Rückbutton Fachliche und didaktische Grundlagen Homepage des Profilbereiches
    Standards für den Profilbereich

Gegenstandsbereich Technik

Technik hat die Entwicklung der Menschheit entscheidend geprägt bzw. vorangetrieben und bestimmt den Alltag jedes Menschen. Sie ist für die Befriedigung der Existenzbedürfnisse unentbehrlich. Die moderne und zukünftige Gesellschaft gründet sich auf Entwicklung, Bewertung und Verwendung von Technik.

Technikunterricht leistet einen primären Beitrag:

zur Hinführung auf die Arbeits- und Lebenswelt
zur allgemeinen Menschenbildung, Personalisation und Enkulturation in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft
zum Begreifen wesentlicher Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Gesellschaft
zu verständigem und verantwortungsvollem technischem und gesellschaftlichem Handeln sowie zum Erkennen der Grenzen und Folgen von Technik
A 1 Arbeit und Produktion  
A 1.1 Arbeitsverfahren und Arbeitsorganisation
  • Dokumentations- und Fertigungsunterlagen lesen und entwickeln
  • Prinzipien der Organisation von Arbeitsabläufen kennen und auf einfache Fertigungen übertragen
  • Produktion planen und organisieren
A 1.2 Werkzeuge, Maschinen und Anlagen
  • Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzfelder kennen
  • Werkzeugen und Maschinen fach- und sicherheitsvorschriftsgerecht einsetzen
  • Entstehung und Entwicklung der industriellen Produktion interpretieren
A 1.3 Rohstoffe, Werkstoffe und Materialien
  • Eigenschaften kennen und Prüfverfahren anwenden
  • einfache Produkte herstellen
  • Möglichkeiten der Beschaffung, Aufbereitung und Wiederverwertung kennen und nutzen
A 1.4 Mensch und Arbeit
  • Arbeitsplätze unter sozialen und wirtschaftlich-technischen Gesichtspunkten analysieren
  • Einfluss der Technik auf Wahrnehmungsfähigkeit und ästhetische Empfindung kennen
  • Auswirkungen und Entwicklungen der Arbeitsteilung bei Arbeit deuten
A 2 Transport und Verkehr  
A 2.1 Verkehrseinrichtungen und Verkehrsplanung
  • Transport- und Verkehrssysteme vergleichen und bewerten
  • Möglichkeiten der Einflussnahme auf Transport und Verkehr kennen
A 2.2   Transportmittel und Umschlageinrichtungen
  • Aufbau und Funktionsweise kennen
  • Teilssysteme de- und remontieren können
A 3 Bauen und gebaute Umwelt  
A 3.1   Planungsgesichtspunkte und Planungsverfahren
  • Projektunterlagen lesen und bewerten
  • Planungsabläufe im Ansatz kennen
  • Wechselwirkung zwischen Umwelt und Bedarf erkennen
A 3.2   Bauwerke
  • Baustoffe und ihre Haupteigenschaften kennen
  • Konstruktions- und Bauprinzipien nachvollziehen und bewerten
  • Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Bautechnik gewinnen
A 3.3   Raumgliederung und -funktion
  • Wohnräume nach funktionalen und ästhetischen Aspekten gestalten
  • Wohnungsbauten nach technischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten beurteilen
  •  
A 4 Versorgung und Entsorgung  
A 4.1   Energieversorgung
  • Erzeugung, Umwandlung, Übertragung und Nutzung von Energie kennen
  • Verwendung von Energie und Energieträgern beurteilen
A 4.2   Wiedergewinnung und Beseitigung
  • Auswirkungen des Konsumverhaltens erkennen und reflektieren
  • Werkstoffe und Güter umweltgerecht einsetzen
  • Einrichtungen und Verfahren kennen
A 5 Information und Kommunikation  
A 5.1   Bauelemente, Geräte und Anlagen zur Steuerung und Nachrichtenübermittlung
  • technische Grundprinzipien der Informationsübertragung und -verarbeitung verstehen
  • Anwendungsschaltungen zur Signalübertragung und -verarbeitung entwickeln und bauen
A 5.2   Steuerungen
  • Steuerungsarten und ihre Wirkprinzipe kennen
  • Steuerungen entwerfen, bauen und nutzen
A 5.3   Automatisierung
  • Entwicklungen und Auswirkungen kennen
  • Möglichkeiten und Anwendungen vergleichen und bewerten

Hochbutton
© 1999

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
 Torsten Bechstädt
13.04.2000