Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen RaumEin Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität

2.2 Planung der Inhalte für ein Schuljahr

Die Planung von Unterrichtseinheiten für das Schuljahr in einer jahrgangsübergreifenden Klasse erfordert das Beachten von zwei grundlegenden Aspekten: 

Wahl der gemeinsamen Themen

Die Notwendigkeit der Auswahl gemeinsamer Themen für alle Kinder der jahrgangsübergreifenden Klasse ergibt sich aus der Tatsache des gemeinsamen Unterrichts und des angestrebten Voneinander- und Miteinander-Lernens im Unterricht. Weil die Kulturtechniken Lesen und Schreiben essentiell sind, ist es darüber hinaus besonders wichtig, das Erwerben dieser Kompetenzen an motivierende Themen im Unterricht anzubinden. 

Motivierende Themen ergeben sich aus den Erfahrungen, Interessen und Bedürfnissen der Lerngruppe. Ermöglicht wird eine solche Themenwahl dadurch, dass der Lehrplan für das Fach Deutsch bezüglich der Unterrichtsthemen offen ist und gleichzeitig verbindliche fachliche Ziele vorgibt. Die Themenwahl liegt also in der freien Entscheidung der Lehrkraft. 

Dafür bietet das Leben in der Schule und das außerschulische Erleben eine Vielzahl von Themen als Grundlage für den gemeinsamen Unterricht. Darüber hinaus ergänzen verschiedene literarische Vorlagen wie Bilder- und Kinderbücher mit Geschichten, Gedichten und Bildern sowie altersangemessene Sachbücher und -zeitschriften das Repertoire der Themenauswahl. 

Grundsätzlich sollen die auszuwählenden Themen die Kinder über kreative Methoden zum sprachlichen Handeln anregen. Dabei können sie durchaus ungewöhnlich, faszinierend, fantasievoll und für die Kinder emotional berührend sein. Sie ermöglichen Kindern den Raum, eigene Sichtweisen auf ihre Welt einzunehmen. Das Hineintauchen in diese Wirklichkeit und die Übernahme von Perspektiven lassen die Kinder das Leben ausprobieren. Auch deshalb sollten Themenwünsche der Kinder in der Planung Berücksichtigung finden.

Ein solches Thema kann durch ein Buch vorgegeben werden. Der Einsatz von Kinder- bzw. Bilderbüchern1 hat einen besonderen Stellenwert und ist aus dem Unterricht der Grundschule nicht mehr wegzudenken. Insbesondere Bilderbücher sind dann wichtig, wenn Kinder noch nicht lesen können. Über Bilder können sie sich zum Inhalt vergewissern und in der Geschichte zurückschauen. Das Vorlesen und das Erzählen einer Geschichte durch die Lehrkraft lässt die Kinder in eine fiktive Welt eintauchen. In ihrer Fantasie entstehen eigene Bilder und Vorstellungen. Die Entwicklung eigener Sichtweisen, das Einbringen persönlicher Erfahrungen und die Bildung von Empathie spielen im Umgang mit Bilderbüchern eine große Rolle. Die Gespräche über Gelesenes, Gehörtes, Betrachtetes und Erfahrenes tragen zum literarischen Lernen2 bereits in der Grundschule bei. Vor allem das eigene Erzählen bereitet durch die Förderung von Sprache, Sprechen und Sprachverständnis intensiv die Lesefähigkeit vor. Die Mündlichkeit ist dabei ein grundlegender Ausgangspunkt für die Entwicklung der Schriftlichkeit. Antizipieren, das Aktivieren von erfahrungsbezogenem Vorwissen, Anregungen zur Perspektivenübernahme, Reflexion des Figurenverhaltens und erste Interpretationen lassen schon die jüngsten Schulkinder intensiv in Geschichten eintauchen. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen in der Grundschule brauchen Geschichten. Sie sind der Raum, in dem sie ihre Erfahrungen verarbeiten können und ein Stück Erklärung erhalten.3

Inhaltliche Planung zu einem Thema

Ziel der inhaltlichen Planung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts ist es, einen weitgehend themengleichen und differenzierten Unterricht zu gestalten. Das heißt, der jahrgangsübergreifende Unterricht wird so gestaltet, dass sowohl die Lernenden der Klassenstufe 1 als auch die der Klassenstufe 2 im Rahmen eines gemeinsamen Themas an gleichen Lerninhalten arbeiten. Die Differenzierung erfolgt in der Regel über verschiedene Anforderungsniveaus bei gleichen oder ähnlichen Aufgabenformaten. Gleiches gilt für den jahrgangsübergreifenden Unterricht in den Klassenstufen 3 und 4: Der spiralcurriculare Aufbau des Lehrplans im Fach Deutsch ermöglicht eine Parallelisierung der Lernziele sowie die inhaltliche Zusammenführung der Themen in den Klassenstufen 3 und 4 und somit den themengleichen jahrgangsübergreifenden Unterricht.4

Die fachlich fundierte Umsetzung eines gewählten Themas für den Unterricht wird durch eine gute Strukturierung gesichert. Ein Unterstützungsinstrument für die Strukturierung kann dabei das Planungsraster für den integrativen Deutschunterricht sein (Kap. 2.1 Lernziele und Lerninhalte)

Im nachfolgenden Beispiel steht als Thema das Bilderbuch „Der rote Faden“ im Mittelpunkt. Das Buch ist somit der Ausgangspunkt für die Planung der Unterrichtseinheit mithilfe des Planungsrasters. Ausgehend von den Erläuterungen in den vorhergehenden Kapiteln erfolgt die themengebundene Untersetzung der Kompetenzbereiche durch die Auswahl der Lernziele aus dem Lehrplan und der zugehörigen Lerninhalte. Die Lerninhalte wiederum sind die Ansatzpunkte für differenzierte Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Jahrgangsstufe.

Auch hier spiegelt der tabellarische Aufbau des Planungsrasters alle Kompetenzbereiche des integrativen Deutschunterrichts. Dabei steht jedoch das Thema im Mittelpunkt der Überlegungen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung der Tabellenform eine ständige Erweiterung und Präzisierung im Verlauf von Unterrichtseinheiten. So hat die Lehrkraft die Möglichkeit, die Inhalte der einzelnen Themen an die individuellen Gegebenheiten der Klassengemeinschaft anzupassen, bevor eine detaillierte Unterrichtsplanung für einzelne Einheiten erfolgt.

Abb. Planungsraster Lehrplanziele zum Thema (Weidner, 2019; angepasst 2023), Teil III, Materialien Deutschunterricht, Planungsraster Ziele „Der rote Faden“
Abb. Planungsraster Lerninhalte zum Thema (Weidner, 2019; angepasst 2023), Teil III, Materialien Deutschunterricht, Planungsraster Ziele „Der rote Faden“

Grundsätzlich muss die Planung für den Deutschunterricht in einer jahrgangsübergreifenden Klasse 1/2 zusammenhängend über zwei Schuljahre erfolgen. Dabei durchlaufen die Kinder, die im Schuljahr 1 beginnen, die Lerninhalte dieses Schuljahres im Folgejahr (Schuljahr 2) ein zweites Mal, jedoch jeweils mit einem anderen Buch bzw. anderen Thema und mit einem höheren Anforderungsniveau (bzw. auf einer höheren Ebene der Bearbeitungstiefe). Die Lerninhalte zu den jeweiligen Themen sind ähnlich gestaltet und weisen bewusst Parallelen auf. Der Wechsel des Themas bzw. des motivierenden Einstiegs entsteht zum Beispiel durch die Auswahl unterschiedlicher Kinderbücher für die beiden Schuljahre.

In Kap. 2.4 wird eines der hier beispielhaft gewählten Themen durch eine detaillierte Planung und Erläuterung untersetzt.

Weitere Anregungen für den Anfangsunterricht in der jahrgangsübergreifenden Klassengemeinschaft zur genannten Themenauswahl sind zu finden in Teil III. Zu den ausgewählten Themen (Kinderbuch) wurde eine Sammlung von Lernangeboten (Teil III, Materialien Deutschunterricht, „Der rote Faden“ / Teil III, Materialien Deutschunterricht, „Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“) mit Bezug zu den Organisationsformen (Teil I, Kap. 2 Organisationsformen für den Unterricht) zusammengestellt.

Das übergreifende Thema bündelt die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und ermöglicht das gemeinsame Lernen in der heterogenen Lerngruppe. Gleichzeitig variieren die Anforderungen innerhalb der sich wiederholenden Lernangebote. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgangsstufe verändern die Perspektiven auf einen Lerngegenstand und erwerben damit einen vertiefenden Wissens- und Kompetenzzuwachs. Beispielsweise liegt der Fokus einer Lern-anfängerin bzw. eines Lernanfängers auf Übungen zur Analyse und Synthese zum „Wochenbuchstaben“. Zum gleichen Zeitpunkt erweitert die bzw. der fortgeschrittene Lernende die Perspektive „Wochenbuchstabe“ auf die Wort-, Satz- und Textebene und darüber hinaus.

Anregungen für Themen bietet die Auflistung von Bilderbüchern, die sich für den Anfangsunterricht besonders eignen (Teil III, Materialien Deutschunterricht, Unterricht planen, Bilder- und Kinderbücher für den Anfangsunterricht).

1Siehe Teil III, Materialien Deutschunterricht, Bilder- & Kinderbücher für den Anfangsunterricht
2in der Deutschdidaktik eine Zielstellung des Literaturunterrichts
3Vgl. Spinner, Kaspar H. (2006): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Cornelsen Scriptor Verlag.
4Siehe: Teil III, Grundlagen, Deutsch: Parallelisierung Fachinhalte Lehrplan Klst. 3 und 4