![]() |
Fachliche und didaktische Grundlagen | ![]() |
Standards für den Profilbereich |
Gegenstandsbereich Wirtschaft
Ökonomische Grundkenntnisse im Rahmen einer allgemeinen Grundbildung sind notwendig, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Basis der menschlichen Existenz verstehen zu können. Die Komplexität moderner Industriegesellschaften kann nicht aus den ökonomischen Alltagserfahrungen der Schüler abgeleitet werden. Die strukturellen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Politik und Natur werden nur mit ökonomischen Grundkenntnissen durchschaubar.
Der Unterricht muss einen Beitrag zur Entwicklung eines mündigen Wirtschaftsbürgers leisten, indem er beiträgt:
zur Beförderung der Urteils- und Handlungsfähigkeit in wirtschaftlichen Lebenssituationen zur grundlegenden Orientierung in der Wirtschaftswelt zum Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Bewältigung des Konflikts zwischen der Bewahrung einer natürlichen Umwelt und dem Streben nach Wohlstand
C 1 | Privater Haushalt | |
---|---|---|
C 1.1 | Einkommen und Ausgaben |
|
C 1.2 | Recht und Vertrag |
|
C 2 | Arbeit, Beruf, Unternehmen, Betrieb | |
C 2.1 | Arbeit und Beruf |
|
C 2.2 | Unternehmen und Betrieb |
|
C 3 | Staat | |
C 3.1 | Beziehungen von Staat und Wirtschaft |
|
C 3.2 | Öffentlicher Haushalt |
|
C 4 | Internationale Wirtschaftsbeziehungen | |
C 4.1 | Globalisierung der Märkte |
|
C 4.2 | Internationale Wirtschaftsgremien |
|
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |