Aktuelles | Grundlagen | Erprobungspläne | Ergebnisse | Kontakte | Diskussionsforum | |
![]() |
![]() |
Aktuelles und Geschichtliches
Dokumentenvorlage
für die Erstellung von Neigungskursen
(MS-Word-DOT-File, 55KByte)
Dokumentenvorlage
für die Bewertung von Neigungskursen
(MS-Word-DOT-File, 63 KByte)
Grundlagen
für die Entwicklung der neuen sächsischen Lehrpläne
(03. Januar 2003)
Prozessorientierte
Leistungsermittlung in Neigungskursen (17. Dezember
2002)
Kurzinformation zum neuen Lehrplan WTH für die Klassenstufe
7
Im kommenden Schuljahr wird in der sächsischen Mittelschule der Lehrplan
für das Fach WTH in der Klassenstufe 7 eingeführt. Entsprechend
des Studentafelentwurfs (siehe
Leistungsbeschreibung
Mittelschule) wird es in der Klassenstufe 7 als zweistündiges und
in den Klassenstufen 8 und 9 als dreistündiges Unterrichtsfach unterrichtet.
In der Klassenstufe 7 sind folgende Lernbereiche geplant:
![]() |
Lernbereich 1: Bedürfnisse bestimmen menschliches Denken und Handeln |
![]() |
Lernbereich 2: Entstehung materieller Güter als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung |
![]() |
Lernbereich 3: Verantwortungsbewusster Umgang mit materiellen Gütern |
Der Lehrplan für die Klassenstufe 7 wird im Mai 2003 vorliegen. Aus der inhaltlichen Struktur des Lehrplanentwurfs ist ersichtlich, dass die Einrichtung einer Küche für die Klassenstufe 7 nicht zwingend notwendig ist.
Zentrale
Terminleiste
Schuljahr
1999/2000
Schuljahr
2000/2001
Termin | Veranstaltung | Ort | Schwerpunkte | Teilnehmer |
---|---|---|---|---|
13.03.03 | Infoveranstaltungzur Handreichung Berufsorientierung | Sächsisches Institut für Bildung und Schulentwicklung, Radebeul | Vorbereitung von Informationsveranstaltungen in den Regionalschulamtsbereichen | Vertreter RSÄ, Schulleiter, Vorsitzende der AK Schule Wirtschaft |
03.03.03 | Infoveranstaltungzur Handreichung Berufsorientierung | Sächsisches Institut für Bildung und Schulentwicklung, Radebeul | Vorbereitung von Informationsveranstaltungen in den Regionalschulamtsbereichen | Vertreter RSÄ, Schulleiter, Vorsitzende der AK Schule Wirtschaft |
11.03.03 | Tagung der Fortbildner für das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt | Sächsisches Institut für Bildung und Schulentwicklung, Radebeul | Erfahrungsaustausch, Abschlussarbeit | WTH-Fortbildner |
26.02.03 | Infoveranstaltungzur Handreichung Berufsorientierung | Sächsisches Institut für Bildung und Schulentwicklung, Radebeul | Vorbereitung von Informationsveranstaltungen in den Regionalschulamtsbereichen | Vertreter RSÄ, Schulleiter, Vorsitzende der AK Schule Wirtschaft |
19.-21.02.03 | Bausteinausbildung für die Berater für Neigungskurse | Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen | Baustein 3: Planen einer Kurskonzeption, Vorbereitung der Fortbildung in der Region | Berater für Neigungskurse |
17.-19.01.03 | Bausteinausbildung für die Berater für Neigungskurse | Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen | Baustein 2: Selbst- und Funktionsverständnis, Beurteilung und Beratung | Berater für Neigungskurse |
21/22.11.02. | Bausteinausbildung für die Berater für Neigungskurse | Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung, Meißen | Baustein 1: Klärung der Beraterrolle, Erwachsenendidaktik | Berater für Neigungskurse |
Mit der Entscheidung für die neue Schulart Mittelschule wurde 1992 in
Sachsen ein eigenständiger Weg gegangen. Seit ihrem Bestehen wird die
Mittelschule durch eine Vielzahl von Modellversuchen, Schulversuchen und
Projekten schulfachlich begleitet und unterstützt. Ein Schwerpunkt dieser
Arbeiten ist die Weiterentwicklung des Profilkonzeptes. Neben einem kurzen
historischen Exkurs
in die Geschichte des Profilbereichs sowie einer
Linkliste zu
interessanten Webseiten sind nachfolgend aktuelle Informationen zu
Arbeitsständen und Veranstaltungen zusammengestellt.
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |