Aktuelles | Grundlagen | Erprobungspläne | Ergebnisse | Kontakte | Diskussionsforum | |
![]() |
![]() |
Erprobungspläne und Arbeitsschwerpunkte
Seit November 1997 arbeiteten in den ehemaligen drei Oberschulamtsbereichen Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung des Profilkonzeptes. Diese setzten sich aus Lehrern, Schulleitern, Schulreferenten der Schulämter und Referenten des CI zusammen.
Bei der Erarbeitung reifte der Wunsch, die Vorschläge in der Praxis umzusetzen und auf ihre Praktikabilität zu prüfen. Drei Schulen bewarben sich beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus und bekamen eine entsprechende Genehmigung.
Damit die Erprobungen an den Schulen vergleichbar werden, wurden 1998/1999 Erprobungpläne für den Grundlagenbereich entwickelt. Sie sind Arbeitsgrundlage für die Erstellung von schulspezifischen Stoffverteilungsplänen.
Dabei war es wichtig, dass diese die veränderten Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt deutlich machten. Schwerpunkt bildeten dabei, neben der Vermittlung von Wissen, besonders die Herausbildung von Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Für den Spezialisierungsbereich wurden im Schuljahr 1999/2000 ähnliche Planungsunterlagen entwickelt.
Parallel dazu erarbeiteten weitere Arbeitsgruppen beispielhafte Neigungskurse. Diese wurden bis März 2000 fertiggestellt.
Die zentralen Arbeitsunterlagen liegen im WinWord6.0- und RTF-Format vor und können per download aus dem Internet geholt werden. Hinter den Links sind weitere Informationen zu den Bereichen zu finden.
Grundlagen
Untersuchungsstand und
Arbeitsschwerpunkte
Erprobungsplanauszug für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt
- 2jähriges Modell
(zip-download: 28,6kB
)
Erprobungsplanauszug für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt
- 3jähriges Modell
(zip-download:
37,9kB)
Neigungen
Untersuchungsstand und
Arbeitsschwerpunkte
Planungsunterlagen und Beispielkurse
Spezialisierung
Untersuchungsstand und
Arbeitsschwerpunkte
Grundpositionen und Zielstellungen
Erprobungsplan für die Spezialisierungsbereiche Wirtschaft, Technik
und Haushalt (zip-download:
88,9kB)
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |