![]() |
Fachliche und didaktische Grundlagen | ![]() |
Standards für den Profilbereich |
Gegenstandsbereich Technik
Technik hat die Entwicklung der Menschheit entscheidend geprägt bzw. vorangetrieben und bestimmt den Alltag jedes Menschen. Sie ist für die Befriedigung der Existenzbedürfnisse unentbehrlich. Die moderne und zukünftige Gesellschaft gründet sich auf Entwicklung, Bewertung und Verwendung von Technik.
Technikunterricht leistet einen primären Beitrag:
zur Hinführung auf die Arbeits- und Lebenswelt zur allgemeinen Menschenbildung, Personalisation und Enkulturation in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zum Begreifen wesentlicher Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Gesellschaft zu verständigem und verantwortungsvollem technischem und gesellschaftlichem Handeln sowie zum Erkennen der Grenzen und Folgen von Technik
A 1 | Arbeit und Produktion | |
---|---|---|
A 1.1 | Arbeitsverfahren und Arbeitsorganisation |
|
A 1.2 | Werkzeuge, Maschinen und Anlagen |
|
A 1.3 | Rohstoffe, Werkstoffe und Materialien |
|
A 1.4 | Mensch und Arbeit |
|
A 2 | Transport und Verkehr | |
A 2.1 | Verkehrseinrichtungen und Verkehrsplanung |
|
A 2.2 | Transportmittel und Umschlageinrichtungen |
|
A 3 | Bauen und gebaute Umwelt | |
A 3.1 | Planungsgesichtspunkte und Planungsverfahren |
|
A 3.2 | Bauwerke |
|
A 3.3 | Raumgliederung und -funktion |
|
A 4 | Versorgung und Entsorgung | |
A 4.1 | Energieversorgung |
|
A 4.2 | Wiedergewinnung und Beseitigung |
|
A 5 | Information und Kommunikation | |
A 5.1 | Bauelemente, Geräte und Anlagen zur Steuerung und Nachrichtenübermittlung |
|
A 5.2 | Steuerungen |
|
A 5.3 | Automatisierung |
|
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |