Sie sind hier: Unsere Schule » Schulprojekte » Aktuelles

Aktuelles


Januar 2025

Umsetzung des DigitalPakts Schule

Im Rahmen des Digitalpakts wurden im Dezember 2024 Maßnahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur an der Grundschule Malschwitz am Standort Guttau umgesetzt. Um einen kontinuierlichen Datentransfer zu gewährleisten, wurde eine durchgängige strukturierte Netzwerkverkabelung verlegt, damit die zur Verfügung stehende Bandbreite aus dem Glasfasernetz in den Unterrichtsräumen, den Verwaltungsräumen und der gesamten Infrastruktur des Schulgebäudes ankommt. Zusätzlich sorgt auch der Zentralschalter zum Ausschalten der kompletten Medientechnik eines jeden Klassenraumes für weniger Kabelsalat und mehr Sicherheit.

Nachdem nun alle technischen Bedingungen dafür geschaffen wurden, um optimal im Internet zu arbeiten, waren weitere Fördergelder vorgesehen, um die für den Unterricht genutzten Räume mit der entsprechenden Hardware auszustatten. Es wurden ein Server, 10 Digitaltafeln und 20 neue Computer angeschafft, angeschlossen und verkabelt. So können die Kinder der Grundschule Malschwitz am Standort Guttau jetzt ohne technische Probleme im Web surfen und sich dort ganz viel Wissen aneignen. Auch das Schreiben von Texten und das Arbeiten in Lernprogrammen gelingt nun besser. Die Digitaltafeln sind mittlerweile aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.


Wenn der Standort Guttau in den nächsten Jahren geschlossen wird und die Schüler die neue Grundschule in Malschwitz besuchen, ist natürlich diese Hardware mit im Umzugsgepäck.

Wir danken der Gemeinde Malschwitz für die umfangreiche Unterstützung bei der Ausstattung unserer Schule und den ausführenden Betrieben BAU Niederkaina und Elektro Flaton für die reibungslosen Bauarbeiten im laufenden Schulbetrieb.

Diese Maßnahme wird von Bund und Land gefördert.


Dezember 2024 

Es weihnachtet sehr

Eigentlich hat es im GTA „Bühne frei" der Grundschule Malschwitz ja schon im September geweihnachtet, denn da starteten bei 25 Grad im Schatten und herrlichstem Sonnenschein die Proben für das Weihnachtsmusical „Der Wunschzettel". Bei dieser Hitze Weihnachtslieder zu singen, machte niemandem etwas aus. 19 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 2, 3 und 4 erklärten sich bereit, im Dezember ein Theaterstück mit Liedern aufzuführen.

Der erste Auftritt erfolgte traditionell zur Seniorenweihnachtsfeier in Guttau am 11. Dezember. Wie in jedem Jahr erfreuten sich die Zuschauer am tollen Spiel, den schicken Kostümen und dem kleinen Bühnenbild. Zum Schluss gab es einen kräftigen Applaus und eine Belohnung für alle Schauspieler und Sänger. Besonders glücklich war aber der Hund Schnauzer, als er am Ende des Musicals durch einen verwirrenden Zufall doch noch zu seinem Geschenk kam, einer ihn wärmenden Hundehütte.

Die zweite Aufführung fand dann am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der Turnhalle der Grundschule Malschwitz statt. Auch dort wurden unsere Kinder Zeuge, dass manchmal in der Adventszeit Wunder geschehen und alle Menschen und Tiere glücklich gemacht werden können.


Die Schüler, Lehrer und Angestellten wünschen allen Unterstützern der Grundschule Malschwitz ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Bitte bleiben Sie uns auch weiterhin gut gewogen. Vielen Dank!


Oktober 2024

ABC der Freundschaft

Im Oktober besuchte uns Frau Hennig von der Caritas in Bautzen. Sie ist Diplomsozialarbeiterin und kommt jedes Jahr in die vierten Klassen der Grundschule Malschwitz zu Besuch. Unter dem Thema „ABC der Freundschaft" absolvierten die Kinder zwei Unterrichtsstunden.

Zuerst stellte Frau Hennig folgende Fragen: Was ist typisch für Mädchen? Was ist typisch für Jungen? Unsere Viertklässler konnten da allerhand Dinge aufzählen, zum Beispiel rosa Klamotten für die Mädchen oder Fußballspielen für die Jungen, Spielen mit Puppen für Mädchen oder blaue Sachen für Jungen. Aber könnten Mädchen auch Fußball spielen? Könnten Jungen auch mal ein rosa T-Shirt tragen. Eigentlich ja, mussten alle Schüler feststellen.


Nun brachte uns Frau Hennig, wie es die Überschrift schon sagt, ein „ABC der Freundschaft" mit. Jeder durfte drei Wörter aussuchen und vorstellen, die für unsere eigenen Freundschaften wichtig sind. Daraus wurden dann die wichtigsten Klassenfreundschaftswörter ermittelt. Aber Frau Hennig schmuggelte in ihr ABC auch Wörter rein, die eigentlich wenig mit einer Kinderfreundschaft zu tun haben, zum Beispiel: Küssen, Liebe oder Sex. Da wurde ehrlicherweise natürlich schon ein bisschen gekichert. Tja, was ist das eigentlich?

Daher schauten sich die Schüler einen interessanten Film an, der erklärte, wie ein Baby entsteht. Gespannt lauschten die Kinder und einige konnten auch schon Frau Hennigs Fragen dazu beantworten. Der Rest der Klasse hörte gebannt zu.

Wir freuen uns, dass Frau Hennig die Viertklässler in jedem Jahr zu dem Thema unterrichtet. Auf diesem Wege ist es nun endlich einmal Zeit, ihr ganz herzlich dafür zu danken. Der Termin für das neue Schuljahr ist schon gemacht.


Oktober 2024

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da!

Der Herbst - er bringt uns einen wunderschönen Projekttag an die Grundschule Malschwitz. Am letzten Schultag vor den Ferien hatten die Lehrer viele interessante Dinge zum Thema „Herbst" vorbereitet. Jede Klasse machte etwas Anderes:

Die Klasse 1a unterhielt sich über das Wetter und bastelte einen Regenmacher. In der Parallelklasse gab es ein kleines Herbstfrühstück, nachdem ein lustiger Drachen angefertigt wurde. In der zweiten Klasse ging es gruselig zu, denn kleine Geister, die die Kinder allein herstellten, spukten durch das Zimmer. Die Klasse 2b machte sich mit dem Tier des Jahres 2024 bekannt – dem Igel. Frau Graf hatte sogar Igelmuffins gebacken. Die toll gestalteten Plakate, die nun im Schulhaus hängen, erläutern den schrumpfenden Lebensraum der Igel und auch, in welcher Gefahr der Igel mit zunehmendem Straßenverkehr lebt.


Die Schüler der Klasse 3a durften zum Thema „Erdknolle" ihren eigenen Kartoffelsalat zubereiten und natürlich mit Wiener Würstchen verspeisen. Lecker! Einige Kinder verließen schon am Morgen das Schulgelände – die Schüler der Klasse 3b. Im Wald Richtung Wartha machten sie Herbstspiele und gestalteten „Landartbilder". Die Kinder der Klasse 4a bastelten den kleinsten Wald der Welt in einem Schuhkarton. Die Parallelklasse bereitete Kartoffel- und Apfelchips zu und trug einen kleinen selbst gebastelten Elchanhänger oder ein Fadenbild nach Hause. Am Ende dieses kreativen und wissenswerten Projekttages ließen wir auf dem Sportplatz einige Drachen steigen.

Mit diesen schönen Erlebnissen, Erinnerungen und Eindrücken verabschiedeten sich alle Schüler der Grundschule Malschwitz in die wohlverdienten Herbstferien.


September 2024

Radfahrausbildung

Die Schüler der Klassen 4 absolvierten vom 24. bis 27. September ihre Radfahrausbildung. Besonders aufgeregt starteten die Schüler am ersten Tag zum praktischen Training in der Jugendverkehrsschule in Bautzen. Ausgerüstet mit eigenem Helm absolvierten die Kinder den Übungsparcours mit Bravour. Gleichzeitig beantwortete die Kreisverkehrswacht Bautzen e.V. Fragen wie „Warum benötige ich einen Fahrradhelm?" und „Wie bin ich im Straßenverkehr sichtbar, insbesondere in der dunklen Jahreszeit?". Mit den 2023 überarbeiteten Unterrichtsmaterialien der Verkehrswacht, die auch den digitalen Ansprüchen der Kinder gerecht werden, konnten die Schüler das in der Grundschule und Jugendverkehrsschule Bautzen angeeignete Wissen eigenständig zu Hause reflektieren. Daher war die Prüfung kein Problem mehr; alle erhielten freudestrahlend ihren Fahrradpass.

Wir hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nunmehr gut auf den Straßenverkehr vorbereitet sind. Denn die Sicherheit unserer Kinder auf ihren Fahrrädern liegt uns sehr am Herzen.

Wir danken der Kreisverkehrswacht Bautzen e.V. sowie unserer Bürgerpolizistin, Frau Wünsche, für ihre Geduld und ihr Engagement.


August 2024 

Träume werden wahr!

Am 15. August 2024 bestellte der Schulleiter Herr Biskop alle Kinder der Grundschule Malschwitz zu einer außerordentlichen Schulversammlung auf den Hof. Dort warteten schon zwei Sorbischkinder, Elisa und Karl, in ihrer Tracht. Sie hielten einige Geschenke in der Hand. Wie staunten alle, als das Geheimnis des ersten Riesengeschenkes gelüftet wurde. Ein Scheck in Großformat verkündete einen Geldbetrag von fast 7 Millionen Euro. Wer verschenkt denn 7 Millionen Euro?


Herr Biskop erklärte, dass dieses Geld vom Freistaat Sachsen für uns gestiftet wurde, um in Malschwitz am Standort der Oberschule eine neue Grundschule zu errichten. Am Vortag wurde der Scheck extra von unserem Kultusminister Herrn Piwarz aus Dresden nach Malschwitz gebracht.  

Die zwei Sorbischkinder durften sogar an der Festveranstaltung teilnehmen und berichteten allen Schülern von dem aufregenden Ereignis. Außerdem hatte Herr Piwarz auch noch Bücher im Gepäck, die nun in der Schulbibliothek auf ihre Leser warten.

Nun hoffen wir, dass dank der Fördermittel die neue Grundschule im Jahr 2027 von uns bezogen werden kann. Unser Dank gilt an der Stelle dem Bürgermeister Herrn Seidel und der Gemeindeverwaltung Malschwitz für die Beantragung der Geldzuwendung sowie dem Gemeinderat, der dem Zuschuss des Restbetrages von 4 Millionen Euro zugestimmt hat. Natürlich sind wir auch glücklich, dass der Freistaat Sachsen uns so großzügig bedacht hat.


August 2024 

Unser Grünes Klassenzimmer

Im letzten Schuljahr nutzten wieder einige Klassen die Möglichkeit, den Unterricht im Freien abzuhalten. Darüber berichteten wir im Juni im Spreeauenboten. Über die Sommerferien haben wir dieser großen Nachfrage nun den passenden Rahmen verliehen. Zur Wiederbelebung des grünen Klassenzimmers wurde gestrichen, geschraubt und gepflanzt. Die neuen Bänke und Tische sind wetterfest und stehen auf einer befestigten Fläche mitten im Grünen. Dieser ruhige Platz liegt im Schatten der Hauswand, die die Schüler auch vor möglichem Wind schützt. Bei diesen Temperaturen darf natürlich auch ein Sonnenschutz nicht fehlen. Ein Sonnensegel sorgt so lange für eine Beschattung, bis die neu gepflanzten Ranken dies auf natürliche Weise tun.


Der Unterricht im Freien ist für die Schüler eine willkommene Abwechslung und fördert die Konzentration. Gleichzeitig stärkt dieses besondere Lernerlebnis das Arbeitsklima. So bleibt der Lernerfolg sicher nicht aus.

Wir danken an dieser Stelle unserem Hausmeister und den Servicekräften für ihren zupackenden Einsatz trotz der tropischen Temperaturen.


17. April 2024

Wir trauern

Tief betroffen und schockiert trauern wir um unsere liebe Kollegin, Freundin und Klassenlehrerin, die plötzlich und unerwartet in Ausübung ihrer Tätigkeit von uns gegangen ist.

Ihr gesamtes Berufsleben widmete sie als Klassenlehrerin zuerst an der Grundschule Baruth, dann an der Grundschule Malschwitz der Bildung und Erziehung unserer Schüler. Engagement, pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen kennzeichneten ihr berufliches Streben.

Wir werden sie als aufrichtige, freundliche und herzensgute Kollegin in Erinnerung behalten.

In Gedanken sind wir bei der Familie und möchten unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.

In tiefer Trauer: die Schulleitung, die Kollegen, die Angestellten und Schüler der Grundschule Malschwitz

 



04. März 2024

Ersatzfahrplan Schulbus Kleinbautzen/Baruth

Das Landratsamt informiert, dass ab Montag, 04.03.2024, die Ortsdurchfahrt Brießnitz gesperrt ist und Haltestellen verlagert sind. Das hat zur Folge, dass an der Ersatzhaltestelle Brießnitz eine zeitigere Abfahrt vorgesehen ist. Die Zeiten entnehmen Sie bitte dem abgebildeten Fahrplan.

 



August 2023 

Hurra, endlich (wieder) Schule!

Für die Kinder der Klassen 2 bis 4 heißt es nun nach den Sommerferien „Endlich wieder Schule!" Sie haben sich auf ihre Freunde und Lehrer gefreut und das war am 1. Schultag spürbar. Es wurde gedrückt und gelacht. In der Hofpause bestaunten die Kinder die neu aufgemalten Hoppekästchen auf dem Schulhof, die direkt für eine bewegte Hofpause sorgten.

Für die Kinder der neuen 1. Klassen heißt es hingegen „Endlich Schule!". Die Aufregung und Vorfreude war groß. Allerdings erschraken sich die Schulanfänger am Samstag zum feierlichen Schuleingang in der reichlich geschmückten Turnhalle sehr, denn alle Zuckertüten waren verschwunden. Kasper Hugo und Kasper Freddi halfen beim Suchen. Glücklicherweise hat die Feuerwehr Guttau alle Zuckertüten gefunden und diese den gespannt wartenden Kindern gebracht. Ganz herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Guttau!


Ob das Lernen denn nun starten kann? Die Schulmaus Anna jedenfalls ist ganz wissbegierig. Nur der Hase Paul zeigte sich anfangs eher faul. Die Schulanfänger konnten Paul letztlich überzeugen, dass das Lesen und Schreiben und überhaupt das Lernen sehr wichtig sind.

Ganz viele der Erstklässler wollten auch direkt am 1. Tag etwas lernen. Das haben sie tatsächlich. Sie lernten das Schulhaus kennen und die anderen Mitschüler, wo ihre Fächer sind, wann es zum Mittagessen geht und noch viele weitere Gegebenheiten und Regeln des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Wir wünschen allen Kindern ein erfolgreiches Schuljahr 2023/2024.


Juli 2023

Sommerferien – wir sind für euch fleißig

Sicher hat sich schon so mancher von euch gefragt, was die Schulleitung, Lehrer und Personal eigentlich in den Sommerferien so machen. Natürlich nimmt sich jeder ein paar Tage frei und sammelt neue Energie. Aber ganze sechs Wochen sind leider nicht möglich, denn das neue Schuljahr will geplant und organisiert werden und neue Konzepte und Exkursionen werden erstellt. Zudem ist es für die Lehrer eine wichtige Zeit sich fortzubilden. Manchmal müssen wir aber auch Liegengebliebenes aufarbeiten.

Diese Sommerferien starteten wir jedoch mit einem – bei diesen Temperaturen schweißtreibendem – Einsatz im Hauptgebäude. Die Devise hieß „alles muss raus". Denn alle vier Klassenzimmer der Klassen 1 und 2 freuen sich auf einen neuen Anstrich. Vom Maler über den Fensterputzer bis zum jeweiligen Klassenlehrer packen alle an, um euch eine freundliche und ansprechende Lernumgebung zu schaffen. Seid gespannt!


04. Juli 2023

Geschafft!

Schuljahresabschluss auf dem Spielplatz Sprejnik

Schon wieder ist ein Schuljahr vorüber. Endlich stehen die Sommerferien vor der Tür. Alle Kinder haben ganz fleißig gelernt und ihr Bestes gegeben. Puh, war das anstrengend! Da benötigten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Malschwitz eine Belohnung. Ja, was hatten sich die Lehrer denn in diesem Jahr ausgedacht?

Am 4. Juli 2023 warteten vier Busse vor dem Schulgebäude in Guttau. Sämtliche Kinder und Erwachsene hatten darin Platz, um nach Bautzen gebracht zu werden. Bei idealem Sommerwetter ging die Fahrt los in Richtung Spielplatz Sprejnik im Gesundbrunnen. Gut gelaunt stiegen die Schüler vor der Schwimmhalle Röhrscheidtbad aus und wanderten die kurze Strecke in Richtung Spielplatz.


Schnell flogen die Rucksäcke in eine Ecke und jeder konnte alle Spielgeräte ausprobieren. An den einzelnen Attraktionen standen die Lehrer und Angestellten der Grundschule und hatten ein waches Auge auf uns.

Besonderer Beliebtheit erfreuten sich der Fußballplatz, die Schaukeln, die Seilbahn, die Karussells, die Buddelecke im Sand und der riesige Kletterturm mit Rutsche. Wer zwischendurch Hunger und Durst hatte, ging einfach zum Rucksack zurück und machte ein kleines Picknick. Da wurde keinem langweilig und es kam auch nirgendwo zu Zank und Streit, denn die Anlage ist riesengroß, äußerst abwechslungsreich und wunderschön. Wir möchten uns deshalb auf diesem Wege bei den Angestellten der „Bautzener Wohnungsbaugesellschaft mbH" bedanken, die es ermöglichten, das Kinderparadies ganz für uns allein zu nutzen.

Für die Kinder war dieser schöne Erlebnistag völlig kostenlos, denn für die Spielplatzbenutzung musste niemand etwas bezahlen. Der Bustransport wurde durch die letztjährige Altstoffsammlung des damaligen Grundschulstandortes Baruth und das Preisgeld für ein prämiertes Filmprojekt des Standortes Guttau beglichen.

Gut gelaunt, ein bisschen müde und richtig dankbar für diesen schönen Ausflug kehrten die Kinder zurück zur Schule. Das war ein würdevoller Abschluss des Schuljahres 2022/2023.

Wir wünschen allen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit! Tschüss, bis zum nächsten Schuljahr, sagen die Schüler und Lehrer der Grundschule Malschwitz.


Juni 2023

Sei löwenstark!

Mobbing kann leider schon früh beginnen. Bereits Zweijährige nehmen sich die Schaufeln im Sandkasten weg. Daher will Empathie und Sozialkompetenz gelernt sein. Eltern sind dabei die wichtigsten Vorbilder. Je ausgeprägter der Sinn nach Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft frühzeitig vorgelebt wird, desto empathischer das Kind. Trotzdem dauert es weit länger, bis Kinder diese Werte verstehen.

Daher kommt es auch in der Schule häufig zu Sticheleien und Ärger, vor denen Eltern und Lehrer die betroffenen Kinder nicht immer schützen können. Jedoch können wir gemeinsam helfen, unsere Kinder stark zu machen. Im Alltag ebenso wie in einem speziellen Training für Kinder zur Mobbingprävention nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis" von Motivations-Coach Daniel Duddek.


Im Juni führte Kristina Kasper, Trainerin für Resilienz, Selbstbehauptung und Sozialkompetenz in Bautzen und Umgebung, dieses Training an unserer Schule durch. Sie spielte bei den interaktiven Rollenspielen die motzende „Sina". Spielerisch lernten die Kinder der 1b und 2a mit Stechmücke und dem Motzeschaf, wie sie stark und ruhig wie ein Löwe werden. Frau Kasper ermutigte die Kinder, sich selbst zu vertrauen, um souverän auf Meinungen, verbalen und objektbezogenen Hänseleien, Diebstahl und Gewalt zu reagieren.

„Ich kann nicht kontrollieren, was andere über mich denken oder sagen, aber ich kann kontrollieren, wie ich darauf reagiere." stand auf einem der Motivationskärtchen, die die Kinder am Ende des Trainings zusammen mit einer Urkunde erhielten. Geht selbstbewusst, mutig und stark durchs Leben!


Mai/Juni 2023

Frischekur für unseren Sportplatz

Gleich zwei Wünsche gingen im Mai/Juni in Erfüllung. Die zwei großen Schaukeln des ehemaligen Grundschulstandortes Baruth fanden ihre neue Wirkungsstätte auf dem Sportplatz der Grundschule Malschwitz am Standort Guttau. In dem Zuge durfte sich auch die Laufbahn um den Sportplatz eine Frischekur genehmigen. Hierbei wurde die oberste Schicht abgetragen und neuer Belag eingebracht.

Durch diese Maßnahmen können die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Malschwitz in der Pause endlich wieder schaukeln und im Sportunterricht den Ausdauerlauf auf ebener Bahn optimieren. Entsprechend freudig wurde dies auch von den Kindern aufgenommen.

Wir danken den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde Malschwitz ebenso wie dem Bauhof Soldan für ihren Einsatz.  


01.-02. Juni 2023

Sport frei!

Am 01. und 02. Juni 2023 feierten wir unser Sportfest, das alle Schülerinnen und Schüler bereits mit Spannung erwarteten. Es starteten am Donnerstag die 1. und 2. Klassen und Freitag die 3. und 4. Klassen. Aber bevor es morgens auf den mit Luftballons und Wimpelketten geschmückten und frisch gemähten Sportplatz ging, präsentierten uns die beiden GTA-Tanzgruppen ihr Können. Unter Leitung von Frau Wagner vom Sorbischen National-Ensemble tanzten Dina, Kiandra, Madlen und Sophie in ihren hübschen sorbischen Trachten eine fröhliche Polka. Danach rüttelten uns unter Leitung von Frau Lehmann Annalena, Elina, Greta, Lia, Mariella, Mia und Nina mit rockigen Tönen so richtig wach und sorgten gleichzeitig für eine abwechslungsreiche Erwärmung aller Sportler.

An beiden Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler in drei klassischen Disziplinen ihre Kräfte messen: 50-m-Lauf, Weitsprung und Schlagballweitwurf. Als vierte Überraschungsstation kam eine Fußballdartwand des Kreissportbundes Bautzen hinzu, die für sehr viel Spaß sorgte.


Auf die Plätze, fertig, los! Mit Begeisterung und Ehrgeiz machten sich die Schüler daran, ihre bisherigen Bestleistungen zu überbieten und Rekorde zu brechen. Ein ums andere Mal staunten wir bei dem Blick auf Stoppuhr oder Maßband über die sportlichen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Stimmung war richtig gut und die Frühstückspause verbrachten wir nach den ersten zwei Disziplinen gemeinsam auf dem Sportplatz bei Entspannung und Spiel. Gestärkt ging es dann an die letzten zwei Disziplinen. Als Wertungsrichter standen die Lehr- und Servicekräfte an den einzelnen Stationen parat und notierten die erreichten Punkte. Diese wertete Frau Graf in der Mittagspause aus. Die drei besten Mädchen und Jungen der jeweiligen Klassenstufen erhielten in der Siegerehrung Gold-, Silber und Bronzemedaillen, Urkunden und kleine Preise. Jeder hat sein Bestes gegeben, sich angestrengt und andere angefeuert. Dafür spendierte Herr Biskop allen Gummibärchen und ein Eis. Es waren zwei rundum gelungene Sportfesttage.

Ein herzlicher Dank geht an alle Lehrer, Organisatoren und Servicekräfte sowie an die Mitarbeiter des Bauhofs der Gemeinde Malschwitz für das Rasenmähen, den Kreissportbund Bautzen für die Fußballdartwand, an die AOK für die gestifteten Preise und an den Frischdienst Hesse für das leckere Eis.


25./26. Mai 2023

Wir trommeln euch zusammen!

Die Corona-Pandemie führte zu einer ungesunden körperlichen und geistigen Entwicklung von einigen Kindern. Verglichen mit den Jahrgängen vor der Pandemie zeigen Kinder durch den Lockdown 2020 mitunter Entwicklungsrückstände der motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten.

Unter dem Motto „Wir trommeln euch zusammen!" förderten wir an zwei Projekttagen Ende Mai 2023 mit einem Trommelprojekt nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die kognitiven. Denn Trommeln ist ein geniales Gehirntraining. Es wirkt positiv auf Fitness, Gesundheit und Verhalten:

  • Förderung motorischer Fähigkeiten, der Koordination und des Körpergefühls sowie der Konzentrations- & Gedächtnisleistung
  • Stressabbau, Entspannung und Abreagieren
  • Trommeln in der Gruppe fordert und fördert soziale Kompetenzen und Integrationsfähigkeit
  • schnelle Erfolgserlebnisse schaffen Lernmotivation
  • multisensorische Zugangswege zu Rhythmik und Musik

Mit Unterstützung von Roman & David, zwei kompetenten und sympathischen Künstlern der aus Rheinland-Pfalz stammenden baff GmbH, rockten wir unsere Grundschule und sorgten für jede Menge Good Vibes vor dem langen Pfingstwochenende. Gemeinsam entwickelten wir zwei Schulsongs:

  • „Von Malschwitz gehen wir hoch hinaus"  und
  • „Ein Hoch auf uns, auf uns in Malschwitz".

Mitgerissen von einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl, positiver Energie und Freude erwischte uns alle das Trommelfieber. Roman & David haben uns sozusagen nicht nur vom Hocker gerissen, sondern auf die Cajons. Einige meinten, sie hätten schon lange nicht mehr so etwas Schönes erlebt. Danke an alle Organisatoren und Mitwirkende. Wir nehmen die Freude und das WIR-Gefühl mit in unseren Schulalltag, auch wenn nun wieder Ruhe einkehrt.


31. März 2023 

Fototermin 4. Klasse

Unsere Viertklässler gehen dem Ende der Grundschulzeit entgegen. Als Erinnerung an die schöne Zeit mit ihren Freunden und Klassenlehrerinnen unterstützte uns TOP Fotografie bei der Aufnahme von gelungenen Portraitfotos und Klassenfotos.

25. Januar 2023

Vogelhochzeit

Nicht jeder in Deutschland weiß, was die Vogelhochzeit ist. Aber das Kinder- und Volkslied "Ein Vogel wollte Hochzeit feiern" kennt doch bestimmt jeder, oder? Gerade bei uns in der Lausitz, der Heimat der Sorben, ist es jedes Jahr ein Fest. Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der GTA "Bühne frei" ein zauberhaftes Stück einstudiert. Besonders die lustig flatternde Braut und der Bräutigam haben alle zum Schmunzeln gebracht.



...

September - Oktober 2022

Zusammenlegung der Grundschulen Baruth und Guttau am Standort Guttau 

Endlich war es soweit! Im Oktober und September wurden die Container am Standort Guttau aufgestellt, damit alle Schüler der Grundschule Malschwitz an einem Standort lernen können. Um eine ebene Fläche zu erhalten, wurde die Hecke zum Sportplatz entfernt und der Kletterturm versetzt. Es war spannend zu beobachten, wie sich der mit den Containern beladene Laster Millimeter für Millimeter rückwärts in die Einfahrt schob. Am Ende wartete bereits der Kran, um die Container zu entladen. Nach den Herbstferien, ab dem 01. November 2022 lernen nun alle Schüler der Grundschule Malschwitz am Standort Guttau.