Aktuelles | Grundlagen | Erprobungspläne | Ergebnisse | Kontakte | Diskussionsforum 
Rückbutton Logo des Profilbereiches

Organisationsstruktur und Kontakte

Diese Seite gibt einen Überblick über die Organisation der Erprobungen zur Weiterentwicklung des Profilbereichs der Mittelschule. Darüber hinaus sind auch regionale Ansprechpartner ausgewiesen, die an der Konzeption und Organisation mitwirken. 

Übersicht

... zur Grafik  Erprobungsschulen

Derzeit sind insgesamt  Übersicht Erprobungsschulen 44 Schulen aus allen fünf Regionalschulamtsbereichen an den Untersuchungen zur Weiterentwicklung des Profilbereichs der Mittelschule beteiligt. Ohne besondere Zuwendungen werden die von den Arbeitsgruppen entwickelten Erprobungspläne auf ihre unterrichtliche Realisierbarkeit hin geprüft. Dazu werden ausführliche Stoffverteilungspläne, Stundenvorbereitungen und -auswertungen angefertigt. In jedem Regionalschulamt wird eine Schule (Evaluationsschulen) intensiv wissenschaftlich evaluiert; weitere vier Schulen werden zur Sicherung der Ergebnisse (Netzwerkschulen) untersucht.
Informationen zur Beteiligung an der Erprobung können auch über die Informationen zu den Regionalbegleitern Regionalbegleiter eingeholt werden.

... zur Grafik  Regionale Netzwerke

Das Aufgabenfeld der regionalen Netzwerke ist die unmittelbare didaktische, methodische und fachliche Unterstützung der Lehrer an den Erprobungsschulen. Sie sind ein Forum des Erprobungsprozesses und eine Informationsmöglichkeit für Schulen, Eltern und Interessierte. Sie werden von ... zu den Aufgaben der Regionalbegleiter Regionalbegleitern geführt. Die hier entwickelten Materialien sind nicht nur ein Angebot für die Erprobungsschulen.
  Link zum Regionalen Netzwerk RSA Bautzen   Regionales Netzwerk RSA Bautzen
  Link zu Regionales Netzwerk RSA Chemnitz   Regionales Netzwerk RSA Chemnitz
  Link zu Regionales Netzwerk RSA Dresden   Regionales Netzwerk RSA Dresden
  Link zum Regionalen Netzwerk RSA Leipzig   Regionales Netzwerk RSA Leipzig
  Link zu Regionales Netzwerk RSA Zwickau   Regionales Netzwerk RSA Zwickau

... zur Grafik  Koordinierungsgruppe

Abstimmung der Aktivitäten der verschiedenen Netzwerkarbeitsgruppen, Ermittlung des Fortbildungsbedarfs, Organisation von Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. die Realisierung der ... zu den regionalen Netzwerken Web-Präsentation des regionalen Netzwerkes gehören zu den Aufgaben dieser Gruppe. Sie setzt sich zusammen aus dem ... zu den Aufgaben der Regionalbegleiter Regionalbegleiter, einem Lehrer für die Öffentlichkeitsarbeit sowie den Leitern der Netzwerkarbeitsgruppen.

... zur Grafik  Netzwerk-Arbeitsgruppe "Neigungen"

Im Rahmen der Arbeitsgruppenarbeit tauschen sich die Lehrer über die Erstellung, Umsetzung und Auswertung ihrer Neigungskurse aus. Dieser Selbstevaluationsprozess ist ein wichtiger Beitrag zur Fortschreibung der Konzeption des Profilbereichs, dient aber vor allem der Schulentwicklung an der Einzelschule.

... zur Grafik  Netzwerk-Arbeitsgruppe "Wirtschaft-Technik-Haushalt"

Innerhalb des Regionalschulamtsbereiches werden in dieser Arbeitsgruppe Varianten zur didaktisch-methodischen Umsetzung des  Erprobungsplanes "Wirtschaft-Technik-Haushalt" aufbereitet. Dazu gehören z. B. Entwicklung von Vergleichsarbeiten, Fertigung von didaktischen Materialien für schülerkonzentrierten Unterricht oder auch die Konzipierung und Durchführung bedarfsgerechter Fortbildungsveranstaltungen.

... zur Grafik  Netzwerk-Arbeitsgruppe "Schulleiter"

Schwerpunktaufgaben dieser Arbeitsgruppe sind die Diskussion schulorganisatorischer Probleme bei der Realisierung des weiterentwickelten Profilkonzeptes in der Schule, die Abstimmung von Erprobungsfeldern innerhalb des Regionalschulamtsbereiches und die Entwicklung von Vorschlägen für die künftige Implementation dieses Konzeptes.

... zur Grafik  Regionalbegleiter

In jedem Regionalschulamt wurde ein  Übersicht Regionalbegleiter Ansprechpartner zur Klärung organisatorischer Fragen sowie zur Koordination der inhaltlichen Arbeiten an den Erprobungsschulen benannt. Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung von regionalen Informationsveranstaltungen und die Herstellung von Verbindungen zu Arbeitskreisen, Verbänden und zur regionalen Wirtschaft.

... zur Grafik  Profilentwicklungsgruppe

Die Aufgaben der Profilentwicklungsgruppe Mittelschule (PEGMI) umfassen u. a. die Koordination der Arbeit der einzelnen Arbeitsgruppen, die Vorbereitung von zentralen Informations- und Fachveranstaltungen sowie die Entwicklung von Strategien zur Weiterarbeit in der Erprobung. Sie unterbreitet dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Entscheidungsvorschläge. Ihr gehören  Mitglieder der PEGMI Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, der Regionalschulämter, des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung (Comenius-Institut) sowie der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung (SALF) an.

... zur Grafik  Arbeitsgruppen

Zur Untersetzung der Gesamtkonzeption wurden am Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Arbeitsgruppen gebildet. Diese bestehen aus Lehrern, die langjährige Erfahrungen in der Unterrichtspraxis sowie in der Fort- und Weiterbildung haben. Die hier entwickelten  ... zu den curricularen Unterlagen curricularen Unterlagen dienen der Qualitätssicherung, der inhaltlichen Konkretisierung sowie der didaktisch-methodischen Neubestimmung des Unterrichts im Profilbereich. In den letzten beiden Jahren entstanden somit Planungsunterlagen für den Grundlagenbereich, den Spezialisierungsbereich und den Neigungsbereich.

... zur Grafik  Experten

Aus verschiedensten Einrichtungen wurden Sachverständige gebeten, für die Absolventen der Mittelschule ein zukunftsorientiertes Konzept zur Vorbereitung auf die Lebens- und Arbeitswelt zu entwickeln. Zwischenzeitlich hat die Erprobungsphase begonnen. Professoren der PH Schwäbisch-Gmünd begutachteten die Erprobungspläne und führten eine Vielzahl mehrtägiger Fortbildungsveranstaltungen durch mit denen die Lehrer der Erprobungsschulen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet wurden. Für die wissenschaftliche Begleitung konnte die TU Dresden gewonnen werden, die eine externe Evaluation des Unterrichts im Profilbereich durchführen wird. Zur inhaltlichen Konkretisierung der Erprobungsunterlagen wurde auf Arbeitsebene eine Vielzahl von Kontakten hergestellt, so z. B. zum Landesarbeitsamt Sachsen, zum Arbeitskreis "Schule-Wirtschaft", zum Sächsischen Lehrerverband oder Landesverband für Bildung und Erziehung.

... zur Grafik  Regionalschulämter (RSÄ)

Die RSA haben im diesem Zusammenhang die Verantwortung für die

regionale und schulaufsichtliche Unterstützung und Beratung der Erprobungsschulen

Einbeziehung aller Schulreferenten in die regionalen Untersuchungen und Erprobungen
Einbeziehung der Fachberater
Kooperation mit der regionalen Fortbildung (Regionaler Fortbildungskatalog)
Zusammenführung von Schulnetzplanung, Personalentwicklung und Fortbildung
Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Evaluation
Begleitung der Erprobungsschulen bei der Entwicklung von Umsetzungskonzepten
Entwicklung, Aufbau und Unterstützung von Kommunikations- und Informationsstrukturen

... zur Grafik  Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung (SALF)

Die SALF zeichnet verantwortlich für die
    

Erstellung eines Fortbildungskonzeptes
Die Benennung inhaltlicher Schwerpunkte erfolgt in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung.
Möglichkeiten zur Anregung bzw. Unterstützung von regionalen Fortbildungen sind zu suchen.

 

Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
In enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung und den regionalen Netzwerken sind deren Internetpräsentationen mit dem Ziel zu unterstützen, den Übergang von einer Informations- zu einer Kommunikationsplattform zu vollziehen. Fortbildungen zu folgenden Themen können angeboten werden:
"Kommunikationsräume im Netz" für veratnwortliche Betreuer
"Präsentation im Netz" zur Unterstützung der Schulen, die auf ihren Seiten eigene Materialien zum Profilbereich sowie Fragen und Hinweise veröffentlichen wollen

... zur Grafik  Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung (Comenius-Institut)

Das Comenius-Institut ist verantwortlich für die
Erstellung bzw. Fortschreibung der Erprobungspläne im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt und dem Spezialisierungsbereich
konzeptionelle Gestaltung des Neigungsbereiches
Anleitung der Neigungskursgruppen
Evaluation der Pläne für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt, Neigungsbereich und Spezialisierungsbereich unter Einbeziehung geeigneter Partner im Rahmen des Evaluationskonzeptes
Information über den Arbeitsstand im Profilbereich im Internet in Absprache mit dem SMK
inhaltliche und evaluative Begleitung der fünf regionalen Netzwerke

... zur Grafik  Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)

Das SMK zeichnet im Zusammenhang mit der Profilentwicklung verantwortlich für die
Leitung und Gesamtkoordination
Qualitätssicherung
Vorbereitung von Entscheidungen
Herstellung von Öffentlichkeit

Hochbutton
© 1999

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
 Torsten Bechstädt
20.12.2000