Startseite
Teil I: Grundlagen
1 Rahmenbedingungen
2 Organisationsformen für den Unterricht
Übersicht
2.1 Gemeinsames Lernen in der heterogenen Klassengemeinschaft (A)
2.2 Lernen in der homogenen Kleingruppe (B)
2.3 Eigenständiges Lernen (C)
2.4 Unterrichtsstruktur
2.5 Wochenplanung
3 Öffnung und Differenzierung
3.1 Öffnung des Unterrichts
3.2 Differenzierung
3.3 Aufgabenformate, Anforderungsbereiche, Operatoren
4 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
4.1 Grundlegendes
4.2 Klassenarbeiten
4.3 Kurzkontrollen
4.4 Sonstige Leistungen
Teil II: Unterricht in der heterogenen Klassengemeinschaft
Mathematikunterricht
1 Fachdidaktische Einblicke
2 Unterricht planen
2.1 Gemeinsames Lernen in der heterogenen Klassengemeinschaft (A): „Mein Freund der Würfel“
2.2 Lernen in der homogenen Kleingruppe (B): „Mein Freund der Würfel“
2.3 Eigenständiges Lernen (C): „Mein Freund der Würfel“
3 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
3.1 Klassenarbeiten
3.2 Kurzkontrollen
3.3 Sonstige Leistungen als Komplexe Leistung
Deutschunterricht
1 Fachdidaktische Einblicke zum Schriftspracherwerb
1.1 Förderung der phonologischen Bewusstheit
1.2 Der Spracherfahrungsansatz als ein mögliches didaktisches Konzept
1.3 Rechtschreibung entwickeln – Schreiben von Anfang an
2 Themen finden und Unterricht planen
2.1 Lernziele und Lerninhalte
2.2 Planung der Inhalte für ein Schuljahr
2.3 Planung einer Unterrichtseinheit — Vorüberlegungen
2.4 Beispiel für eine Unterrichtseinheit — „Der rote Faden“ / Wochenbuchstabe
2.5 Beispiel für eine Unterrichtseinheit — „Es ging ein Fisch zur Post“ / Wochenbuchstabe
Teil III: Materialien
Materialien zu Teil I: Grundlagen
Selbsteinschätzungsbögen zur Offenheit von Unterricht
Differenzieren durch das Anpassen von Aufgaben
Mathematik: Differenzierung / Aufgaben
Würfel
Ziffern
Falten
Mathematik: Anforderungsbereiche und Aufgabenformate
Rechenpäckchen
Zahlenmauern
Deutsch: Parallelisierung Fachinhalte Lehrplan Klst. 3 und 4
Deutsch: Anforderungsbereiche und Aufgabenformate
Anschlussaufgaben Lesen/Textverständnis
Anschlussaufgaben Schreiben
Deutsch: Differenzierung / Aufgaben / Thema Brief
Materialien zu Teil II: Mathematikunterricht
Fachdidaktische Einblicke
Übersicht: Parallelisierung Fachinhalte Klst. 1 und 2
Übersicht: Parallelisierung Fachinhalte Klst. 3 und 4
„Mein Freund der Würfel“ — Addition und Subtraktion
Wochenplanung
Planungsvorlage (Bsp.)
Planungsvorlage (leer)
Lernumgebung
Tafelkarten
Forscherkartei
Übersicht: Parallelisierung Klst. 1 und 2
„Aufräumen macht Spaß?!“ — Ordnen & Sortieren
„Auf dem Schlitten ist was los“ — Kombinatorik
Planungsbeispiel Unterrichtsverlauf
Arbeitsblatt und Lösungen
Schlittenbesetzung
Fensterschmuck
Zahlenschloss
Aufgabe und Lösung
Bastelvorlage
„Die Tangramkatze“ — zusammengesetzte Figuren
Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
Klassenarbeit Klassenstufen 1 und 2
Zahlenraum bis 6 und bis 20
Zahlenraum bis 10 und bis 100
Komplexe Leistungen — Längen
Aufgabenblatt für Schüler
Einschätzungsbogen 1
Einschätzungsbogen 2
Lösungsbeispiele
Anforderungsbereiche — Zuordnungsbeispiele
Materialien zu Teil II: Deutschunterricht
Fachdidaktische Einblicke
Vier Säulen des Deutschunterrichts
Didaktische Landkarte zum Lesen- und Schreibenlernen
Phonologische Bewusstheit (Übungen)
Unterricht planen
Bilder- & Kinderbücher für den Anfangsunterricht
Planungsraster für den integrativen Deutschunterricht — Beispiel Klst. 1 und 2
„Der rote Faden“
Lehrplanziele und Inhalte
Planung Unterrichtseinheit
Wochenablaufplan
Themeneinstieg Stundenplanung
Lerntheke „Der rote Faden“
Station 1
Bilder und Figuren
Startaufgabe — Aufgabenkarten
Station 2 — Übungsmaterial
Station 3
Bildausschnitte
Gesamtbild
Szenenbild Nest
Szenenbilder Ameise und Igel
Wörter und Sätze
Aufgabenkarten
Kopiervorlage
Station 4 — Aufgabenkarten
Station 5
Vorlage Klammerkarte
Aufgabenkarten
Station 6 — Aufgabenkarten
„Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“
Lehrplanziele und Inhalte
Planung Unterrichtseinheit
Wochenablaufplan
Themeneinstieg Stundenplanung
Lerntheke „Es ging ein Fisch...“
Station 1
Faltbuch Vorlage leer
Faltbuch Vorlage Lernanfänger
Faltbuch Ideen
Startaufgabe — Aufgabenkarte
Station 4
Aufgabenkarten
Bild-Text-Paare
Minibuch Druckvorlage
Memory 1
Memory 2
Station 5
Aufgabenkarten
Station 5.1 — Brief / Briefteile
Station 5.2 — Brief / Anrede und Gruß
Station 5.3 — Brief / Briefumschlag
Station 5.4
Brief / Memory leicht
Brief / Memory schwer
Brief / Gitterrätsel
Brief / Suchsel
Station 5.5 — Brief / Aufgabenkarten
Station 6 — Teste dich selbst
Verwendete Piktogramme – Quellenangaben
Teil IV: Weiterführende Links und Literaturhinweise
1 Rechtliche Grundlagen
2 Publikationen Sachsen zum Umgang mit Heterogenität im schulischen Kontext
3 Publikationen weiterer Bundesländer zum jahrgangsübergreifenden Unterricht
4 Übergreifende Publikationen zu ausgewählten Teilaspekten
4.1 Differenzierung und geöffneter Unterricht — Praxisinstrumente
4.2 Organisation, Struktur und Rhythmisierung im Schulalltag
4.3 Lernausgangslagen ermitteln
4.4 Einstieg in den jahrgangsübergreifenden Unterricht
4.5 Jahrgangsübergreifend unterrichten
4.6 Fokus Mathematikunterricht
4.7 Fokus Deutschunterricht
4.8 Leistungsermittlung und Leistungsbewertung — Praxisinstrumente
PDF-Download
Datenschutz
Impressum
Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen im ländlichen Raum
Ein Konzept und Materialien zum Umgang mit Heterogenität
Teil III: Materialien
Materialien zu Teil II: Deutschunterricht
„Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“
„Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“
Lehrplanziele und Inhalte
Planung Unterrichtseinheit
Wochenablaufplan
Themeneinstieg Stundenplanung
Lerntheke „Es ging ein Fisch...“
Station 1
Faltbuch Vorlage leer
Faltbuch Vorlage Lernanfänger
Faltbuch Ideen
Startaufgabe — Aufgabenkarte
Station 4
Aufgabenkarten
Bild-Text-Paare
Minibuch Druckvorlage
Memory 1
Memory 2
Station 5
Aufgabenkarten
Station 5.1 — Brief / Briefteile
Station 5.2 — Brief / Anrede und Gruß
Station 5.3 — Brief / Briefumschlag
Station 5.4
Brief / Memory leicht
Brief / Memory schwer
Brief / Gitterrätsel
Brief / Suchsel
Station 5.5 — Brief / Aufgabenkarten
Station 6 — Teste dich selbst
Verwendete Piktogramme – Quellenangaben