![]() |
Fachliche und didaktische Grundlagen | ![]() |
Standards für den Profilbereich |
Gegenstandsbereich Haushalt
Der private Haushalt ist durch vielfältige Lebensformen geprägt. An diesem Ort wird die private Lebensführung verwirklicht und Lebensvorstellungen im Sinne eines erfüllten Lebens realisiert. Die innere Ausgestaltung spiegelt soziale, kulturelle, wirtschaftliche, technische und hygienische Standards und Tendenzen der Gesellschaft wider und wird von den Fähigkeiten ihrer Mitglieder bestimmt.
Der Unterricht in diesem Bereich dient der Daseinsvorsorge und der Einordnung des Haushalts in gesamtgesellschaftliche Prozesse und muss beitragen:
zum Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine selbstbestimmte Lebensführung unter den Bedingungen einer marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaft zur Entwicklung von Werthaltungen für die Persönlichkeitsentwicklung und das Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Gesellschaft zur Lösung sozialer und pädagogischer Aufgaben und verantwortungsvollen Mitgestaltung unterschiedlicher Lebenssituationen zur Entwicklung eines Verständnisses eigener und fremder Kulturen sowie für ein verantwortungsvolles Umweltverhalten
B 1 | Sozioökonomie des privaten Haushalts | |
---|---|---|
B 1.1 | Geld, Sachmittel, Arbeitskraft |
|
B 1.2 | Haushaltführung und -planung |
|
B 2 | Ernähren und Nahrungszubereitung | |
B 2.1 | Nahrung und Nahrungszubereitung |
|
B 2.2 | Ernährung, Gesundheit, Umwelt |
|
B 3 | Textilien und Kleiden | |
B 3.1 | Textile Rohstoffe |
|
B 3.2 | Kleidung, Gesundheit, Umwelt |
|
B 4 | Wohnen und Wohnung | |
B 4.1 | Wahl von Wohnraum |
|
B 4.2 | Einrichtung von Räumlichkeiten |
|
B 5 | Soziale und pädagogische Aufgaben | |
B 5.1 | Familie |
|
B 5.2 | Gesellschaft |
|
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |