Rückbutton Fachliche und didaktische Grundlagen Homepage des Profilbereiches
    Standards für den Profilbereich

Gegenstandsbereich Haushalt

Der private Haushalt ist durch vielfältige Lebensformen geprägt. An diesem Ort wird die private Lebensführung verwirklicht und Lebensvorstellungen im Sinne eines erfüllten Lebens realisiert. Die innere Ausgestaltung spiegelt soziale, kulturelle, wirtschaftliche, technische und hygienische Standards und Tendenzen der Gesellschaft wider und wird von den Fähigkeiten ihrer Mitglieder bestimmt.

Der Unterricht in diesem Bereich dient der Daseinsvorsorge und der Einordnung des Haushalts in gesamtgesellschaftliche Prozesse und muss beitragen:

zum Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine selbstbestimmte Lebensführung unter den Bedingungen einer marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft
zur Entwicklung von Werthaltungen für die Persönlichkeitsentwicklung und das Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Gesellschaft
zur Lösung sozialer und pädagogischer Aufgaben und verantwortungsvollen Mitgestaltung unterschiedlicher Lebenssituationen
zur Entwicklung eines Verständnisses eigener und fremder Kulturen sowie für ein verantwortungsvolles Umweltverhalten
B 1 Sozioökonomie des privaten Haushalts  
B 1.1   Geld, Sachmittel, Arbeitskraft
  • Funktionen und Wechselwirkungen kennen
  • Verhältnis von Bedürfnissen und Bedarf einschätzen
  • Wirtschaftskreisläufe analysieren
B 1.2   Haushaltführung und -planung
  • Haushaltsziele bestimmen
  • Einkommen und Ausgaben im privaten Haushalt verwalten und verwenden
  • Arbeiten im Haushalt rationell planen
  • Rechtsgeschäfte kennen
B 2 Ernähren und Nahrungszubereitung  
B 2.1   Nahrung und Nahrungszubereitung
  • Lebensmittel bewusst auswählen
  • Nahrung zubereiten und bewerten
  • Geräte, Werkzeuge und Maschinen sachgerecht nutzen
B 2.2   Ernährung, Gesundheit, Umwelt
  • hygienische Regeln und lebensmittelrechtliche Vorschriften anwenden
  • Möglichkeiten und Auswirkungen der industriellen Lebensmittelherstellung kennen und bewerten
  • Ernährungsformen kennen und Ernährungsverhalten reflektieren
B 3 Textilien und Kleiden  
B 3.1   Textile Rohstoffe
  • Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung kennen
  • textile Gegenstände anfertigen und bewerten
  • Textilien sachgerecht pflegen
  • Auswirkungen des Textilkonsums einschätzen
B 3.2   Kleidung, Gesundheit, Umwelt
  • Gebrauchseigenschaften beurteilen und Kleidung auswählen
  • Zusammenhänge zwischen Körper-Klima-Kleidung kennen
  • Einflüsse von Mode und Konsum auf Wirtschaft und Umwelt kennen und werten
  • Anforderungen an die Hygiene befolgen
B 4 Wohnen und Wohnung  
B 4.1   Wahl von Wohnraum
  • Kriterien zur Auswahl und Nutzung kennen
  • Umfeld nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten beurteilen
B 4.2   Einrichtung von Räumlichkeiten
  • Wirkungen von Formen, Farben und Materialien kennen
  • Räume und Gegenstände nach funktionalen, ästhetischen, wirtschaftlichen und materialen Aspekten gestalten
B 5 Soziale und pädagogische Aufgaben  
B 5.1   Familie
  • Betreuung, Versorgung und Förderung von Familienmitgliedern organisieren und realisieren
  • Lebensformen kennen und Zusammenleben gestalten
  • Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Haushalt, Familie und Beruf kennen
B 5.2   Gesellschaft
  • Beratungsmöglichkeiten und Dienste kennen
  • Wechselwirkungen zwischen Haushalt und Gesellschaft kennen und beurteilen
  • Privathaushalte als Institutionen der Volkswirtschaft kennen

Hochbutton
© 1999

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
 Torsten Bechstädt
13.04.2000