Rückbutton Fachliche und didaktische Grundlagen Homepage des Profilbereiches
    Standards für den Profilbereich

Gegenstandsbereich Beruf

Berufswahlvorbereitung ist ein Element der direkten Vorbereitung der Schüler auf die Auseinandersetzung mit dem Arbeitsmarkt. Sie dient der zielgerichteten Entwicklung von Berufswahlkompetenz, Berufswahlfähigkeit und Berufswahlreife.

Die Berufswahlvorbereitung muss einen Beitrag leisten:

zur Information über weiterführende Bildungswege und berufliche Ausbildungsmöglichkeiten
zur Beschreibung von Anforderungen an die berufliche Tätigkeit
zur Selbstbestimmung des Erwerbslebens
D 1 Berufswahl und Berufsbildung  
D 1.1   Berufe
  • Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche kennen
  • Berufsvorstellungen besitzen
  • Berufsbildungsweg planen
D 1.2   Bewerbung
  • Möglichkeiten der Information über Ausbildung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt nutzen
  • Entscheidungskriterien kennen und Entscheidungshilfen nutzen
  • Bewerbungsunterlagen erstellen und Bewerbungsgespräche führen
D 1.3   Qualifizierung
  • Qualifikationsmerkmale für Berufe kennen
  • Qualifizierungsmöglichkeiten kennen und bewerten
D 1.4   Betriebserkundungen/ -praktika
  • Überblick über branchenspezifische Betriebsorganisation und -strukturen besitzen
  • Anforderungen an die Arbeitstätigkeit kennen
D 2 Berufsausübung und Einkommen  
D 2.1   Arbeit
  • Formen von Arbeit kennen
  • Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern kennen
D 2.2   Einkommen
  • Einkommensformen kennen
  • Abgaben kennen und werten
D 3 Berufliche Interessenvertretungen  
D 3.1   Rechtliche Grundlagen
  • Einblick in allgemeine Rechtsgrundlagen besitzen
  • Ausbildungsvertrag abschließen
D 3.2   Organisationen
  • Überblick über Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen sowie berufsständische Organisationen besitzen
  • Aufgaben kennen und Ziele bewerten

Hochbutton
© 1999

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
 Torsten Bechstädt
13.04.2000