaumEin Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität

2.3 Eigenständiges Lernen (C)

Beim eigenständigen Lernen geht es um individuelle Lern- und Arbeitsprozesse. Dafür braucht man Zeit und Raum.

Die dritte grundlegende Organisationsform ist das eigenständige Lernen (C) auf eigenen Wegen und im eigenen Tempo. Hier wird die Individualisierung von Lernprozessen in den Vordergrund gerückt und in festgelegtem Rahmen in den Zeiten mit individueller Arbeit organisiert.

In der Phase des eigenständigen Lernens findet eine Vertiefung und Anreicherung der in den Organisationsformen (A) und (B) platzierten Inhalte statt.

Die Schülerinnen und Schüler wählen sich eigenständig Aufgaben bzw. Lernthemen aus einem Angebot aus und teilen sich die Arbeitszeit selbstständig ein. Da sich auch hier die Aktivitäten nach den Fähigkeiten und dem Leistungsniveau des einzelnen Lernenden richten, ist es notwendig, die Aufgaben dementsprechend zu gestalten bzw. zu adaptieren. So können sich die Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Herausforderungen stellen, wählen passende Hilfen aus und entscheiden sich für entsprechende Medien und Materialien.

Auch in der Zeit des selbstständigen Arbeitens ist der kommunikative Austausch der Schüler-innen und Schüler möglich und erwünscht. Sie können sich unterstützen und helfen, sie können allein, mit einem anderen Kind im Tandem, aber auch in kleinen Gruppen lernen. Vorgaben der Lehrkräfte helfen hierbei, den Lernprozess zu steuern. Gleichzeitig liegt genau in dieser Zeit für die Lehrkräfte die Chance, Schülerinnen und Schüler individuell im Lernprozess zu begleiten, ihnen Unterstützung und Anregung zu geben.

Voraussetzung für das eigenständige Lernen der Schülerinnen und Schüler sind geöffnete Unterrichtsformen wie freie Planarbeit, Lerntheke oder Lernwerkstatt mit offenen und halboffenen, aber auch geschlossenen Aufgaben und den entsprechenden Hilfen bzw. Zusatzmaterial. Damit die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten können, ist es notwendig, dass sie über Arbeitstechniken verfügen, um diese Medien oder Lehr- und Lernmaterialien sowohl inhaltlich als auch methodisch korrekt handhaben zu können.

Das eigenständige Lernen … 

  • ermöglicht die Individualisierung von Lernprozessen (z. B. Themenwahl, Lerntempo, Zeitplanung, Tiefe der Auseinandersetzung), 
  • ermöglicht die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern (z. B. Vor- und Rückschau im Lernprozess, Austausch von Lösungsideen, wechselseitiges Helfen), 
  • eignet sich für die Festigung, Vertiefung und Anreicherung von Lerninhalten sowie die Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen.