![]() |
Fachliche und didaktische Grundlagen | ![]() |
Standards für den Profilbereich |
Standards für den Profilbereich
Die Standards für den Profilbereich der Mittelschule beschreiben Abschlussanforderungen für den mittleren Bildungsabschluss. Sie wurden in Anlehnung an die Formulierung der Standards für die Fächer Mathematik und Deutsch durch die KMK gestaltet.
Die Zusammenstellung basiert auf den Ergebnissen des Modellversuchs "Die
Mittelschule im Freistaat Sachsen" sowie auf neuen wissenschaftlichen
Erkenntnissen und international anerkannten Studien zur Entwicklung dieses
Bereiches im Bildungswesen. (vgl. Literaturverzeichnis
)
Über die Auswahl von allgemein bildenden
Inhalten aus dem Bereich der Lebens- und Arbeitswelt
einschließlich einer
Niveaubestimmung wurde versucht, den
notwendigen Ausbildungsmfang für die Mittelschule abzuschätzen.
Eine Umsetzung dieser Grundlagenbildung wird sich
nicht allein auf die Profilfächer beschränken
können.
Meinungen, Hinweise und Kritiken können Sie an Frau Pietsch und Herrn Bechstädt richten.
Am Ende des Sekundarbereichs I sollen die Schüler, denen der mittlere Bildungsabschluss zuerkannt wird, die notwendigen technischen, sozialen, haushälterischen, wirtschaftlichen und berufsvorbereitenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um
sich in einer immer komplexer werdenden Welt zu orientieren ihr Leben autonom gestalten und bestimmen zu können über Grundlagen für weiterführende schulische Bildungsgänge und Berufswahlreife zu verfügen
Die Gliederung der Standards erfolgt nach den Gegenstandsbereichen Wirtschaft,
Technik, Haushalt und Beruf. Auf didaktische bzw. methodische Prinzipien
und Modelle sowie allgemeine Arbeitstechniken wird nicht eingegangen.
Nach einer für alle Schüler verbindlichen Grundlagenbildung kann
eine Vertiefung u. a. in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Haushalt
erfolgen.
Qualifikationen und Inhalte werden so allgemein beschrieben, dass für
die Lehrplanarbeit eine Schwerpunktsetzung innerhalb der Gegenstandsbereiche
möglich ist. Die Anspruchsniveaus sind für die fachliche
Öffentlichkeit nachvollziehbar formuliert. Die Standards ermöglichen
eine Leistungsfeststellung.
Gegenstandsbereiche und Handlungsfelder
In der nachfolgenden Tabelle erfolgt die Zuordnung von Handlungsfeldern zu den o. g. Gegenstandsbereichen. Eine Zuweisung von einzelnen Inhalten zu bestimmten Qualifikationen ist damit nicht intendiert.
A) Technik
![]() |
B) Haushalt
![]() |
C) Wirtschaft
![]() |
D) Beruf
![]() |
---|---|---|---|
1. Arbeit und Produktion | 1. Sozioökonomie des privaten Haushalts | 1. Privater Haushalt | 1. Berufswahl und Berufsbildung |
2. Transport und Verkehr | 2. Ernähren und Nahrungszubereitung | 2. Arbeit, Beruf, Unternehmen, Betrieb | 2. Berufsausübung und Einkommen |
3. Bauen und gebaute Umwelt | 3. Textilien und Kleiden | 3. Staat | 3. Berufliche Interessenvertretungen |
4. Versorgung und Entsorgung | 4. Wohnen und Wohnung | 4. Internationale Wirtschaftsbeziehungen | |
5. Information und Kommunikation | 5. Soziale und pädagogische Aufgaben |
Eine moderne allgemeine Bildung erfordert die Betrachtung der benannten Handlungsfelder aus den Situationsfeldern Haushalt, Betrieb, Öffentlichkeit und Freizeit heraus.
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |