Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen RaumEin Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität

4 Übergreifende Publikationen zu ausgewählten Teilaspekten

4.1 Differenzierung und geöffneter Unterricht — Praxisinstrumente 

Linksammlung

Carle, Ursula; Metzen, Heinz (2014): Wie wirkt Jahrgangsübergreifendes Lernen? Inter­nationale Literaturübersicht zum Stand der Forschung, der praktischen Expertise und der pädagogischen Theorie. Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V. 

Carle, Ursula; Metzen, Heinz (2014): Wie wirkt Jahrgangsübergreifendes Lernen? Internationale Literaturübersicht zum Stand der Forschung, der praktischen Expertise und der päda­gogischen Theorie. Frankfurt am Main: Grundschulverband e. V.. Kurzfassung. 

Reich, Kersten (2017): Methodenpool der Universität Köln. Übersicht didaktischer Möglichkeiten im offenen Unterricht. 

Literaturempfehlungen

Antoch, Lars (2013): Binnendifferenzierung im jahrgangsübergreifenden Lernen (JüL) 1-3: Beispiele aus dem Sachunterricht zur Einheit „Sinne“. Grin Verlag. München. 

Der Autor stellt seine Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Heimat­kunde/Sachunterricht zur Verfügung. Die Unterrichtseinheit „Sinne” im Rahmen des Sachunterrichts bietet gute Möglichkeiten, mit jahrgangsgemischten Lerngruppen zu arbeiten. Die Schüler der drei Klassenstufen bearbeiten Aufgaben auf unterschiedlichen Niveau­stufen und können so differenziert gefördert werden. 

Bönsch, Manfred (2019): Praxis Pädagogik: Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht Taschenbuch. Westermann. Braunschweig.

Die aktuelle Thematik „innere“ Differenzierung wird unter dem Aspekt, Lernen erfolgreicher zu gestalten, systematisch entfaltet und anhand verschiedener Unterrichts­beispiele konkretisiert. 

Bönsch, Manfred (2020): Gemeinsam verschieden lernen: Lernen in heterogenen Gruppen – Angebote zur Differenzierung und Individualisierung. Cornelsen. Berlin.

Differenzierungsmethodik mit variablen Lernwegen und Gemeinsames Lernen sowie die Organisation individueller Lernwege sind die Herausforderungen der Gegenwart – veränderte Strukturen von Zeit und Planung sowie differenzierende Lernmaterialien schaffen anregende Lernarrangements.

Bönsch, Manfred (2012): Heterogenität und Differenzierung. Schneider. Hohengehren Baltmannsweiler.

Der Autor votiert gerade bei heterogenen Gruppen für selbstgesteuertes Lernen. Im ersten Teil des Buches stellt er didaktische Grundpositionen des Lehrens und Ler­nens in heterogenen Gruppen dar, der zweite Teil liefert eine „Differenzierungsbox“, in der konkrete Beispiele differenzierten Arbeitens im Unterricht vorgestellt werden, z. B. „Differenzierte Vorbereitung auf ein Diktat mit s-Lauten“, „Die Kirschblüte erarbeiten“, „Häufige Fehler bei der schriftlichen Multiplikation“

Ferrarÿ, Alexandra (2012): 111 Ideen für den geöffneten Unterricht: Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag. Taschenbuch. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr. 

Unter dem Titel verbergen sich Methoden für den Schulalltag und Organisationstipps, die sich geöffnete Arbeitsformen zum Thema gemacht haben. Geöffnetes Arbeiten sorgt für Individualisierung, Differenzierung und Handlungsorientierung und führt letztlich zu selbstgesteuertem Lernen.

Ferrarÿ, Alexandra (2012): Wochenplanarbeit in der Grundschule. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.

Wochenplanarbeit verlangt gute Vorbereitung. Auf 87 Seiten vermittelt Ihnen das Buch das nötige Know-how, um anzufangen: Grundlagen für die Wochenplanarbeit, Or­gani­sation des Wochenplans, Grenzen der Wochenplanarbeit und Tipps zum Durch­starten.

Gudjons, Herbert (2011): Frontalunterricht neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

Das vorliegende Buch verbindet beides: Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen. Dabei hat Frontalunterricht seinen eingegrenzten, aber unverzichtbaren Stellenwert. Seine wichtigsten Grundfunktionen werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erklärt und lernpsychologisch begründet. Auch zeigen hilfreiche Vor­schläge, wie man frontale Phasen im Unterricht professionell und modern gestaltet, bis hin zu Raumregie, Körpersprache und Interaktion.

Kress, Karin (2013): Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe - das Praxisbuch. Auer. Donauwörth. 

Das Buch enthält gesammelte Ideen einer Kollegin zum Thema Binnendifferenzierung. Trotz Titel („in der Sekundarstufe“) eignen sich viele Vor­schläge und Tipps zu Leistungs- und Neigungsdifferenzierung, Differenzierung nach Lerntempo und Lernzugangsweise, individueller Förderung und Lernreflexion auch und gerade für den jahrgangsübergreifenden Unterricht. Das Buch schließt mit einer Übersicht, die die didaktischen Möglichkeiten jeder vorgestellten Methode präsen­tiert. Dem Buch liegt eine CD mit digitalen Kopier­vorlagen bei.

Linser, Hans Jürgen; Paradies, Liane (2010): Differenzieren im Unterricht. Taschenbuch. Scriptor Praxis. Cornelsen. Berlin

Das Buch widmet sich hauptsächlich Variationen des individualisierten, kooperativen bzw. des gemeinsamen Unterrichts unter dem Fokus der Differenzierung und bietet entsprechenden Instrumente.

Müller, Frank (2014): Methodenbuch Differenzierung. Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 1. Debus Pädagogik, Frankfurt a. M. 

Unterricht differenziert zu gestalten ist eine wesentliche Forderung, die an Lehrkräfte gerichtet wird. Im Methodenbuch erhalten sie geeignete Hilfestellungen: Praxishilfen, Beispiele, Vorlagen sowie Methoden, die sofort im Unterricht umgesetzt werden können. 

Müller, Frank (2015): Ideenpool Differenzierung. Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 2. broschiert. Debus Pädagogik. Frankfurt a. M.

Frank Müller entwirft ein Unterrichtsentwicklungsprogramm. Aus­gehend vom Begriff der Differenzierung weist er ganz praktisch den Weg, wie sich Kollegen gemeinsam auf den Weg begeben können. Er schlägt Lern­arrange­ments, Sozialformen, Präsentationen, Rückmeldungen, Helfersysteme und Methoden vor, die einsatzbereit als Kopiervorlagen gestaltet sind.