Die 90. Grundschule Dresden schreibt ab sofort Leistungen im Rahmen des Bundesprogramms "Aufholen nach Corona" und der "Budgetierung von Lehrerarbeitsvermögen" aus. Wir
suchen Personen für die Umsetzung der Maßnahme »Unterrichtsergänzende und unterrichtsintegrierte Förder- und Nachhilfeangebote«
zum gezielten Abbau von individuellen Lernrückständen. Die Angebote können als Einzelförderung bzw. Förderung in Kleingruppen
gestaltet sein. Die Vergütung erfolgt im Rahmen eines Honorarvertrages.
Voraussetzungen sind pädagogische Erfahrung, Masernimpfschutz und ein erweitertes Führungszeugnis.
Interessierte Bewerber melden sich bitte bei der Schulleitung unter 0351 2038671 bzw. der
E-Mail Adresse gs_090(at)dresdner-schulen.de.
Am Freitag vor den Winterferien erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An sächsischen Grundschulen haben 51 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 49 % für die Oberschule erhalten. Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 37 Schüler (66 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium.
Am 15. und 20. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 statt. 45 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Unsere Schule nimmt nach einer zweijährigen Pause wieder am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass Milch lecker schmeckt und gesund ist. Durch die regelmäßige kostenlose Extraportion Milch in Kombination mit pädagogischen Begleitmaßnahmen sollen die Kenntnisse und Kompetenzen der Kinder weiterentwickelt und ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens geleistet werden.
Am 27. August fanden die Feiern zur Schuleinführung der neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern unserer 4. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Vogt, die Klasse 1b wird von Frau Behrendt geführt.
Zum ersten Mal haben wir einen Bücherflohmarkt durchgeführt. Wird das unsere Schülerinnen und Schüler interessieren, lesen die Kinder heutzutage noch Bücher? Offensichtlich ja, bei einem Preis von 0,50 € bis maximal 4 € wurde eine Erlös von 561,62 € erzielt. Die Einnahmen wurde dem Verein Sonnenstrahl e.V. gespendet. Welcher gemeinnützigen Organisation die Einnahmen zugute kommen, darüber haben die Kinder unserer Schule entschieden.
Am 08.07.22 fand das Sportfest der 90.Grundschule auf dem Sportplatz Lugaer Straße statt. Durchgeführt haben es Berufsschüler/innen der WAD Bildungsakademie.
Es gab 8 verschiedene Stationen z.B. Tanzen, Staffellauf, Weitwurf und andere Parcours, bei denen wir immer Punkte bekamen.
Die Gruppen wurden nach Obst oder Gemüse benannt z.B. Möhren, Chilischote, Melone und Ananas. Jede Gruppe hatte eine/n Teamleiter/in,
manche haben sich entsprechend verkleidet. Nach dem Mittagessen fand die Siegerehrung in der Turnhalle statt. In jeder
Klassenstufe gab es einen 1. , 2. , 3. und 4. Platz.
Text: Lucia 4b, Anna 4a, Laura 4a und Linnéa 4b
Vom 16. Juni bis zum 19. Juni fand ein Wettkampf mit 4 Kategorien statt. Der Wettkampf wurde in Altenburg auf dem großen
Marktplatz durchgeführt.
Tag 1: Wir trafen uns 16 Uhr in Heidenau und wurden in unsere Busse eingeteilt. Wir fuhren mit unserem kleinen
Dienstbus 2 Stunden nach Altenburg in unsere Unterkunft. Endlich angekommen bauten wir alles schnell auf und gingen zur
Abendveranstaltung. Wo es Getränke, Essen und Musik gab. Um 23 Uhr war dann Bettzeit.
Tag 2: Früh um 8 Uhr gab es Frühstück für jede Mannschaft. 12 Uhr ging alle Mannschaften in die Kirche zum Gebet und zur
Vorstellung aller Mitarbeiter. Danach ging es direkt zum Theorietest. Dieser war sehr einfach und 40 Minuten waren eingeplant,
jedoch waren wir nach 10 Minuten schon fertig. Und wieder Berg ab auf der Suche nach der 2. Station. Angekommen am Trage-Parcours
mussten wir Wasser auf einer Trage balancieren. Dann hörte man: Trage hoch und los geht‘s. Wow, 40 ml nur verschüttet.
Weiter zur Bastelstation durch die Sonne auf den Marktplatz. Wir mussten ein Kartenspiel natürlich zum Thema Johanniter basteln.
Da gab es ein bisschen Streit, das war aber später wieder vergessen. Endlich Mittagessen, Nudeln mit Tomatensoße und Käse.
Danach weiter zur letzten Station Fallbeispiel. Es geht drum, dass es 2 Verletzte gibt und du dann ein Helfer bist der dann
die Verletzten verbinden muss. Wir hatten einen 10-jährigen Jungen, der sich die Hände verbrannt hat und seinen Opa, der
einen riesigen Schock hatte. Sehr gut abgeschnitten. Noch ein Eis, dann wieder zurück zur Unterkunft und abduschen.
Um 19 Uhr gab es Abendbrot und die Siegerehrung. So es ging los mit den C Mannschaften, 2. Platz ist Sachsen Anhalt.
Und auf dem 1. Platz ist Sachsen. Wir stürmten auf die Bühne und direkt wieder runter schnell noch unseren Spruch: GRUPPE!
BIENSTICH! Jetzt geht‘s auf die Bühne. Der Pokal gehört uns. Unseren altbekannten Spruch, den wir auch den ganzen Tag
gesprochen haben: Berlin, Berlin wir fahren nach BERLIN! Wir haben nach der Siegerehrung noch lange gefeiert und dann war
der aufregende Tag zu Ende.
Teilnehmer : Melina 3b, Kim, Moritz, Blanca, Hanna und Leonard 4a
Vom 27. - 29. Mai fand in Esbjerg (Dänemark) der Danish International Swim Cup statt. Daran nahmen Kinder aus Dänemark,
Deutschland, Niederlande, Schweden, Island, Polen, Portugal und der Schweiz teil. Auch aus unserer Schule durfte ein Mädchen
zu diesem internationalen Wettkampf fahren. Lea Eisert aus der Klasse 4b war eine Teilnehmerin aus Deutschland uns erhielt
2 Silber- und 2 Bronzemedaillen!
Wir gratulieren dir ganz herzlich und sind sehr stolz auf dich und diese hervorragende Leistung.
Alle waren aufgeregt. Jedes Kind, was teilgenommen hat, hat ein Buch von Zuhause mitgebracht. In der Jury saßen Frau Behrendt,
die stellvertretende Schulleiterin, Frau Wohlfarth, die Schulbibliothekarin unserer Schule und Frau Fieseler, eine Referendarin.
Vom 1. bis 3. Platz gab es ein Buch und eine Urkunde. Vom 4. Bis 6. Platz gab es eine Teilnahme-Urkunde. Die Auswertung
war am Ende der Woche. Alle waren ein bisschen angespannt.
Text: Emma, Dominik und Pierre aus der Klasse 3b
Über 680.000 Schülerinnen und Schüler nahmen diesmal in Deutschland am Känguru-Wettbewerb
teil, weltweit nehmen kinder aus über 80 Ländern teil. Unsere Schule beteiligte sich mit 21 Schülern.
Die platzierten Teilnehmer erhielten für ihre herausragenden Leistungen Preise. Das T-Shirt fürden weitesten Kängurusprung
(die meisten Aufgaben hintereinander ohne Fehler) erhielt Anna aus der 4b. Eine Urkunde, einen Teilnehmerpreis und ein
Heft mit den Aufgaben und Lösungen gab es für alle Teilnehmer.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Am 1.3.2022 war Basketballaktionstag an unserer Schule und die Dresden Titans bei uns zu Gast. Sie wollten den besonders talentierten Kindern eine Einladung zum Probetraining geben. Es gab vier Stationen. Bei der ersten Station sollte man die Bälle auf die andere Seite werfen. Derjenige, der die wenigsten Bälle hatte, hat gewonnen.
Die zweite Station war Prellen, Werfen, Fangen und Dribbel-König. Das ist ein Spiel, bei dem man den Gegnern den Ball aus der Hand schlagen muss.
An der dritten Station sollten wir in den Basketballkorb und in einen Kasten treffen und mit kleineren Bällen Kegel abwerfen.
Die vierte Station war gesunde Ernährung. Die Expertin an dem Tisch hat uns unseren Körper erklärt. Sehr interessant fanden wir, dass der Darm von uns Kindern sechs Meter lang ist. Am Ende haben alle Kinder eine Freikarte und einen Flyer der Titans bekommen.
Weitere Infos unter: Dresden-Titans e.V.
Text: Mattea, Toivo, Hanna und Arthur aus der 4a
Am Freitag vor den Winterferien erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An öffentlichen Grundschulen haben 53 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 47 % für die Oberschule erhalten (Quelle: SMK-Blog). Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 33 Schüler (67 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium. Davon wurden 25 Schüler von ihren Eltern an einem Gymnasium angemeldet.
Beim Handballtag gab es 5 Stationen. Und zwar Werfen & Fangen, Koordination, Schnelligkeit, Ziel werfen und Prellen.
Jedes Kind hat einen Handball-Pass bekommen. Dort waren alle Stationen aufgelistet. An der rechten Seite waren die Punkte aufgelistet,
pro Station sind 3 Punkte zu erreichen. Am Ende konnte man maximal 15 Punkte erreichen.
Stationen sind so aufgebaut:Werfen & Fangen: Man musste gegen einen Kasten werfen, der Ball ist zurück geprellt und man musste
den Ball aus einer bestimmten Entfernung fangen. So oft wie man das in 30 Sekunden geschafft hat, werden dann die Punkte ausgerechnet.
Koordination: Man musste sich einen Ball nehmen und oben in die Luft werfen. Dabei mit beiden Händen je die gegenüberliegende
Schulter berühren und danach klatschen und den Ball fangen.Schnelligkeit: Man musste um eine Matte laufen und den Ball immer
von der einen Hand in die andere geben und dann einen Kegel berühren.Zielwerfen: Es waren 8 Kegel aufgestellt, man hatte 8
Versuche, um alle 8 Kegel umzuwerfen. Prellen: Es waren 2 Kegel aufgestellt, um die man drum herumlaufen musste und das in
30 Sekunden! Am Ende wurden alle Punkte zusammen gezählt und wenn man 13, 14 oder 15 Punkte hatte, hat man ein Handball
auf das Goldene des Passes geklebt bekommen. Wenn man 12, 11, 10, 9 oder 8 Punkte hat, dann wird ein Handball auf Silber geklebt
und alles, was darunter ist, bekommt Bronze.
Text: Linea (Kl. 4b)
Auch dieses Jahr haben wir die 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
an unserer Schule durchgeführt. Der für die besten Schüler der Klassenstufe 3 und 4 durchgeführte Wettbewerb erfordert logisches
Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Anna aus der Klasse 4a war wie schon im letzten Jahr erfolgreichste Teilnehmerin (32 Punkte) ihrer Klassenstufe. Sogar einen Punkt mehr
bekam Hanna aus der Klasse 3a. Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler nahmen an unserer Schule teil und erhielten bei der Auswertung
eine Urkunde und einen kleinen Preis.
Am 23. und 28. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23 statt. 56 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Wieder eine Schuleinführung unter besonderen Umständen. Am 04. September fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Nach einem kurzen Programm, aufgeführt von Schülern unserer 3. und 4. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwandten und Freunden feiern. Da das Programm kurz gehalten werden musste, hatten die Kinder der Klasse 4b für jede neue erste Klasse ein Video gedreht. Das Video für die von Frau Teske geleitete Klasse 1a finden Sie hier, das Video für die von Frau Pietschmann geleitete Klasse 1b finden Sie hier.
Der 27. Känguru-Wettbewerb
fand am 18. März 2021 statt. Er wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb
Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der
Wettbewerb dezentral an den Schulen. In der ersten Maiwoche kam nach langem ungeduldigen Warten das Paket mit der Auswertung
in der Schule an. Darin enthalten waren für jedes Kind Urkunden, Preise und ein Heft mit Aufgaben und Lösungen für das Jahr
2021. Mit nur einem Fehler und herausragenden 115 Punkten hat Cooper den ersten Platz erreicht.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Text: T. Israel
Seit vielen Jahren nehmen wir an der 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
teil und führen diese an unserer Schule mit den besten Schülern der Klassenstufe 3 und 4 durch. Dieser nun bundesweite Schülerwettbewerb wurde 1961/62 als „Olympiade Junger
Mathematiker“ erstmals in der DDR durchgeführt und kann nun auf eine 60-jährige Tradition zurückblicken.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Anna (31,5 Punkte / Kl. 3a), Leon (31 / 3b) und Bjarne (29 / 3a).
In der Klassenstufe 4 erreichte Alexandra (4a) mit 34 Punkten ein sehr gutes Ergebnis. Die nächst platzierten waren Lotte (33 / 4a),
David (32 / 4b) und Niklas (29 / 4a).
Am 10. und 15. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 statt. 50 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Am 29. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Den besonderen Umständen geschuldet, konnte nur eine begrenzte Zahl von Gästen anwesend sein. Nach einem kurzen Programm, aufgeführt von Schülern unserer 4. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwandten und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Plorin, die Klasse 1b wird von Frau Michalski geführt.
Zum zweiten Mal haben sich Klassen unserer Schule (Klasse 3a und 4a) am Wildnislauf beteiligt. Organisiert wird dieser Lauf von
Wilderness International, einer gemeinnützigen Siftung,
welche sich den Schutz von Flächen im gemäßigten Regenwald an der Westküste Kanadas zur Aufgabe gemacht hat. Die zwei Klassen habe
1.312,36 € erlaufen und somit 26 Klassenzimmer, was einer Fläche von 1664 m2 temperierten Regenwald entspricht, geschützt.
Von den gesammelten Spenden können 262,47 € an unserer Schule für eigene Umweltprojekte genutzt werden.
Am 26. Februar fand an unserer Schule das Kooperationsprojekt "Tanz mal" statt. Dieses wurde von Tänzern der Semperoper und
Tanzpädagogen der Palucca Schule durchgeführt. Interessierte Kinder der 1. bis 4. Klassen durften teilnehmen und zeigten voll
Begeisterung und Bewegungsfreude ihr Können. Sie flogen in diesen 90 Minuten wie ein Vogel, schlängelten wie eine Schlange
und watschelten wie ein Pinguin durch die Turnhalle. Und dass man durch eine Bewegung zeigen kann, ob man sich traurig, fröhlich
oder glücklich fühlt, haben unsere Kinder auch erfahren. Das war eine sehr gelungene Veranstaltung. Hoffentlich kommt dieses
Projekt einmal wieder an unsere Schule.
Text: W. Behrendt
Am Freitag vor den Winterferien erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An öffentlichen Grundschulen haben 48 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 51 % für die Oberschule erhalten (Quelle: Sachsenfernsehen). Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 27 Schüler (51 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium.
Es hat gereicht, der Schnee hat zum Skifahren gereicht. Auch wenn nicht alle Pisten offen waren, unsere Kinder konnten das komplette Programm der Vereinigten Skischule Oberwiesenthal absolvieren. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wurden die Schüler von den Skilehrern der Skischule jeweils vor- und nachmittags unterrichtet. Eingeteilt in Gruppen unterschiedlicher Leistungsstärke hatten alle Kinder großen Spaß. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie zum ersten Mal auf Skiern standen oder schon regelmäßig mit ohren Eltern im Skiurlaub waren.
Das Stück der Weihnachtsgans Auguste ging von 11:15 Uhr bis 12:25 Uhr. Der Treffpunkt war 7:40 Uhr in der Schule danach gingen
wir zum Bahnhof Zschachwitz. Wir fuhren mit der S-Bahn bis Bahnhof Mitte. Dort angekommen, liefen wir zum Kulturpalast. Wir
haben die Jacken und Rucksäcke abgegeben und sind in den Saal gegangen danach haben wir unsere Plätze gesucht und warteten
gespannt bis es los ging. Endlich, ging es los! Vater Leopold Löwenhaupt kaufte eine lebendige Gans für das Weihnachtsfest.
Leopold wollte die Gans schlachten, aber Peter hatte das Tier liebgewonnen und nannte sie Auguste. Sie wanderte vom Keller
ins Kinderzimmer. Herr Löwenhaupt wollte Auguste ein Schlafmittel geben und sie rupfen. Nach dem Rupfen der Federn wurde Auguste
aber wach. Leopold ging einkaufen und holt für Auguste Wolle. Auguste erhielt einen gestrickten Pullover und Mütze. Und darf
für immer in der Familie leben. Die ganze Zeit war die Stimmung spannend und aufregend zu gleich. Besonders schön fanden wir
die zwei Kinderorchester und die Stimme der Gänsesprecherin. Witzig waren auch die lockigen, orangefarbenen Haare von Gans und
Sänger. Wir fanden die gesamte Aufführung und die Orchesterspieler besonders gut. Vom Kulturpalast über den Postplatz zum Bahnhof
Mitte liefen wir zur S-Bahn und fuhren bis Bahnhof Zschachwitz. Zu Fuß ging es zurück zur Schule.
Text: Alice und Yara (Kl. 4a)
Am Sonntag den 08.12.2019 fand das erste Turnier der Saison in der Ballsport Arena in Dresden statt. Rund 100 Mädchen und
Jungen von 8 Grundschulen aus Dresden und Umgebung wetteiferten in diesem Handball Turnier um den Erfolg. Organisiert wurde der
Turniertag von den beiden Handballvereinen HC Elbflorenz und HSV Dresden. Unterstützt von der der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der AOK plus.
Nach unserem knappen scheitern im Finale beim letzten Turnier, hatten wir uns extrem viel vorgenommen. Wir wollten allen zeigen
was wir können und uns für das kontinuierliche und intensive Training der letzten Monate belohnen.In zwei Staffeln mit je vier
Mannschaften wurde die Vorrunde ausgespielt. Wir konnten unsere drei Vorrundenspiele gegen die 4. Grundschule ( 6 zu 4 ),
gegen die 49. Grundschule ( 7 zu 3 ) und gegen die 50. Grundschule ( 6 zu 3 ), unter dem begeisterten Beifall unserer Eltern
auf den Zuschauerrängen, deutlich gewinnen. Dies bedeutet für unser Team wieder einmal den direkten Einzug ins Finale.
Im großen Finale konnten wir uns, mit den anfeuernden und jubelnden Eltern im Rücken, endlich für die tollen Leistungen aus den
letzten Turnieren, unseren enormen Trainingsfleiß und die starken Vorrundenspiele belohnen und besiegten unseren härtesten
Gegner die Mannschaft der 91. Grundschule „Am Sand“ im Finale deutlich und souverän mit 7 zu 1. Und das heißt: Wir haben die
Goldmedaille gewonnen und uns den Wanderpokal geholt. Für uns waren erfolgreich: Alice, Adam, Anton, Cornelius, David-Elia, Elliot, Friedrich,
Johanna, Lieselotte, Lucilia, Mira, Niklas, Nils G., Nils Sch.
Text: R. Naumann (HSV Dresden)
Wie auch in den letzten Jahren haben viele Kinder unserer Schule fleißig trainiert, um eines der Laufabzeichen des Leichtathletik-Verbandes Sachsen zu erkämpfen. Die Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen haben an den Läufen teilgenommen, um die Bedingungen für das grüne (15 min), rote (30 min) oder sogar blaue (60 min) zu erfüllen.
Wie seit vielen Jahren schon haben wir die 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
an unserer Schule durchgeführt. Die besten Schüler der Klassenstufe 3 und 4 durften daran teilnehmen. Dieser Wettbewerb erfordert
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Lehrstoff des Unterrichtes spielt
dabei keine direkte Rolle.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Niklas (17 Punkte / Kl. 3a), Lilli (16 / 3b) und Lotte (15 / 3a).
In der Klassenstufe 4 erreichte Johanna (4b) mit 38 Punkten ein herausragendes Ergebnis. Die nächst platzierten waren Philip (26 / 4a),
Yannick J. (25 / 4b) und Eliot (25 / 4b).
Der Tag fing ganz normal an. Bis zur vierten Stunde hatten wir wie immer Unterricht. Doch gegen Ende der vierten Stunde kamen
zwei Leute rein, die viele Laptops ins Zimmer trugen. Dann in der fünften Stunde ging es los. Zuerst haben sie uns noch ganz
viel erklärt, dann haben wir so etwas wie ein Quiz gemacht. Damit sie einen Überblick hatten wie viel wir schon über Computer
wussten. Nach dem Quiz hat sich eine von denen die uns das erklärt haben, einen Karton aufgesetzt. Das sollte einen Roboter
darstellen, den wir 8-bit genannt haben. 8-bit sollte zu dem Würfel gehen, ihn aufheben und zurück bringen. Aber das musste
erst mal programmiert werden. Wir mussten ihm sagen, wo er lang muss mit den Befehlen: vor, hinter, links, rechts und aufheben.
Das haben wir gemeinsam geschafft. Nun ging es an die Laptops. Darauf sollten wir das gleiche machen und das beim Spielen.
Das heißt wir sollten Minecraft programmieren. Wenn es hieß, wir sollen zum Wasser gehen, dann musste man eingeben vor,vor,
vor,rechts,vor,links, vor. Oder wenn es hieß, fälle einen Baum, dann muss man zum Baum gehen und ihn fällen. Nach ungefähr
10 Minuten erklärten sie uns, dass wir uns jetzt ans Spiel ran wagen können. Wir programmierten ein Spiel. Wenn man das
eine Monster oder Schmetterling oder andere Figuren anklickte, bekam man einen Punkt und die Figur verschwand und tauchte
an anderer Stelle wieder auf. Am Ende bekamen alle eine Box mit einem Spiel zum selber basteln.
Es hat ganz viel Spaß gemacht.
Text: Johanna (Kl. 4b)
Am Mittwoch, 06.11.2019, begann am Vormittag für die 2. und 3. Klasse unserer Grundschule eine außergewöhnliche Sportstunde.
Große Freude, denn die Titans (gesprochen Taitens) waren wieder da. Schon vom Vorjahr kannten wir das Ball-Training mit der
Dresdner Basketballmannschaft. Zusammen mit einer Ernährungsberatung der AOK durften wir uns an den weiteren Stationen Mattenball,
Prellen und Korbballwerfen versuchen. Viele Tricks erhielten wir von den Profispielern Eric und Conrad. Mancher wurde für
ein Probetraining eingeladen, alle erhielten einen Gutschein für ein Spiel der Titans. Erstaunt waren wir über die vielen
Zuckerstückchen in vielen Lebensmitteln und die Länge unseres Darmes gezeigt an einer Schnur. Alle fanden es toll und cool.
Text: Die Kinder der 3b
Am 29. August und 03. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 statt. 63 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Am 17. August fand die Feier zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern unserer 3. Klassen und des Schulchores, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwandten und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Schultz, die Klasse 1b wird von Frau Engelmann geführt.
Der 3. Spieltag der Grundschulliga stand am 02.06.2019 auf dem Programm und voller Motivation und mit einem großen Ziel starteten
wir ins Turnier. Diesmal bescherte uns die Losfee eine gute Vorrundengruppe. Im 1. Gruppenpiel gegen die 106. Grundschule
waren wir sofort voll da und zeigten was wir können. Mit 33 zu 2 fegten wir unseren Gegner vom Platz und setzten damit
ein Ausrufezeichen und sorgten für aufsehen bei den Trainern der anderen Teams. Im 2. Gruppenspiel trafen wir mal wieder auf
die Grundschule Pesterwitz aber auch hier liesen wir nichts anbrennen und gewannen klar mit 11 zu 3. Nun ging es ins Halbfinale
gegen den Turniersieger des 2. Spieltages, die Grundschule Klotzsche und was das Team in diesem Spiel zeigte war absolut
grandios. Von der ersten Sekunde an zeigten wir schnellen, sichern und erfolgreichen Tempohandball. Das Spiel gegen den Ball
funktionierte perfekt und in der Vorwärtsbewegung spielten wir sichere Pässe. Endstand 16 zu 8 und das hieß für uns FINALE !
Im Finale trafen wir mal wieder auf einen „alten“ Bekannten die 91. Grundschule und es sollte ein Kampf auf Augenhöhe werden.
Beide Teams schenkten sich nichts und spielten auf hohem Niveau. Mit der Dauer des Spiels schwanden unsere Kräfte und die
kleinen Fehler nahmen zu und wurden vom Gegner bestraft. 5 zu 8 hies es am Ende aus unserer Sicht und wir verpassten es ganz
knapp uns mit dem Turniersieg zu belohnen - Silbermedaille. Auch wenn die Enttäuschung über den verpassten Sieg am Anfang groß war,
hat die Mannschaft ein super starkes Turnier gespielt. Wir haben gezeigt das wir technisch guten und schnellen Handball spielen
können. Und ein Versprechen noch zum Schluss: Im neuen Schuljahr holen wir uns den Pokal - ganz sicher.
Text: R. Naumann (HSV Dresden)
Fünf Jahre sind wir nun schon in unserer sanierten und erweiterten Schule. Nach fünf Jahren wird auch planmäßig die Ausstattung mit Computern erneuert. Im Rahmen des Medios-Projektes hat unser Schulträger, die Landeshauptstadt Dresden, alle Computer durch neue ersetzt. Auch diesmal hat der Förderverein unserer Schule die Finanzierung von 5 PCs übernommen, damit wir im Computerkabinett bessere Arbeitsbedingungen haben. Unterstützt wurde der Förderverein von Eltern unserer Schule, die 270 € für die Neuanschaffung spendeten. Vielen Dank!
Der Kochbus war wieder da. Zum zweiten Mal durften die
Schüler unserer Schule in erlebnisreicher Umgebung begreifen, dass und wie einfach sie selbst kochen können. Die Kinder lernten die ursprüngliche
Form der Lebensmittel und ihre Eigenschaften kennen. Diese Erfahrung macht „neugierig auf mehr“ und inspiriert auch zum
gemeinsamen Kochen zu Hause. Für die Schule ist dies ein idealer Impuls und Höhepunkt bei der Umsetzung des Lehrplaninhaltes „Gesunde Ernährung“.
Die Schüler der 1., 2. und 3. Klassen bereiteten in Gruppen z.B. Brotaufstrich, Gemüseeintopf oder Kartoffelsuppe zu.
Vielen Dank der Firma Menüpartner, die
die Finanzierung des Kochbusses übernahm.
Der 25. Känguru-Wettbewerb fand am 21. März 2019 statt. Er wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral
an den Schulen. Nun haben wir das Paket mit der Auswertung, den Urkunden und den Preisen erhalten. Einen 1. Preis erhielt Sonja
aus der 3. Klasse (93,75 Punkte) und Mika (Kl. 4a) mit herausragenden 115 Punkten. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme eines
Schülers aus der Klasse 1a. Marek schlug sich sehr gut und erhielt eine Punktzahl nahe am deutschlandweiten Durchschnitt der
Teilnehmer Klassenstufe 3.
Die platzierten Teilnehmer erhielten für ihre herausragenden Leistungen Preise. Eine Urkunde, einen Teilnehmerpreis und ein
Heft mit den Aufgaben und Lösungen gab es für alle Teilnehmer.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Der 2. Spieltag der Grundschulliga stand am 24.3.2019 auf dem Programm und voller Freude und mit großen Zielen starteten wir ins
Turnier. Schon die Losfee war an diesem Tag nicht unser bester Freund wir erwischten eine schwere Gruppe.
Im ersten Spiel konnten wir uns mit 11 zu 3 gegen die 75. Grundschule durchsetzen. In Spiel zwei haben wir den Start
verschlafen und mussten uns dem späteren Turniersieger der 50. Grundschule mit 10 zu 6 geschlagen geben.
Nun kam es auf das letzte Gruppenspiel gegen die 4. Grundschule an ein Unentschieden würde uns zum Einzug ins Spiel um
Platz 3 reichen. Lange Zeit war es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe und dann passierte es doch 5 Sekunden vor Schluss
nutze der Gegner eine Unachtsamkeit in unserer Abwehr und mit Hilfe der Torlatte und des „Handballgottes“ sprang der
Ball ins Tor und wir verloren mit 7 zu 8.
Also blieb uns nur die Chance das Turnier mit einem positiven Erlebnis zu beenden und das machte unser Team eindrucksvoll und
besiegte die Grundschule Pesterwitz mit 9 zu 5 und das hieß in der Endabrechnung 5. Platz.
Stark gekämpft, toll gespielt und die Eltern und Zuschauer begeistert. Für uns spielten: Alice, Annika, Johanna, Lucilia, Mira, Anton, Clemens,
Cornelius, Eddi, Friedrich, Jacob, Niklas, Nils Gr., Nils Sch.
Text: R. Naumann (HSV Dresden) der sehr stolz auf das Team ist !!
Ein weiteres Ganztagsangebot ist dazugekommen: Digitalisierung. Durchgeführt wird es von Mitgliedern des Vereins Learning Out Laut. Mit ihren Mitschüler*innen entdecken kleine Forscher, wie man digitale Endgeräte nutzen kann um zu lernen, zu kommunizieren und was das Internet eigentlich ist. Die Kids erfahren, was mit ihren Daten passiert und vor welchen Gefahren man sich unbedingt schützen sollte! Bei diesem Ganztagsangebot steht im Vordergrund, was die Kinder wissen möchten, wie sie ihre Stärken stärken und wie man wertschätzend miteinander umgeht.
Am Freitag vor den Winterferien erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An öffentlichen Grundschulen haben 48 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 51 % für die Oberschule erhalten (Quelle: Sachsenfernsehen). Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 26 Schüler (57 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium. Von ihnen meldeten sich 23 Schüler an einem Gymnasium an.
In solch weißer Pracht hat uns der Kurort Oberwiesenthal noch nie empfangen. Während des diesjährien Winterlagers mussten wir uns also keine Sorgen wegen zu wenig Schnee machen. Gemeinsam mit Schülern der 122. Grundschule konnten unsere Kinder am Anreisetag ausgibig im Schnee toben, bevor wir zur Vereinigten Skischule Oberwiesenthal wanderten, um dort die Skiausrüstung entgegenzunehmen. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wurden die Schüler dann von den Skilehrern der Skischule jeweils vor- und nachmittags unterrichtet. Eingeteilt in Gruppen unterschiedlicher Leistungsstärke hatten alle Kinder großen Spaß. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie zum ersten Mal auf Skiern standen oder schon regelmäßig mit ohren Eltern im Skiurlaub waren.
Ein Höhepunkt war der Weihnachtmarkt am 4. Dezember. In allen Klassenzimmern wurde gebastelt, gewerkelt und gespielt. Es gab
Kinderpunsch, Glühwein, Plätzchen, Bratwurst und überall erklangen Weihnachtslieder. Die Tombola der Klasse 3a erfreute sich besonderer
Beliebtheit. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für die tatkräftige Unterstützung.
Einige Klassen gingen ins Theater, oder bummelten gemeinsam über den Weihnachtsmarkt. Die Klasse 1b machte einen Ausflug zur
Bäckerei Krause auf der Bismarckstraße. Nach einem freundlichen Empfang bekam jedes Kind eine Schürze und eine Bäckermütze.
Danach wurden die Kinder durch die Backstube geführt. Alle staunten über die riesigen Öfen und die Behälter für das Mehl.
Anschließend bewunderten die Erstklässler die großen Kessel mit dem Teig. Nach dieser Führung durften die Kinder unter Anleitung
eine Schildkröte und einen Zopf aus Milchteig formen und sich dann kreativ austoben. Der Höhepunkt war das Plätzchenbacken und verzieren.
Wir danken der Bäckerei Krause für dieses tolle Erlebnis und die freundliche und liebevolle Betreuung. Die Kinder waren begeistert
und stolz auf ihre selbst gebackenen Brötchen und Plätzchen.
Text: W. Behrendt
Was war denn das für ein stimmungsvoller und erfolgreicher Auftakt in die "Sparkassen Grundschulliga 2018" 2018/19 für unser
Handball-Team. Am Sonntag, dem 16.12.2018, fand das erste Turnier der Saison in der BallsportArena in Dresden statt. Rund 70
Mädchen und Jungen von 6 Grundschulen aus Dresden und Ungebung wetteiferten in diesem Handballturnier um den Erfolg. Organisiert
wurde der Turniertag von den beiden Handballvereinen HC Elbflorenz und HSV Dresden. Unterstützt von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
und der AOK plus.
Nach unserem wenig erfolgreichen Abschneiden in der letzten Saison (Platz 6) hatten wir uns extrem viel vorgenommen. Wir wollten
allen zeigen, was wir können und uns für das regelmäßige Training belohnen. In zwei Staffeln mit je drei Mannschaften wurde die Vorrunde
ausgespielt. Wir konnten unsere beiden Vorrundenspiele gegen die GS Pesterwitz und die GS Wilsdruff unter dem begeisterten Beifall
unserer Eltern deutlich gewinnen. Dies bedeutete für unser Team den direkten Einzug ins Finale. Im großen Finale konnten wir
trotz der Begeisterung von den Zuschauerrängen leider die tollen Leistungen aus der Vorrunde nicht mehr abrufen und verloren
deutlich gegen die Mannschaft der 91. Grundschule "Am Sand". Doch was heißt verloren: Wir haben die Silbermedaille gewonnen!!!
Für uns spielten: Alice, Anton, Cornelius, David-Elia, Elliot, Friedrich, Johanna, Lucillia, Mira, Niklas, Nils G., Nils Sch., Vita.
Text: R. Naumann (HSV Dresden) der megastolz auf euch ist!
Wie "denkt" ein Computer? Dies ist eine der Fragen, die wir mit unseren Schülern in spielerischer und kreativer Form klären
wollen. Die Schüler können lernen, welcher Logik das Programmieren folgt. Sie sollen im Allgemeinen verstehen, wie
die Algorithmen in unserer Lebenswelt ffunktionieren. Medienkritisches Verhalten, insbesondere in Bezug auf das Social web, ist der
erzieherische Schwerpunkt.
Unsere Schule ist eine von 750 Pilotschulen Deutschlands, die mit einem Klassensatz des für
Bildungszwecke entwickelten Einplatinencomputers Calliope mini ausgestattet wurden. Wir testen zur Zeit innerhalb eines GTA-Angebotes, wie wir dieses Thema in die Schule und den Unterricht integrieren können.
Unsere Nachbarschulen können sich gern den Klassensatz ausleihen, um an ihrer Schule eigene Erfahrungen damit zu sammeln.
Wieder einmal lud das Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium zum Grundschulwettbewerb, an dem sich Vierer-Teams Dresdner Grundschulen von 9:00 bis 12:00
vielen verschiedenen Aufgabenbereichen stellten, ein. Ehrgeizig und konzentriert absolvierten die Schüler der 4. Klasse die
mittlerweile 15. Auflage des Wettbewerbs getreu dem Motto „Es gibt nur Gewinner und Sieger“ und konnten dabei erste MANOS-Luft schnuppern.
Unsere Schule wurde von Mika, Paul, Arien und Max vertreten. Sie beendeten den Wettbewerb mit gutem Erfolg und erreichten dabei
57 von 80 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!
Auch dieses Jahr haben wir die 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
an unserer Schule durchgeführt. Der für die besten Schüler der Klassenstufe 3 und 4 durchgeführte Wettbewerb erfordert
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Yannik J. (33 Punkte / Kl. 3b), Liselotte (32 / 3a) und Johanna
(29 / 3b). In der Klassenstufe 4 waren Emil R. (36 / 4a), Lena (33 / 4a) und Maja (33 / 4b) die erfolgreichsten Teilnehmer.
Am 30.08. und 04. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2019/20 statt. 72 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Unsere Schule nimmt auch im Schuljahr 2018/2019 am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass Milch lecker schmeckt und gesund ist. Durch die regelmäßige kostenlose Extraportion Milch in Kombination mit pädagogischen Begleitmaßnahmen sollen die Kenntnisse und Kompetenzen der Kinder weiterentwickelt und ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens geleistet werden.
51 Kindergartenkinder kamen am 11. August zur Einschulungsfeier in unsere Schule, 51 Schulkinder verließen wenig später unser Haus. Dazwischen lag eine von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gestaltete Feierstunde, der die Schulanfänger und ihre Gäste gespannt folgten. Die Klasse 1a wird von Frau Pilz, die Klasse 1b wird von Frau Behrendt geführt.
Die Chorfahrt vom 19.6.18 führte ins Schloss Moritzburg. Dort haben wir viele Sehenswürdigkeiten besichtigt, eins davon war
das Federbett. Es besteht aus Federn von vielen Vögeln z.b dem Fasan. Es hatte viele Verzierungen. Auch den Spielsaal von
August dem Starken haben wir gesehen, dort stand ein großer Billardtisch. Im 18. Jahrhundert haben nur die Männer Absätze
getragen. Ein Mädchen der Gruppe hat sogar 3 Haselnüsse von Aschenputtel bekommen. Auch Schränke mit versteckten Schlüssellöchern
haben wir gesehen. Am Ende der Führung haben wir die Große Festtafel besichtigt. Später waren wir auch noch auf einem Spielplatz.
Am Ende hat jeder ein Eis bekommen. Auch im Bus hatten wir noch viel Spaß. Leider war Frau Teske krank, deswegen ist Frau
Bieberstein mitgekommen, auch Frau Michalski ist mitgekommen. Leider war das unsere Letzte Chorfahrt, denn wir werden nächstes
Schuljahr in die 5. Klasse und damit in eine andere Schule gehen.
Text: Helene,Helena und Sarah(Klasse 4a)
Ende Februar erhielten die sächsischen Grundschüler ihre Bildungsempfehlung für eine der weiterführenden Schulen. An öffentlichen Grundschulen haben 47,8 % eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium und 51,2 % für die Oberschule erhalten. Von den Schülern unserer 4. Klassen erhielten 39 Schüler (76 %) eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium. Von ihnen meldeten sich 28 Schüler an einem Gymnasium an.
Die Bibliothek ist ein cooler Ort zum lesen. Seit gestern hat unsere Schule eine echte Schulbibliothek. Ich habe mich schon so in sie verliebt.
Unsere Schule ist eine der wenigen Schulen in Sachsen die eine Schulbibliothek hat , weil unsere Schule etwas weiter von der Stadt
weg ist. Wir haben Bücher von A-Z. Es gibt viele Interessante Themen wie z.b der Körper, das Wetter und noch viele andere
schöne Dinge. Es kommt sogar eine Leselotsin, bei ihr kann man sich die Bücher ausleihen. Wenn die Klassen im Computerkabinett sind,
können sie auch die dreiviertel Stunde lesen. Es gibt 15 Regale voller Bücher und in den Büchern kann man viel Wissen erwerben.
Text: Annalena H. (Klasse 4a)
Fünf ereignisreiche Tage liegen hinter 33 Schülern unserer Schule. Zum zehnten Mal waren wir mit den interessierten Schülern der 4. Klassen
in Oberwiesenthal zum Erlernen des alpinen Schifahrens oder zum Verbessern der vorhandenen schifahrerischen Fähigkeiten.
Unter der bewährten Leitung der Skilehrer der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
wurde auf den Hängen des Fichtelberges oder im Gelände der Schischule geübt. Egal, ob die Kinder das erste Mal in ihrem Leben
auf Schiern gestanden haben oder regelmäßig mit den Eltern in die Alpen fahren, alle hatten ihren Spaß.
Zum guten Gelingen trug auch das neue Team des Hotels "Schwarzes Ross" bei. Obwohl wir die erste Belegung des Hotels mit Kindern
waren, hat alles tadellos funktioniert. Vielen Dank!
Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir die 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
an unserer Schule durchgeführt. Der für die besten Schüler der Klassenstufe 3 und 4 durchgeführte Wettbewerb erfordert
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Leonore K. (31 Punkte / Kl. 3b), Mika K. und Paul L. (24 / 3a).
In der Klassenstufe 4 waren Finn E. (34 / 4a), Oskar E. (31 / 4b), Nora S. (29 / 4b) und Paul P. (27,5 / 4a)
die erfolgreichsten Teilnehmer.
Unsere Schule nimmt erstmals am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass Milch lecker schmeckt und gesund ist. Durch die regelmäßige kostenlose Extraportion Milch in Kombination mit pädagogischen Begleitmaßnahmen sollen die Kenntnisse und Kompetenzen der Kinder weiterentwickelt und ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Ernährungsverhaltens geleistet werden.
Am 31.08. und 05. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 statt. 69 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
POLDI - der Polizeidinosaurier - die Sympathiefigur der sächsischen Polizei hat uns besucht. Fast 2 Stunden lang erfuhren und erlebten unsere Schüler in der Turnhalle unserer Schule viel Wissenswertes über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Unterstützt wurde Poldi vom Polizeipuppenspielerteam der Polizeidirektion Dresden.
Unter dieser sperrigen Überschrift waren die Eltern unserer Schüler aufgefordert, sich an einer schulinternen Umfrage zu
beteiligen. Ziel war es herauszufinden, ob wir bei der momentanen Ausgabeart des Mitttagessens bleiben oder zum Free-Flow-System
wechseln. Beim Free-Flow können sich die Kinder die Essenskomponenten und -mengen selbst wählen, allerdings ist es auch etwas
teurer. Eltern und Schüler hatten die Möglichkeit, sich ein konkretes Bild der neuen Variante zu machen. Die Firmen Menüpartner
und Apetito boten aus diesem Grund an der 89. Grundschule einen Informationselternabend mit Verkostung an.
Am Freitag, dem 23.06.2017, endete die Umfrage. 77 Teilnehmer stimmten mit JA (58%), 56 Teilnehmer stimmten mit NEIN (42%).
Die Schulkonferenz unserer Schule beschloss auf Grundlage der Umfrage die Umstellung der Essensausgabe auf das Free-Fow-System.
Die Umsetzung durch Menüpartner erfolgt in den Herbstferien.
Am 1. Juni, dem Kindertag, fuhren die Kinder der 90. Grundschule mit 4 Bussen nach Kleinwelka in den Saurierpark. Wir fuhren
ca. eine Stunde. Als wir ankamen wurden wir in Gruppen eingeteilt. Es waren sehr viele andere Schulen und Kindergärten im Saurierpark.
Gleich am Eingang war ein großer Spielplatz. Die Rutsche war sehr beliebt. Ein Waldstück mitten im Saurierpark hieß Vergessene Welt.
Dort waren auch riesige Saurierskulpturen ausgestellt. Auf denen konnte man gut herumklettern. Zum Mittagsessen gab es für jeden
eine Portion Pommes und ein Getränk. Um 14.00 Uhr fuhren wir wieder zurück.
Text: Greta B., Katharina und Marlene
Nach langem Suchen ist es nun gelungen: Wir haben eine Firma gefunden, die auf die Betonmauer am Pausenhof Bankauflagen
montiert hat. Damit können sich unsere Schüler auf schöne Holzbänke setzen. Die Bankauflagen wurden wie auch die anderen Außenmöbel
aus Kambala-Holz gefertigt, eine gegen Schädlinge sehr resistente und witterungsbeständige Holzart.
Die Finanzierung der mehrere tausend Euro teuren Einzelanfertigung übernahm der Förderverein unserer Schule. Unterstützt wurde
der Förderverein dabei durch Spenden von Uwe Steimle (500,- €), der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (100,- €) und Spenden
von Schülereltern (377,77 €).
Wir sind am 30.05.2017 gegen 8.15 Uhr in das schöne Barockschloss Rammenau gefahren. Dort haben uns 2 nette Kammerzofen begrüßt.
Nun haben wir gegessen. Anschließend sind wir in 2 Gruppen (1.+2.Klasse, 3.+4. Klasse) vornehm den roten Teppich hochgegangen.
Wir sahen das ehemalige Schlafzimmer, das Chinesische Zimmer und den Spiegelsaal. Da haben wir 1 Stunde gesungen. Es war schön.
Text: Chorkinder Marisa und Jennifer
Vorrunde, Zwischenrunde, Finale - diesen Weg gingen die besten Spielerinnen unserer Schule beim Dresdner Schulsportwettkampf im 2-Felder-Ball. Nach klaren Siegen in der Vor- und Zwischenrunde war zu erwarten, dass die Finalrunde um einiges schwerer wird. Nach spannenden und fairen Spielen standen Sieger und Verlierer fest. Mit einem 4. Platz fuhren die Mädchen wieder nach Hause. Auf der einen Seite enttäuscht, weil sie keinen Medaillienplatz errungen hatten, aber auch Stolz, als viertbeste Mannschaft der Stadt Dresden das Turnier beendet zu haben, kamen alle am Ende glücklich wieder in der Schule an.
Am 25.4.2017 besuchte die Klasse 1b in 2 Gruppen den Kochbus. Wir haben mit dem Koch zusammen Kartoffelsuppe gekocht und alle
haben mitgeholfen. Der Koch hat uns viel über gesundes Essen beigebracht und hat uns geholfen, wenn wir nicht weiter gekommen
sind. Uns hat das Zusammenkochen viel Spaß gemacht und es hat sehr gut gerochen. Alle hatten Freude und am Ende hatten wir ein
leckeres und gesundes Essen.
Text: Johanna, Adam, Eliot, Sonja, Lotte, Amelie (Klasse 1b)
Über 900.000 Schüler nahmen diesmal in Deutschland am Känguru-Wettbewerb
teil, weltweit waren es ca. 6 Millionen. Unsere Schule beteiligte sich mit 26 Schülern.
Einen 1. Preis erhielten Helene H. aus der Klasse 3a (98,75 Punkte) und Johanna T. aus der Klasse 4b (107,50) Punkte. Einen 2. Preis
erhielten Johannes B. (Klasse 4a/101,0 Punkte), Greta B. (4b/99,75). Die zwei dritten Preise erkämpften sich Henry G. (3b/85,0)
und Finn E. (3a/81,25). Die Leistung der Schüler aus den dritten Klassen ist besonders erwähnenswert, mussten sie doch die
gleichen Aufgaben lösen wie die Schüler der Klassenstufe 4.
Die platzierten Teilnehmer erhielten für ihre herausragenden Leistungen Preise. Eine Urkunde, einen Teilnehmerpreis und ein
Heft mit den Aufgaben und Lösungen gab es für alle Teilnehmer.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 03. März ihre Bildungsempfehlung erhalten. Auch wenn sich die Aufnahmebedingungen
für das Gymnasium nach einem Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes grundlegend geändert haben, wurden durch die Grundschulen
Bildungsempfehlungen ausgestellt. Von den 41 Schülern der 4. Klassen unserer Schule haben 23 Schüler eine Empfehlung für das
Gymnasium erhalten, das entspricht einem Anteil von 56%.
Im 4-Jahres-Durchschnitt 2013 - 2016 hatte unsere Schule einen Anteil von 53,9% (Empfehlungen Gymnasium), der Durchschnitt
im Freistaat lag bei 47,1%, in der Stadt Dresden bei 58,5%.
Dieses Jahr war Fasching in der Unterrichtszeit. Mit Unterstützung des Clownes Pepino und der Stadtteilfeuerwehr Dresden-Lockwitz haben wir unseren Schülern einen schönen Vormittag bereitet. Diesen Faschingsdienstag eröffnete Clown Pepino mit einer Show in der Turnhalle. Nicht nur einige Schüler durften auf der Bühne aktiv werden, auch der Schulleiter musste sich einer öffentlichen Rasur unterziehen. Nach dem Essen des traditionellen Pfannkuchens, bereitgestellt von unserem Partner Menüpartner, ging es zum großen Faschingsumzug nach draußen. Begleitet von der Stadtteilfeuerwehr Dresden-Lockwitz liefen unsere Schüler durch die umliegenden Wohngebiete.
Im Dezember hat der Elternrat unserer Schule in einer Umfrage die Meinung zur Qualität unserer Schulspeisung erfragt. 52% der ausgegebenen Fragebögen kamen zurück. Die wichtige Frage, ob ein Wechsel des Essenanbieters gewünscht wird, wurde 47-mal verneint (28 x Ja, 30 x ohne Angabe). Die detaillierte Auswertung finden Sie als PDF-Dokument hier.
Mit dem feierlichen Anschnitt des Riesenstollens und weihnachtlichen Liedern des Schulchores wurde unser diesjähriger Weihnachtsmarkt
eröffnet. An zahlreichen Ständen, die von Schülereltern, Horterzieherinnen und Lehrerinnen betreut wurden, konnte
Weihnachtliches genascht, kleine Geschenke gebastelt und natürlich auch ein Glas Glühwein getrunken werden. Groß und Klein
begeisterte sich wieder bei der schon traditiollen Vorführung der Weihnachtsgans Auguste.
Vielen Dank den vielen fleißigen Schülereltern, ohne die dieser Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen wäre.
Am Sonnabend, dem 12.11.2017, fand zum 21. Mal der vom Marie-Curie-Gymnasium
durchgeführte Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen statt. 267 Schüler von 55 Dresdner Grundschulen nahmen daran teil.
Die Aufgaben der einstündigen Klausur hatten Mathematiklehrer des Gymnasiums zusammengestellt. Während Schüler und Lehrer des
MCG die Arbeiten korrigierten, lernten die Grundschüler an verschiedenen Stationen bei Spielen und Experimenten das Marie-Curie-Gymnasium kennen.
Greta B. (4b/15 Punkte) belegte einen 2. Platz, Ben B. (4a/12 Punkte) erhilelt für seine Leistung eine Anerkennung.
Weiterhin wurde unsere Schule von folgenden Schülern vertreten: Leo K. (4a/10 Punkte), Nico L. (4b/10 Punkte) und Mathilde H. (4b/9 Punkte).
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den betreuenden Eltern.
Auch dieses Jahr konnten unsere Schüler bis November das DLV-Laufabzeichen erwerben. Im Rahmen des Sportunterrichtes beteiligten sich fast alle Klassen an der Laufabzeichenaktion des Leichtathletik-Verbandes Sachsen. Für Schüler gibt es die Möglichkeit, ein Laufabzeichen in grün (15 Minuten), rot (30 Minuten) oder blau (60 Minuten) zu erlangen. 61 Schüler erkämpften sich das grüne, 78 das rote Laufabzeichen. 21 Schüler schafften sogar das blaue Laufabzeichen. Nicht nur Ausdauer, auch Willensstärke ist gefragt, um 60 Minuten Dauerlauf durchzuhalten. Besonders erfreulich war, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Schüler unserer zwei ersten Klassen ein Laufabzeichen errangen, 13 davon sogar das rote (30 Minuten).
Am 01. und 06. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 statt. 68 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Am 6. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in unserer Turnhalle statt. Nach einem kleinen Programm,
aufgeführt von Schülern unserer 3. Klassen und ehemaligen Schülerinnen sowie Mitgliedern des Schulchores, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und
Freunden feiern.
Die Klasse 1a wird von Frau Michalski, die Klasse 1b wird von Herrn Pietzner geführt.
Dazu gehörten aus der Klasse 4b Marc S., Stanley P., Karl W., die durch den Klassenlehrer Manfred Pietzner unterstützt wurden.
Als Team belegten sie den 621. Platz mit einer Teamzeit von 1:41:01. Vielen Dank auch an die Eltern, die uns anmeldeten, trainierten, mitliefen und anfeuerten.
Herr Pietzner
Zuerst haben wir uns in der Aula eingesungen. Anschließend sind wir mit dem Bus nach Stolpen gefahren. Dort haben wir einen
tollen Springbrunnen gesehen. Eine Katze und eine Maus saßen auf einem Käse. Danach sind wir zur Burg gefahren. In der Burg
hatten wir eine interessante Führung. Wir waren oben im Siebenspitzturm. Wir sind gleich danach zur Schmiede gefahren. Dort
haben wir gesehen, wie man eine Maus macht. Die Mäuse haben wir geschenkt bekommen. Es war ein schöner Tag.
Von Jennifer und Leonie, Klasse 3a
Der Känguru-Wettbewerb
fand dieses Jahr am 17. März statt. Es nahmen in Deutschland ca. 845 000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3/4, 5/6, 7/8, 9/10 und 11-13
daran teil.
Unsere Schule beteiligte sich mit 24 Schülern. Einen 1. Preis erhielt Greta B. aus der Klasse 3b. Mit 95 Punkten war sie in der
Gesamtwertung unserer Schule damit sogar Drittbeste. Und das, obwohl die Teilnehmer der dritten und vierten Klassen die gleichen
Aufgaben lösen mussten. Einen 2. Preis erhielten Karl W. (Klasse 4b/102,5 Punkte), Nico L. (3b/92,5) und Johannes R. (3a/87,25).
Auch eine Reihe von 3. Preise wurden vergeben: Jona S. (4b/97,5), Jennifer W. (3a/82,25), Emilia H. (3a/81,25) und Marisa K. (3a/79,75).
Die platzierten Teilnehmer erhielten für ihre herausragenden Leistungen Preise. Eine Urkunde, einen Teilnehmerpreis und ein
Heft mit den Aufgaben und Lösungen gab es für alle Teilnehmer.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 26. Februar ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 51 Schülern der 4. Klassen unserer Schule haben 32 Schüler eine Empfehlung für das Gymnasium erhalten, das entspricht einem Anteil von 63% (Dresden 56,4%, Sachsen 47%).
Am 29. Januar kamen vier Musiker von der Philharmonie in Dresden zu uns in die 90. Grundschule. Sie hatten eine 1. und 2. Violine,
eine Bratsche und ein Violoncello mitgebracht. Zur Einleitung hörten wir "Eine kleine Nachtmusik" von Wolfgang A. Mozart.
Ich fand es sehr schön! Dann erklärten sie uns, was sie für Instrumente mitgebracht hatten und wie sie klangen. Nun spielten
sie ein Musikstück von Joseph Haydn. Zum Schluss durften wir die 1. und 2. Violine auch einmal probieren zu spielen.
Das fand ich toll!
Von Martha-Luise, Klasse 3a
Zum achten Mal haben wir für Schüler der 4. Klassen ein Winterlager durchgeführt. Vom 11. bis 15. Januar waren wir in Oberwiesenthal. Bei ordentlichen Bedingungen konnten die Kinder das alpine Schifahren erlernen oder ihre schifahrerischen Fähigkeiten verbessern. Der Anreisetag war für eine Wanderung durch den winterlichen Wald reserviert. Beim Toben im Schnee und einer Schneeballschlacht konnten die Kinder endlich den Winter begrüßen. An den folgenden drei Tagen wurde jeweils für 2 x 2 Stunden unter Anleitung von Skilehrern der Vereinten Skischule Oberwiesenthal auf den Hängen des Fichtelberges geübt. Es hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn mancher Anfänger beim Anblick der steilen Hänge oder des Schleppliftes anfangs ein ängstliches Gesicht zog.
Mit unserem Weihnachtsmarkt läutete unsere Schule gemeinsam mit dem Hort die Vorweihnachtszeit an unserer Schule ein. Nach der Eröffnung
durch unseren Chor konnten die vielen Gäste durchs Schulhaus flanieren und das weihnachtliche Flair genießen. Vom gespendeten Riesenstollen
über selbstgebackene Kuchen und PLätzchen bis zu Fischbrötchen gab es ein reichhaltiges Angebot. Die Glühweinstände waren bis weit nach
offiziellem Schluss von Gästen umlagert. Selbstverständlich gab es auch verschiedene Möglichkeiten Weihnachtliches zu basteln oder
an den Ständen zu erwerben.
Vielen Dank den vielen fleißigen Schülereltern, ohne die dieser Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen wäre.
Im Oktober und November konnten unsere Schüler im Rahmen des Sportunterrichtes wieder das DLV-Laufabzeichen erwerben. Dieses
Laufabzeichen wird vom Leichtathletik-Verband Sachsen
unterstützt. Unsere Schüler hatten zum ersten Mal die Möglichkeit, auch das Laufabzeichen in blau (60 Minuten) zu erlangen.
Außerdem gibt es noch das Laufabzeichen in grün (15 Minuten) oder rot (30 Minuten). 13 Schüler erkämpften sich das grüne, 105 das rote
und 17 das blaue Laufabzeichen.
Mit einer Beteiligung von 66% unserer Schüler waren wir damit in Sachsen die Grundschule mit der dritthöchsten Beteiligung an dieser Aktion.
Schon zum zweiten Mal erhielten wir in diesem Jahr Besuch aus Südkorea. Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Schulleiter besuchten uns am 05. Oktober 30 stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter. Nach einem kurzen Unterrichtsbesuch in unseren Klassen informierte der Schulleiter unserer Schule die südkoreanischen Kollegen über das Lernen an der 90. Grundschule und über das sächsische und deutsche Bildungssystem. Anschließend konnten die Gäste ihre Fragen an den Schulleiter richten. Wenn die südkoreanischen Gäste wieder zu Hause sind, werden sie über die neu erworbenen Kenntnisse einen Bericht anfertigen, der Bestandteil ihres zu erwerbenden Abschlusses ist.
Am 03. und 08. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2016/17 statt. 64 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
56 Kindergartenkinder kamen am 22. August zur Einschulungsfeier in unsere Schule, 56 Schulkinder verließen wenig später unser Haus. Dazwischen lag eine von Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen gestaltete Feierstunde, der die Schulanfänger und ihre Gäste gespannt folgten. Die Klasse 1a wird von Frau Büder, die Klasse 1b wird von Frau Schultz geführt.
Unter diesem Motto beteiligte sich unsere Schule an der Schulranzenaktion der Hilfsorganisation Global Aid Network (GAiN) e.V. Dreizehn gut gefüllte Ranzen wurden durch unsere Schüler zur Verfügung gestellt. Damit sollen die Bildungschancen von Kindern gefördert werden, die unter Armut leiden. Menschen in z.B. Indien, dem Irak, Lettland oder der Ukraine wird damit Hoffnung auf eine bessere Zukunft gegeben.
In Zusammenarbeit von Elternrat und Förderverein unserer Schule wurden zwei Schilder "Achtung Kinder" angeschafft. Diese brachte unser Hausmeister am Schulzaun an. Vorbeifahrende Autofahrer werden so zeitig und deutlich auf die Anwesenheit von Kindern hingewiesen.
Nach etlichen Regentagen und bangem Hoffen auf besseres Wetter begrüßte uns der Morgen des 29. April 2015 mit strahlendem Sonnenschein.
Einem ereignisreichen Tag auf der Kulturinsel Einsiedel
stand nun nichts mehr im Weg. Mit großen Erwartungen und Taschenlampen im Gepäck stiegen die Kinder mit ihren Lehrer/innen, Horterzieher/innen
und einigen begleitenden Eltern in vier Reisebusse. Die Lehrerin einer ersten Klasse erzählte, dass die Kinder am Vortag bereits so aufgeregt waren, dass an Unterricht kaum zu denken war.
Nach 1,5 Stunden Fahrt erreichten wir die Kulturinsel. Schon der Parkplatz empfing uns mit witzigen Details: auf Bäumen aufgespießte Autos.
Durch die "Trollpforte" wurde uns Einlass gewährt und nach einer kurzen Einweisung ging's los. Die jüngeren Kinder durchstreiften
das Gelände in kleinen Gruppen. Die Kinder der 3./4. Klassen durften alleine losziehen. Mit kletterfesten Schuhen und Sachen,
die ausnahmsweise auch mal schmutzig werden durften, wurden Baumhäuser, Hüpfburgen, Trampoline, Kletterburgen, Labyrinthe,
Matschstraßen und der Streichelzoo erkundet. In den vielen Tunneln und Röhren kamen die mitgebrachten Taschen- und Stirnlampen zu vollem Einsatz.
Mittags erwartete uns in der "Feuer-Wasser-Spelunke" ein Riesentopf mit bunten Nudeln, Tomatensoße, Wurst und viel Käse. Das Essen
war sehr lecker und in der gemütlichen Atmosphäre bei Kaminfeuer haben viele Kinder (mehrfach) nachgeholt:
"So viel Käse gibt es in der Schule nie dazu!" Nach dem Mittagessen wurden weitere, bisher unentdeckte Ecken des Abenteuerparks
erforscht. Eine ganz besondere Attraktion war sicherlich "Coco", der lachende, hustende, schimpfende, bellende und miauende Kakadu.
Am Eisstand haben die meisten Kinder später noch das mitgebrachte Taschengeld umgesetzt. Als wir uns 16 Uhr wieder auf den
Heimweg machten, waren alle etwas traurig. Der Tag war doch viel zu kurz!
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein
und den Hort der 90. Grundschule, die diesen schönen Ausflug durch ihre finanzielle Unterstützung möglich gemacht haben.
Der 21. Känguru-Wettbewerb
fand am 19. März 2015 statt. An diesem mathematischem Multiple-Choice-Wettbewerb nahmen über 6 Millionen Schülerinnen und Schüler in fast 60 Ländern teil.
Unsere Schule beteiligt sich mit 25 Schülern der 3. und 4. Klassen.
Einen 1. Preis erhielt wie im Vorjahr Moritz T. mit diesmal 106,25 Punkten aus der Klasse 4a. Weitere 1. Preise erhielten Sascha T. (92,5 Punkte/3b),
Christian A. (92,0/3b) und Karl W. (87,5/3b). Den weitesten Kängurusprung (die meisten richtigen Lösungen hintereinander) schaffte
ebenfalls Moritz aus der Klasse 4a und bekam dafür ein T-Shirt.
Die Preisträger erhielten für ihre besondere Leistung interessante Spiele. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Broschüre
mit den Aufgaben und Lösungen und zusätzlichen spannenden Knobeleien
und den "Preis für alle".
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Auch dieses Jahr haben wir uns mit zwei Mannschaften (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) an der Stadtmeisterschaft der Dresdner Schulen
im Hallenfußball beteiligt. Die Vorrunde im Februar beendeten unsere beiden Mannschaften jeweils mit einem vielversprechenden 2. Platz.
Voller Tatendrang und Optimismus liefen wir am 14. April zur Endrunde in die Sachsenwerkarena. Nach einer halbstündigen Einspielzeit
und der offiziellen Eröffnung ging es endlich los. Die Großen spielten auf den Großfeldern, die Kleinen in den mit Bande versehenen
Mittelfeldern. Im Auftaktspiel mussten die Großen gegen den zukünftigen Turniergewinner, die Mannschaft der 49. Grundschule, antreten.
Nach dieser Niederlage erspielten sie noch ein Unentschieden und einen Sieg, so dass sie als zweitplatzierte Mannschaft der Staffel in das
Halbfinale kamen. Aus diesen zwei Spielen ging die Mannschaft mit dem undankbaren 4. Platz hervor. Unsere Kleinen erkämpften sich
den 6. Platz.
Nach der Siegerehrung und dem Mittagessen ging es wieder zurück in die Schule. Die Entäuschung war fast vergessen, an die schönen
Momente des Turnieres werden sich die Spieler sicher noch einige Zeit erinnern.
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 27. Februar ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 33 Schülern der 4. Klassen unserer Schule haben 17 Schüler die Leistungen für eine Empfehlung für das Gymnasium erreicht, das entspricht einem Anteil von 52%. Landesweit erhielten 47 Prozent aller Viertklässler eine Empfehlung für das Gymnasium.
Auch in diesem Jahr fuhren wir wieder mit interessierten Schülern der 4. Klassen zum Skifahren nach Oberwiesenthal. Unter der Leitung erfahrener Skilehrer der
Vereinten Skischule Oberwiesenthal wurden die Kinder
im alpinen Skifahren unterrichtet. Dabei kamen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Skifahrer auf ihre Kosten. Übernachtet wurde im Hotel Schwarzes Ross. Liebevolle Betreuung
und vorzügliche Verpflegung haben zum Gelingen des Winterlagers beigetragen.
Drei erlebnisreiche Skitage bei guten Schneeverhältnissen waren schnell vergangen, die meisten Kinder wären am liebsten noch eine Woche in Oberwiesenthal geblieben.
Im November konnten die Schüler unserer Schule das DLV-Laufabzeichen erwerben. Dieses Laufabzeichen wird vom Leichtathletik-Verband Sachsen unterstützt und soll aufzeigen, dass man auch am Laufen Spaß haben kann und nicht jeden Tag vor dem Fernseher oder Computer sitzen muss. Unsere Schüler hatten die Möglichkeit ein Laufabzeichen in grün (15 Minuten) oder rot (30 Minuten) zu erlangen. 111 Schüler erkämpften sich das grüne, 28 das rote Laufabzeichen. Damit belegte unsere Schule Platz 5 in der sachsenweiten Wertung der Grundschulen.
Am 11. und 16. September fanden die Anmeldungen für das Schuljahr 2015/16 statt. 78 Kinder wurden an unserer Schule angemeldet.
Zum ersten Mal konnten wir unsere Schulanfänger in der neuen großen Turnhalle zum Schulanfang aufnehmen. Endlich hatten wir genügend Platz, um allen Gäste einen Platz zu bieten. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern des Chores und der Klasse 3b, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Barthel, die Klasse 1b wird von Frau Haßler geführt.
Als Abschiedsgeschenk spendierte die Klasse 4a 90,- € für die Anschaffung von Pausenspielgeräten. Die Schüler dieser Klasse
wünschen damit allen Schülern unserer Schule viel Spaß.
Wir werden Anfang des neuen Schuljahres mit unseren Schülern beprechen,
welche Spielgeräte sie sich wünschen.
Anlässlich der Rückkehr in unser saniertes und erweitertes Schulgebäude luden wir am 16. Mai zu unserem Schul- und Hortfest
ein. Um den Lugaer und Niedersedlitzer Nachbarn, die den Bau unserer Schule über 2 Jahre interessiert verfolgt hatten, die Möglichkeit
zu geben das neue Gebäude von Innen zu betrachten, boten Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen Führungen durch das
Schulhaus an. Aber nicht nur Nachbarn und Schülereltern nutzten diese Gelegenheit. Auch viele ehemalige Schüler schauten sich
ihre alte, nun deutlich größer und neuere ehemalige Grundschule an. Auch die Rockband School Patrol,
die in der Turnhalle auftrat, besteht aus ehemaligen Schülern unserer Schule.
Vielen Dank den vielen fleißigen Eltern, die das Fest vorbereitet und die Durchführung maßgeblich unterstützt haben!
Über 880.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 10.000 Schulen waren beim 20. Känguru-Wettbewerb
am 20. März in Deutschland dabei. Unsere Schule beteiligt sich mit 24 Schülern der 3. und 4. Klassen.
Einen 2. Preis erhielten Moritz T. mit 95 Punkten aus der Klasse 3a und Pia K. mit 93,75 Punkten aus der Klasse 3b.
Einen 3. Preis erkämpften sich Franziska H. (87,5 Punkte/3a) und Bruno P. (103,75/4b). Larissa W. aus der Klasse 4b erhielt mit
101,25 Punkten ebenfalls einen 3. Preis, außerdem schaffte sie den weitesten Kängurusprung (die meisten richtigen Lösungen
hintereinander) und bekam dafür ein T-Shirt.
Die Preisträger erhielten für ihre besondere Leistung interessante Spiele. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Broschüre
mit den Aufgaben und Lösungen und zusätzlichen spannenden Knobeleien
und den "Preis für alle".
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Dresdner Museen haben wir am 30. April einen Besuch abgestattet. Unsere Schüler konnten sich zwischen 10 verschiedenen Angeboten ein für sie interessantes heraussuchen. Klassische Museen wie die Porzellansammlung oder die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen, das Eisenbahnmuseum, aber auch Mitmachausstellungen wie das Erlebnisland Mathematik waren im Angebot. Besonders begehrt war natürlich die Führung durch das Dynamostadion. Wir hoffen, dass es unseren Schülern Spaß gemacht hat und sie mit ihren Eltern bald wieder ein Museum besuchen.
Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden weihte am 24. März 2014 in einem feierlichen Akt die sanierte und erweiterte 90. Grundschule ein. Sechs Millionen Euro investierte die Stadt in den Neubau, der Freistaat beteiligte sich mit 15.000 € an der Ausstattung. "Durch die Sanierung ist ein harmonisches Gesamtgefüge aus ehrwürdigem denkmalgeschützten Altbau und funktionalem Neubau entstanden. Die Schülerinnen und Schüler haben nun den Platz, den sie zum Lernen und für eine vielseitige Gestaltung des Tages benötigen." sagte Helma Orosz zur Begrüßung. Zwei Jahre dauerte die Gesamtsanierung des alten Schulgebäudes. Gleichzeitig dazu fand der Neubau mit der integrierten Sporthalle statt. Der aus dem Jahr 1899 stammende denkmalgeschützte Altbau wurde fachgerecht saniert. Türen, historische Fußbodenfließen und die Stuckdecke der Aula erstrahlen wieder im alten Glanz. Der Neubau ergänzt den Altbau mit einer Sporthalle, vier Hort- und vier Klassenräumen, einem Werkraum, dem Speisesaal mit Küche und einem Computerkabinett mit integrierter Bibliothek. Das Außengelände wurde komplett neu gestaltet. Den Schülern stehen nun eine Außensportanlage mit Spielfeld, 50-Meter-Laufbahn und Weitsprunganlage sowie ein Klassenzimmer im Grünen zur Verfügung.
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 07. März ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 46 Schülern unserer Schule haben 25 Schüler die Leistungen für eine Empfehlung für das Gymnasium erreicht, das entspricht einem Anteil von 54%. Sachsenweit liegt der Durchschnitt in diesem Jahr bei 47,3%.
Bei der Ankunft in Oberwiesenthal stellte sich die bange Frage: Wie wollen wir ohne Schnee ein Winterlager durchführen?
Nachdem die Kinder ihre Zimmer bezogen hatten, sind wir deshalb erst einmal zum Fichtelberg gewandert. Und siehe da,
die Hänge waren weiß. Unsere Kinder konnten sich das erste Mal in diesem Winter im Schnee austoben. An den nächsten drei Tagen
wurden unsere Schüler in bewährter Weise von den Skilehrern der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
im alpinen Skifahren unterrichtet.
Drei erlebnisreiche Skitage waren schnell vergangen, am liebsten wären wir noch eine Woche in Oberwiesenthal geblieben.
Das war ein Tag!
Am 26.11.2013 veranstaltete die 90. Grundschule einen Weihnachtsmarkt. Jede Klasse hat Weihnachtsstände aufgebaut, wo man z.B.
Weihnachtsgestecke basteln konnte. Es gab auch viele Essensstände mit Würstchen, Schokoladenäpfeln, gebrannten Mandeln,
Kinderpunsch und Cake Pops zum Naschen. Wir, in der 4a, haben das selbst geschriebene Weihnachtsstück "Der Weihnachtsstern"
einstudiert, welches direkt nach der Choraufführung im Musikkabinett aufgeführt wurde. Das war ein ganz schöner Stress, denn
nach dem Teddybär-Basteln mussten wir uns noch schnell umziehen, um dann direkt zur Bühne zu gehen. Als das Stück begann, war
ich sehr aufgeregt und hatte etwas Angst, plötzlich den Text zu vergessen oder einen Fehler zu machen. Aber es ist alles gut
gegangen und das Publikum hat heftig geklatscht. Nun hatten wir auch noch Zeit,uns die Stände der anderen Klassen anzuschauen.
Besonders lecker waren für mich die Schokoäpfel und Hot Dogs. Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg!
Von Zora, Klasse 4a
Am Freitag, dem 11. Oktober 2013, waren die 3. Klassen zu einer Probe der Dresdner Philharmonie in das Waldschlösschenareal
eingeladen. Es wurde eine Sinfonie von Brahms geprobt. Vielen Kindern hat besonders die Erklärung eines Hornisten gefallen.
Er zeigte uns ein kleines Experiment mit einem Stück Wasserschlauch. Bei der Probe waren über 80 Musiker anwesend.
Klasse 3a
"Zeitung lesen ist langweilig und noch nichts für Neunjährige? Von wegen! Da waren die Kinder, die im vergangenen Jahr bei
"Zeitung in der Grundschule" mitgemacht haben, aber anderer Meinung. Am 30. September startet das medienkundliche Projekt
bereits zum dritten Mal. Acht Wochen lang bekommen Kinder die DNN morgens kostenlos zum Lesen an die Schule und auf Wunsch
auch nach Hause. 19 Grundschulen aus Dresden und dem Umland sind diesmal dabei. Sie lernen, interessante Beiträge auszuwählen,
Texte kritisch zu hinterfragen und bekommen die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zu veröffentlichen." Aus unserer Schule
beteiligt sich Frau Büder mit der Klasse 3a an diesem Projekt.
(aus der DNN vom 11.09.2013)
Heute (04.09.13) wurden wir informiert, dass sich der geplante Wiedereinzug in unser Schulgebäude verzögert.
"...zum geplanten Fertigstellungstermin für die 90. Grundschule auf der Kleinlugaer Straße, Herbstferien 2013, gibt es seit
gestern einen, leider neuen, negativen Sachstand: Der durch das Hochbauamt avisierte Übergabe / Fertigstellungstermin ist
leider aufgrund erheblicher Materialprobleme bei den Ausführungsfirmen nicht mehr realisierbar. Wegen der zurückliegende
Hochwassersituation sind beispielsweise die notwendigen Bodenbeläge nicht verfügbar. Als nunmehriger Termin zur Unterrichtsaufnahme
wird der 06.01.2014 benannt. Ein Umzug in den Weihnachtsferien wird jedoch, nach Abstimmung mit der Schule als unrealistisch
abgelehnt, da davon ausgegangen werden muss, dass u. a. Umzugsfirmen zwischen Weihnachten und Neujahr Betriebsruhe haben werden.
Demzufolge werden, nach heutigem Kenntnisstand die Winterferien (17.02 - 01.03.2014) als Umzugstermin benannt. Eine Abstimmung
hierzu wird mit den Vertretern der Schule zeitnah erfolgen."
Für das Schuljahr 2013/14 haben wir Unterstützung bekommen. Frau Franziska Pohl wird im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) an unserer Schule arbeiten. Sie wird u.a. Klassen bei Ausflügen begleiten, Fördermaßnahmen gemeinsam mit Lehrern oder auch selbstständig durchführen und Klassenleitern und Fachlehrern als Hilfe zur Verfügung stehen. Träger ihres Einsatzes ist die "Deutsche Kinder- und Jugendstiftung".
Diese Jahr feierten wir die Schuleinführung noch ein Mal in der Turnhalle unseres Gastgebers. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern und ehemaligen Schülern unserer Schule, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Teske, die Klasse 1b wird von Frau Schulze geführt.
Am 18. Juni 2013 war es endlich soweit! Die Chorkinder der Klassen 1-4 besuchten die Albrechtsburg Meißen. Der Meißener
Domplatz wurde für einen Moment in die Zeit zurückversetzt, als der berühmte dänische Märchenerzähler Hans Christian Andersen
durch Sachsen reiste. Unsere Kinder durften ihn persönlich mit einem Lied begrüßen. Er führte die Kinder in die Burg und las
ihnen im königlichen Saal zwei seiner Geschichten vor. Anschließend konnten die Kinder noch die Burg und ihre Märchenausstellung
besichtigen. Die Kinder malten noch viele Bilder, die in den nächsten Tagen versteigert werden. Der Erlös kommt den Kinder
der von der Hochwasserkatastrophe 2013 betroffenen Grundschule in Meißen zu Gute. Gegen 15 Uhr waren wir wieder in der Schule.
Gemeinsam singen, tanzen und musizieren machen Spaß! Wir freuen uns schon auf die nächste Chorreise.
Wir bedanken uns für die Unterstützung des Fördervereins des 90. Grundschule, der diese Fahrt den Kindern ermöglichte.
Ihr Elternrat
Zum 19. Mal hat der Känguru-Wettbewerb
in Deutschland stattgefunden. Unsere Schule beteiligt sich zum 6. Mal daran. Eine Besonderheit dieses in 48 Ländern (Stand: 2012) zeitgleich durchgeführten Wettbewerbs besteht darin,
dass er, obwohl es um Mathematik geht, bei der das Beweisen ein unverzichtbarer Bestandteil ist, ein Multiple-Choice-Wettbewerb ist.
Es ist für die Teilnehmer ausgesprochen attraktiv, eine gefundene/erahnte Lösung nicht schriftlich exakt begründen zu müssen.
Das nutzt der Wettbewerb aus, das macht ein Gutteil seiner Attraktivität aus.
Einen 1. Preis mit 97,50 Punkten erhielt Richard L. aus der Klasse 3b. Damit war ein Schüler aus einer 3. Klasse Schulbester,
und dass, obwohl die 3. und 4. Klassen die gleichen Aufgaben haben. Max Sch. (74,00 Punkte/3a) errang einen 3. Preis.
Die Beste unserer 4. Klassen war Marie J. (82,50/4a), sie erhielt ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Kängurusprung
(die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten). Es folgten Vincent D. (81,25/4b) und Pauline Sch. (80,00/4b).
Besonders erwähnenswert ist das Ergebnis von Moritz. Er ist erst Schüler der Klasse 2a und hat trotzdem mit 39 Punkten schon
ein gutes Ergebnis erreicht.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und zusätzlichen spannenden Knobeleien
und den "Preis für alle 2013", das Känguru-Drehmobil.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
Das Frühlingskonzert eröffnete Zora R. mit dem Flötenstück "Winter adé". Danach hielt unser Schulleiter Herr Zanger eine
Rede zur Eröffnung. Endlich ging es los. "Frühling in unserer Stadt" war das erste Lied. Natürlich gab es auch Tänze. Marie J.
führte durch das Programm. Nach dem Musical "Till Eulenspiegel" spielte noch die Band "School Patrol" aus der Klasse 4.
Til, Eric und Max zeigten uns am Ende noch wie viel Rhythmusgefühl sie haben- und das, obwohl Til sich einen Tag zuvor den
Arm gebrochen hatte. Frau Teske überreichte den Bandmitgliedern noch die Urkunde zum Talentefest. Herzlichen Dank an
Herrn Bellmann und Frau Ebert, die beim Frühlingssingen mithalfen.
Marie J., 4a
In diesem Schuljahr nahmen wir mit der Mannschaft der 3./4. Klasse am Schneider + Partner Cup teil. Nachdem sich die Jungs ohne Probleme in der Vorrunde qualifiziert hatten, fuhren wir am 16. April zur Endrunde in die Sachsenwerk Arena. Leider fehlte uns der zentrale Abwehrspieler, so dass unser Tormann Fabian eine Menge zu tun hatte. Am Ende belegte unsere Schulmannschaft den 7. Platz. Gemessen daran, dass es die offizielle Stadtmeisterschaft war, kein schlechtes Ergebnis, auch wenn sich unsere Spieler einen besseren Platz erhofft hatten. Viele von ihnen sind Schüler der 3. Klasse und werden im nächsten Jahr erfahrener und spielstärker in den Kampf um die Medaillenplätze eingreifen.
Im November 2012 nahmen unsere Schule als eine von vier Dresdener Grundschulen am Heureka! - Schülerwettbewerb Mensch und Natur
teil. 33 Schülerinnen und Schüler unserer dritten und vierten Klassen beteiligten sich daran und beantworteten Fragen zum
Thema Mensch und Umwelt.
In der Klassenstufe 3 gewann Max Sch. mit 154 Punkten einen 1. Preis, er erhielt dafür als Preis einen Experimentierkasten.
Einen 2. Preis erhielten Leonardo H. (153 Punkte) und Florian F. (133 Punkte). Einen dritten Preis erhielt Marie Luise J.
mit 125 Punkten.
In der Klassenstufe 4 war unsere beste Teilnehmerin Noëlle L. (172 Punkte). Sie erhielt ebenfalls als Preis einen
Experimentierkasten. Einen 2. Preis erhielt Eric B. (148 Punkte), einen 3. Preis bekam Elisa B. (146 Punkte).
Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Preis. Herzlichen Glückwunsch!
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 01. März ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 40 Schülern unserer Schule haben 20 Schüler die Leistungen für eine Empfehlung für das Gymnasium erreicht, das entspricht einem Anteil von 50%. Sachsenweit liegt der Durchschnitt in diesem Jahr bei 45%.
Ob wir überhaupt Skifahren können? Diese bange Frage stellten sich alle auf der Fahrt nach Oberwiesenthal. Ja wir konnten,
auch beim 5. Winterlager unserer Schule lief alles nach Plan. Es lag nicht übermäßig viel, aber ausreichend Schnee auf dem
Fichtelberg. Die Skilehrer der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
konnten unseren Schülern an drei Tagen das alpine Skifahren beibringen oder das vorhandene Können verbessern.
Es hat wieder allen Kindern viel Spaß gemacht, so dass wir auch im Januar 2014 wieder mit den 4. Klassen nach Oberwiesenthal
fahren werden.
Auch dieses Jahr haben sich zahlreiche Familien unserer Schüler an der in der Vorweihnachtszeit vom Büro für humanitäre Hilfe der Stadt Dresden durchgeführten Spendenaktion beteiligt. Ingesamt 88 Päckchen konnten zusammengetragen werden. Diese gehen an Familien und Kinder in den Gemeinden Pandelys und Panemunis in Nordlitauen.
Der Leichtathletik-Verband Sachsen stellt sich im Jahr 2012 das Ziel, die Abnahme des DLV-Laufabzeichens in den Blickpunkt der Arbeit im Breitensport zu rücken. Anliegen der Abzeichenaktionen ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an regelmäßige sportliche Betätigung heranzuführen und so zur Gesundheitsbewussten Aktivität in der Freizeit beizutragen. Auch unserer Schule hat sich an dieser Aktion beteiligt. Das Laufabzeichen Stufe 1 (15 Minuten ohne Pause laufen) haben 71 Schülerinnen und Schüler erhalten. Am Laufabzeichen der Stufe 2 (30 Minuten ohne Pause laufen) haben sich Schüler der 3. und 4. Klasse versucht. Zweiundvierzig von ihnen ist es gelungen, sie konnten das Laufabzeichen der Stufe 2 stolz in Empfang nehmen.
Nach vielen Jahren der erfolgreichen Arbeit kandidierte Herr Weidner nicht mehr für den Vorsitz unseres Fördervereins. Sein
jüngstes Kind besucht nun auch ein Gymnasium, so dass die Verbindung zu unserer Schule nicht mehr so intensiv ist.
In der Mitgliederversammlung am 06.11.2012 wurde einstimmig ein neuer Vorsitzender gewählt. Herr Urbanek wird die Geschicke
unseres Fördervereins in Zukunft lenken.
Einnahmen erzielte unser Förderverein u.a. durch den Verkauf von Pflanzen unseres alten Schulgrundstückes (über 300,- €),
durch die Altpapiersammlung und durch die Mitgliedsbeiträge. Mit den Geldern des Vereines konnte unsere traditionelle Chorfahrt
finanziert werden, ebenso die Projektwoche in der Volkshochschule während des Umzuges, der Spielvormittag und der Kauf einer
alten Ansichtskarte (siehe Foto).
Wir bekommen Besuch aus Belarus (Weißrussland). Vom 12.11. bis zum 30.11.2012 besucht uns Frau Antonovich aus Molodetschno (Minsker Gebiet). Sie nimmt an einem dreiwöchigen Hospitationsprogramm für Deutschlehrkräfte teil. Den ausländischen Lehrkräften wird im Rahmen dieses Programms u.a. die Möglichkeit geboten, das deutsche Schulwesen und die deutsche Kultur kennen zu lernen und ihre Sprachfertigkeit zu verbessern. Frau Antonovich wird uns ihr Heimatland vorstellen und über das weißrussische Schulsystem berichten. Während ihres Dresdenaufenthaltes wird Frau Antonovich von einem Kollegen unserer Schule beherbergt und betreut.
Auch dieses Jahr haben wir die 1. Stufe der Mathematik-Olympiade
an unserer Schule durchgeführt. Der für die besten Schüler der Klassenstufe 3 und 4 durchgeführte Wettbewerb erfordert
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Richard L. (30 Punkte / Kl. 3a), Lukas I. (25 / 3a) und Marie Luise J.
(24 / 3b). In der Klassenstufe 4 waren Jenna H. (36 / 4b), Yannik E. (35 / 4a), Elisa B. (35 / 4b) und Marie J. (34 / 4a)
die erfolgreichsten Teilnehmer.
Am 04. und 09. Oktober fanden in Dresden die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2013/14 statt. Auch wenn wir zurzeit in unserem Bauausweichstandort in Reick untergebracht sind, haben sich viele Eltern auf den Weg gemacht, um ihr Kind bei uns anzumelden. Wir werden nächstes Schuljahr zwei 1. Klassen mit ungefähr jeweils 20 bis 22 Schülern begrüßen können.
Am 10.09.2012 trafen wir uns morgens ganz aufgeregt an der Schule. Wir wollten für fünf Tage ins Schullandheim nach
Bautzen-Burk fahren. Kaum dort angekommen, eroberten die Jungs den Fußballplatz (Ackerplatz;-). Dann haben wir alle selbständig
unsere Betten bezogen, was auch ziemlich gut klappte, weil wir das in den Sommerferien geübt hatten. Am Nachmittag waren wir
Minigolf spielen. Für einige war es das erste Mal, aber alle hatten viel Spaß dabei. Abends saßen wir am Lagerfeuer.
Frau Teske und Eric's Papa hatten ihre Gitarren mit und wir haben gerockt. Das war sehr schön!
Den Dienstag verbrachten wir bei strahlendem Sonnenschein im Saurierpark in Kleinwelka. Wir tobten auf dem Planetenspielplatz,
kletterten über einen "Abgrund", gruben ein Saurierskelett aus und lieferten uns eine Wasserschlacht. Nebenbei lernten wir
bei einer Führung noch etwas über dieses "Land vor unserer Zeit" und stellten anschließend unser Wissen bei einer Wissensralley
unter Beweis. Abends saßen wir dann noch einmal rund ums Lagerfeuer und ließen uns von Mücken ärgern.
weiter lesen
Am 1. September fand die Feier zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in der Turnhalle an unserem Bauauslagerungsstandort statt. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern unserer ehemaligen 4. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Wiegand, die Klasse 1b wird von Herrn Pietzner geführt.
Auch dieses Jahr führten wir in der letzten Schulwoche einen kleinen Schülertrödelmarkt durch. Unsere Schüler brachten Spielsachen, Bücher, Sammelkarten und vieles mehr mit in die Schule und verkauften es gemeinsam mit ihren Klassenkameraden an ihre Mitschüler. Den Erlös von 105,81 € spendeten wir dem Alpinclub Sachsen e.V., der mit dieser Spende Schulen in den Bergregionen Pakistans unterstützt.
Bürgermeister Winfried Lehmann war am Freitag, 13. Juli, zu Gast bei der feierlichen Grundsteinlegung des Neubaus der
90. Grundschule. Schulleiter Jörg Zanger sowie die Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium und die Eltern der Schule
freuen sich über den Fortschritt bei der Sanierung ihrer Schule. Seit den Februarferien 2012 ist die Schulgemeinschaft
der 90. Grundschule in der Bauauslagerung in der 129. Grundschule, Otto-Dix-Ring, untergebracht. Grund dafür ist die
Sanierung des alten Schulgebäudes und der Sportfreifläche sowie die Erweiterung um einen Neubau einschließlich einer neuen
Einfeldsporthalle. Der unter Denkmalschutz stehende Altbau wird in seiner landschaftlichen und städtebaulichen Wirkung erhalten.
Dazu gehören die Fassade, die Türen und Fußbodenbeläge. Außerdem wird die Decke im Mehrzwecksaal/Aula restauriert.
Nach der Sanierung befinden sich im Altbau sechs Klassen- bzw. Gruppenräume, ein Mehrzweckraum sowie die Verwaltungsbereiche
der Schulleitung. Am 30. April 2012 haben Fachfirmen mit den Arbeiten am Rohbau des Neubaus begonnen. Dieser gliedert sich
harmonisch in das Gesamtgefüge der Schulbauten ein und ergänzt den Altbau mit einer Sporthalle, vier Horträumen, weiteren
vier Klassen- bzw. Gruppenräumen, einer Bibliothek/Mediathek, einem Werkraum sowie dem Speiseraum mit Küche.
Aus der Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden
Pünktlich 8.40 Uhr starteten wir ab S-Bahn Station Königstein unsere Wanderung ins etwa 15km entfernte Landheim in Bahra. Nach dem steilen Aufstieg Richtung Festung konnten wir unser Frühstück in der Sonne genießen. In saftig grüner Natur ging es weiter zum Felslabyrinth, unserer Mittagsstation. Die anstrengende Wanderung war durch das Highlight des Rundgangs im Labyrinth schnell vergessen. Gemütlichen Schrittes ging es zur letzten Etappe, hin zur Herberge nach Bahra, wo wir herzlich willkommen geheißen worden sind.
Wir bekamen eine gründliche Einweisung über das Wochenprogramm. Nachdem unser Gepäck verstaut und unsere Zimmer bezogen waren, konnten wir das großzügige Gelände erkunden. Tischtennis, Ballspiele, Kajakfahren und vieles mehr war auf dem Gelände möglich. Das warme Abendessen gab es im Gasthof Bahra, unmittelbar am Areal der Herberge gelegen. Danach hatten wir Gelegenheit zu Party und Spielen bis der Letzte im Schlaf verstummte.
Der Dienstag war Klettertag. Klaus, unser Erlebnisführer, erklärte notwendige Besonderheiten. In 2 Gruppen konnte jeder von uns erst einen 5 Meter hohen Punkt, dann die ganze Bahratalwand mit 20 m Höhe erklettern. Besonders in unsere Herzen schlossen wir die Hündin Stella, die uns auf Wandertouren begleitete. Jedes Kind durfte sie streckenweise führen. Die jeweils an der Herberge gebliebene Gruppe konnte Kajak fahren und per GPS eine Geocach-Aufgabe lösen.
Mittwoch war eine Ganztageswanderung angesagt. Auf dem Weg hatten wir einen imposanten Blick ins Bielatal von der Aussicht auf der Johanniswacht. Nach der verdienten Rast an einem Kiosk setzten wir die Tour in Richtung Schwedenhöhle fort. An einem gemütlichen Platz nahe einem Bach bildeten sich 4 Gruppen in denen wir mit unserem Erlebnisführer zur Höhle gingen. Ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe ging es in die ca. 4°C kühle stockfinstere Schwedenhöhle, wo wir interessante Sachen zur Entstehung erklärt bekommen haben. Unmittelbar danebengelegen ist das Eisloch, eine Felsnische in der aus Mangel an Sonneneinstrahlung Schnee und Eis bis lange ins Frühjahr, sogar bis in den Sommer liegen bleibt. Der Rundweg durch die Felsengasse mit Ausblick auf die Herkulessäulen war besonders beeindruckend. Auf dem Rückweg gab es noch ein Schmankerl, die Aussicht auf dem Sachsenstein, die durch enge sehr steile Leiteraufstiege mitten im Felsen erreichbar war. Ziemlich erschöpft erreichten wir unsere Herberge, wo wir den Abend noch gemütlich bei Lagerfeuer und Knüppelkuchen gestalteten.
Am Donnerstag hatten wir vormittags Gelegenheit auf dem Gelände der Herberge zu spielen und Kajak zu fahren. Nach dem Mittag sind wir nach Bergießhübel zu einer Führung in den Marie Louise Stolln gewandert. Interessant war, dass die Bergleute vor vielen Jahren dieses Bauwerk nur zum Zweck der Entwässerung errichteten. Im Anschluss an die erlebnisreiche Führung unter Tage riss die dichte Wolkendecke auf und wir nutzten die Zeit für einen Besuch im Erlebnisbad. Als dann wieder dunkle Wolken aufzogen, beeilten wir uns auf dem Heimweg. Um 22.30 Uhr haben wir dann noch eine Nachtwanderung gemacht. Im finsteren Wald hangelten wir uns einzeln an einem 40m langen Seil durch die Dunkelheit. Als wir wieder zurück waren, konnten wir auf der Wiese liegend den fantastischen Sternenhimmel beobachten. Ein echtes Erlebnis!
Am Freitagvormittag wanderten wir zu den Eibischsteinen, wo es gute Gelegenheiten gab Buden zu bauen. In verschiedenen Gruppen sind da coole Bauten entstanden. Nach dem Mittagessen nutzten wir die Zeit zum Spielen. Nachmittags wurden wir von den Eltern abgeholt.
Für die schöne Grundschulzeit danken wir allen Lehrern, besonders unserem
Herrn Pietzner!
Klasse 4b im Juli 2012
Am 22.5. fand wieder unser Talentefest statt. Aus allen Klassen nahmen jeweils 3 Schüler teil. Die Klasse 4a trat sogar mit
einem eigenen Tanzprogramm auf. In der Klasse 3a gibt es eine Schülerband - die School-Patrols (Eric - Schlagzeug, Max und
Til Gitarre). Für das Talentefest übten sie ein halbes Jahr einen Titel ein. Dieser ließ alle Herzen höher schlagen. Im nächsten
Jahr werden sie auch für Eltern und Schüler spielen.
G. Teske
In diesem Jahr war das Sommerfest etwas ganz Besonderes. In der Vergangenheit organisierten es die Lehrerinnen und Hortnerinnen
unserer Schule. Nun, da wir Gäste der 129. Grundschule sind, ergab sich eine neue Situation. Der Elternrat der 90. und der
129. Grundschule tat sich zusammen und organisierte und führte das Sommerfest unserer beiden Schulen durch. Wir Lehrer konnten
das Fest als Gäste genießen und die Zeit zu manchem netten Gespräch nutzen.
Die Eröffnung fand durch die Chöre der 129. und 90. Grundschule statt. Danach konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben,
an einer Sation der Bundespolizei einen eigenen Steckbrief erstellen lassen oder am Wissenschaftsmobil kleine Experimente
durchführen. Wie immer war mit Kaffee und Kuchen, Bratwürsten oder Knüppelteig am Lagerfeuer für das leibliche Wohl gesorgt.
Vielen Dank dem Elternrat der 90. und der 129. Grundschule für die Organisation dieses wunderbaren Festes und den vielen
Eltern der beiden Schulen für die Hilfe bei der Durchführung.
Wie seit vielen Jahre haben wir uns auch dieses Jahr am Känguru-Wettbewerb beteiligt. Das Ziel des Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: es soll durch die Aufgaben Freude an (mathematischem) Denken und Arbeiten (im sehr weiten Sinne) geweckt bzw. unterstützt werden. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Einen 1. Preis erhielt unser Vorjahresbester Tom B. aus der Klasse 4a. Er erhielt 102,5 von 120 Punkten. Auch Elli S. (Kl. 4b / 100 Punkte / 2. Preis), Gregor D. (4b / 98,75 / 2. Preis), Vanessa T. (4b / 92,5 / 3. Preis) und Clara Johanna T. (Kl. 4b / 89,75 / 3. Preis) erzielten herausragende Ergebnisse. Die besten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Jenna H. (3b / 80 / 3. Preis) und Yannik E. (Kl. 3a / 71,25). Alle 26 Teilnehmer erhielten eine Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und ein kniffliges Spiel. Herzlichen Glückwunsch!
Am 28.03.2012 war es endlich soweit. Die lang ersehnte Fahrradtour nach Zehren ins evangelische Rüstzeitheim konnte beginnen.
Nachdem wir uns ca. 8.00 Uhr morgens von drei verschiedenen Treffpunkten aus alle auf dem Elberadweg vereint haben, ging die
gemeinsame Fahrt bei strahlend blauem Himmel los. Herr Pietzner und 2 Elternteile eskortierten 22 Kinder der Klasse 4b
elbabwärts. Nach kurzer Rast am Johannstädter Fährgarten galt es für die Kinder markante Punkte in der Stadt Dresden
wiederzuerkennen. Die nächste interessante Station war das Pumpspeicherwerk Niederwartha, als Herr Pietzner die elektrische
Stromerzeugung erläuterte. In Meißen schoben wir die Räder auf dem Fußweg der alten Eisenbahnbrücke. Dort war unsere
Mittagsrast. Erleichtert waren alle, nach etwa 60 Kilometer Fahrstrecke, bei der Ankunft im Rüstzeitheim gegen 15.30 Uhr.
Der Gastgeber Herr Pfarrer Nitzsche empfing uns herzlich und lud zur Besichtigung der nebenstehenden Kirche ein.
Highlights waren, dass alle Kinder auf die im Altar integrierte Kanzel steigen durften. Clara, Marin und Gregor begeisterten
den Pfarrer mit ihrem musikalischen Können auf der Orgel. Das leibliche Wohl sicherten Frau Hänel und Frau Schuster ab.
Die Selbstverpflegung erforderte viel Liebe und Engagement, wofür alle dankbar waren.
Inhalt des Aufenthalts war schulischer
Natur. Am Donnerstag stand die Radfahrausbildung auf dem Programm. Den gesamten Vormittag verbrachten die Kinder gruppenweise
auf den Parcours, die Herr Kaminski und Herr Schneider betreuten. Nachmittags fand theoretischer Unterricht statt. Gegen
18.30 Uhr mussten alle Kinder volle Konzentration unter Beweis stellen, denn der Prüfungsbogen musste bewältigt werden.
Am Morgen des 30.03.2012 ging es planmäßig 8.30 Uhr per Fahrrad heimwärts. Das Wetter war durchwachsen, was zur zügigen Fahrt
beigetragen hat. Denn bereits gegen 12.30 Uhr erreichten wir unsere Grundschule. Anstrengende, dennoch sehr schöne 3 Tage
fanden einen gelungenen Abschluss.
Herr Schneider
Nachdem sich unsere Mannschaften der 1./2. und 3./4. Klasse in der Vorrunde Ende Januar für das Finale qualifiziert hatten,
fuhren wir mit großen Erwartungen am 20.03.2012 zur Endrunde in die Sachsenwerkarena. Dort wurde zum 7. Mal der
Schneider + Partner Cup, die offizielle Stadtmeisterschaft
der Dresdener Schulen, ausgetragen. Als jeweils Zweiter der Vorrundenspiele gingen unsere zwei Mannschaften in die Halbfinalspiele.
Dort unterlagen unsere 'Großen' nach einem spannenden Spiel im Neunmeterschießen der Christlichen Schule Zschachwitz. Auch
unsere 'Kleinen' verloren ihr Spiel, so dass beide Mannschaften in das Spiel um Platz 3 mussten. Dort setzten sich unsere
Mannschaften klar durch (5:0 und 7:0) und konnten damit als Sieger des kleinen Finales am Ende eine Bronzemedaille entgegennehmen.
Mit insgesamt 12 Treffern schoss das Team der 90. übrigens die meisten Tore der AK 3./4. am Finaltag.
Im bei der Siegerehrung durchgeführten Rastelli-Wettbewerb gewannen unsere Vertreter der 3./4. Klasse Tom und Willy und
sicherten unseren Spielern damit eine kostenlose Fußballstunde in der Sachsenwerkarena.
In Sachsen haben die Schüler der 4. Klassen am 09. März ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 43 Schülern unserer Schule haben 33 Schüler die Leistungen für eine Empfehlung für das Gymnasium erreicht, das entspricht einem Anteil von 77%. Sachsenweit liegt der Durchschnitt in diesem Jahr bei 45%.
Im November 2011 nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Klassen am
Heureka! - Schülerwettbewerb Mensch und Natur
teil. Der Wettbewerb wird an der Schule durchgeführt und zentral ausgewertet. Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Multiple
Choice Wettbewerb. Der im Herbst stattfindende HEUREKA! Mensch und Natur beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen.
Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet.
In der Klassenstufe 3 erreichte Elisa B. in der Schulwertung mit 156 Punkten den 1. Platz, gefolgt von Yannik E. (146 Punkte / 2. Platz)
und Paul B. (145 Punkte / 3. Platz). Die Klassenstufe 4 war dieses Jahr sehr erfolgreich. Clara Th. belegte mit 164 Punkten den 1. Platz
in der Schulwertung und damit einen 18. Platz in der deutschlandweiten Wertung! Außerdem belegte die Klasse 4a in der
deutschlandweiten Wertung den 2. Platz! Weitere Patzierungen an unserer Schule: Amelie H. (160. Punkte / 2. Platz), Johanna A.
(160. Punkte / 2. Platz), Leon B. (160. Punkte / 2. Platz), Georg D. (160. Punkte / 2. Platz) und Tom B. (159 Punkte / 3. Platz).
Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Preis, die besten ein naturkundliches Spiel. Herzlichen Glückwunsch!
Auch wenn in Dresden diesen Winter noch kein Schnee zu sehen war, bei unserem 4. Winterlager vom 09.-13. Januar in Oberwiesenthal
gab es genug davon. Am ersten Tag war Wandern und Toben im Schnee angesagt. Unter der Leitung der Skilehrer der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
hatten die Schüler unserer 4. Klassen an den folgenden drei Tagen die Möglichkeit, in verschiedenen Gruppen das alpine Skifahren
zu erlernen oder ihr Können zu verbessern.
Es hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn mancher Anfänger beim Anblick der
steilen Hänge anfangs ein ängstliches Gesicht zog oder die erste Fahrt mit dem Schlepplift vorzeitig endete.
Auch in diesem Jahr haben unsere Kinder den letzten Schultag vor Weihnachten mit dem Treppensingen beendet. Eltern und Großeltern
lauschten andächtig den Weihnachtsliedern, die der Schulchor unter der Leitung von Frau Teske gemeinsam mit den anderen Schülern
im Treppenhaus sang. Danach gab es am Lagerfeuer Kinderpunsch und für die Erwachsenen Glühwein.
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Großeltern frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2012!
Die Adventszeit wurde an unserer Schule zu Nikolaus am 06. Dezember mit unserem Weihnachtsmarkt eingeläutet. Eine Vielzahl von Ständen, die von Schülern, Eltern, Horterziehern und Lehrern betreut wurden, boten alles, was auf einen Weihnachtsmarkt gehört. Glühwein und Kinderpunsch, Selbstgebackenes und Fettschnittchen, Mistelzweige und vieles mehr konnte gekauft werden. In den Zimmern durften die goßen und kleinen Gäste Pfefferkuchen verzieren, Duftorangen basteln und weihnachtlichen Schmuck gestalten.
Am Sonnabend, dem 26.11.2011, fand zum 16. Mal der vom Marie-Curie-Gymnasium
durchgeführte Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen statt. Es nahmen insgesamt 340 Viertklässler von 61 Dresdner
Grundschulen teil. Nach der einstündigen Klausur hatten die Teilnehmer Gelegenheit zum Basteln, Experimentieren, Knobeln und
Spielen, um sich die Zeit bis zur Auszeichnungsveranstaltung nicht lang werden zu lassen. Dort konnte dann an 85 Starter
ein Preis oder eine Anerkennungsurkunde überreicht werden. Doch auch die übrigen Teilnehmer brauchten nicht traurig sein:
Immerhin ist schon die Tatsache, dass sie von ihren Lehrern als die besten ihrer Klassen für den Wettstreit nominiert worden sind,
eine Auszeichnung. Und Spaß gemacht haben das Knobeln und der anschließende Besuch der vielfältigen Stationen sicher allen Teilnehmern.
Vanessa T. (4b/19 Punkte) belegte einen 1. Platz, Clara Th. (4b/18 Punkte) einen 2. Platz und Gregor D. (4b/14 Punkte) erhilelt
für seine Leistung eine Anerkennung. Weiterhin wurde unsere Schule von folgenden Schülern vertreten: Tom B. (4a/11 Punkte),
Johanna A. (4a/7 Punkte), Marc U. (4a/7 Punkte) und Cindy T. (4a/6 Punkte).
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den betreuenden Eltern.
Auch in diesem Jahr lud das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium wieder zum schon traditionellen Wettbewerb "Weißt Du es schon, oder knobelst Du noch"
ein. In diesem Schuljahr folgten 44 Grundschulen der Stadt Dresden und Umgebung dieser Einladung zum siebten Grundschulwettbewerb
für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Bei dem dreistündigen Wettbewerb müssen gemeinsam verschiedene
Wettbewerbsstationen absolviert werden, deren Aufgabenstellungen aus den unterschiedlichsten Wissensbereichen stammen.
Unsere Schule wurde von Clara, Johanna, Gregor und Tom vertreten. Sie beendeten den Wettbewerb mit sehr gutem Erfolg und
erreichten dabei 61 von 80 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!
In der Woche vom 10.10. bis 14.10.2011 führte unsere Klasse eine ganz besondere Projektwoche durch. Sie wurde uns von der
"Jungen Volkshochschule" in Dresden organisiert und von einem Projekt der "Volkshochschule International" finanziert. Sie stand
unter dem Thema "Musikinstrumente aus aller Welt". Andreea Botezan und Hannes Heyne von der "Klanghütte"
führten mit uns diese Woche durch. Es war eine echte "fächerverbindende Unterrichtswoche", denn wir konnten unser Wissen
aus allen Unterrichtsfächern anwenden, vertiefen und erweitern. So erfuhren wir viel von Menschen aus fernen Ländern, lernten
ihre Instrumente kennen und probierten sie natürlich auch aus. So sangen, musizierten und bewegten wir uns zur Musik.
Das selbstständige Bauen einiger Instrumente nach Anleitung machte uns besonders viel Spaß. Hier mussten wir uns gegenseitig
helfen und unterstützen und unser Wissen aus Werken und Mathematik anwenden. Wir erarbeiteten uns alles in der Gruppe und
waren so natürlich besonders stolz, als unsere Instrumente dann auch richtig funktionierten. Das erworbene Wissen über die
Instrumente, über Musik allgemein und über einige Länder stellten wir in einem selbstgebastelten Buch zusammen. So kamen auch
der Deutsch- und der Kunstunterricht nicht zu kurz, denn wir durften das Buch selbst herstellen, ausgestallten und die
Artikel zu den einzelnen Themen schreiben. Der Höhepunkt der Woche waren der Besuch in der "F.A.I.R.E. Warenhandelsgesellschaft
Dresden und im Eineweltladen "AHA". Wir erfuhren dort unter welchen schweren Bedingungen die Kinder anderer Länder leben und
sogar arbeiten müssen. Die Mitarbeiter erklärten uns die Produkte sehr gut und einige von uns kauften sich sogar weitere Instrumente.
Als Präsentation des Gelernten diente eine Aufführung am 14.10.Wir zeigten unserer Parallelklasse und einer ersten Klasse
die Ergebnisse. Als Gäste begrüßten wir auch unseren Schulleiter und Frau Kalms von der VHS. In der Turnhalle gestalteten
wir eine kleine Ausstellung und führten ein Programm auf. Die Aufregung legte sich schnell und wir waren mit unserer Aufführung
sehr zufrieden. Vielen Dank, allen die uns diese Woche ermöglicht haben.
Klasse 4b der 90. Grundschule Dresden
Die zwei Tage für die Schulanmeldungen sind vorbei. An unserer Schule liegen 62 Anmeldungen vor. Davon werden voraussichtlich 53 Kinder am 1. September 2012 eingeschult. Die bevorstehende Sanierung und die damit verbundene Auslagerung hatte also keine negativen Auswirkungen auf das Anmeldeverhalten. Die zwei angebotenen Schulbegehungen in der Bauauslagerungsschule (129. Grundschule) haben sicherlich auch ihren positiven Beitrag dazu geleistet.
Am Montag, dem 26. September, machte die speed4 - Schulmeisteschaft
an unserer Schule Station. Bei diesem computergestützten Laufmodul durchlief jeder Schüler unserer Schule einen Parcours so
schnell wie möglich. Zwei Lichtschranken registrieren dabei vier verschiedene Zeiten (Reaktion, Antritt, Wendigkeit, Rücklauf),
die Summe ergibt dann die Gesamtzeit. Die Schüler erhielten nach jedem Lauf einen Bon, auf dem die Laufergebnisse abgedruckt wurden.
Am Samstag, dem 15.10.2011, endete die zweite Dresdner speed4-Schulmeisterschaft in der Centrum Galerie mit dem großen Stadtfinale.
Dabei trafen sich die 300 Schnellsten, um die Gewinner der diesjährigen speed4-Schulmeisterschaft unter sich auszumachen.
Siegerin im Finale der Mädchen Klassenstufe 3 wurde Jasmina P. aus unserer Schule - herzlichen Glückwunsch!
Nach dem Eltern und Schüler unserer Schule bereits am 22.09.2011 die 129. Grundschule bei einer Führung kennenlernen konnten, bieten die Kolleginnen der 129. Grundschule nochmals am 28.09.2011 um 17 Uhr die Möglichkeit, ihre Schule bei einem Rundgang kennenzulernen.
Eine ganz besondere Orchesterprobe konnten Schüler unserer 4. Klassen dieses Jahr im Rahmen des Projektes freakquency besuchen. Die erste Probe der Dresdner Philharmoniker mit ihrem neuen Chefdirigenten Michael Sanderling war nicht nur für unsere Kinder, sondern auch für die Musiker etwas Besonderes. Nach einer Einführung über die Geschichte der Dresdner Philharmonie durch den ersten Cellisten Herrn Prelle durften einige Kinder üben, wie man ein Orchester dirigiert. Danach folgte die Probe der Dresdner Philharmonie. Unsere Schüler saßen dabei neben den Musikern und konnten so hautnah deren Arbeit beobachten.
Am 20. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen in unserer Aula statt. Nach einem kleinen Programm, aufgeführt von Schülern unserer 3. Klassen und Mitgliedern des Schulchores, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Büder, die Klasse 1b wird von Frau Winkler geführt.
Nun ist es offiziell: Das Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Dresden hat uns in den Ferien mitgeteilt, dass die
Baumaßnahmen zur Komplettsanierung sowie Erweiterung der 90. Grundschule im ersten Quartal 2012 beginnen werden.
Hinsichtlich der notwendigen Bauauslagerung und den damit verbundenen Veränderungen, z.B. in der Schülerbeförderung,
wird ein Verantwortlicher des Schulverwaltungsamtes zu gegebener Zeit unsere Schulkonferenz informieren.
Es ist schon eine kleine Tradition, in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien einen kleinen Schülertrödelmarkt an unserer Schule durchzuführen. Unsere Kinder können von zu Hause mitgebrachte Spielsachen und Bücher ihren Mitschülern anbieten. Die Einnahmen von insgesamt 137,39 € spendeten die Klassen unter dem Stichwort "Hilfe für Japan" an Aktion Deutschland Hilft e.V.
Nachdem der Stadtrat im Dezember 2010 die "Sanierung und Erweiterung Schulgebäude u. Sporthalle der 90. Grundschule" in den
Doppelhaushalt 2011/2012 aufgenommen hatte, gab es von der Stadt erst einmal keine weiteren Informationen.
Unser Elternrat
hat mit Unterstützung von Herrn Genschmar (Mitglied der FDP-Fraktion des Stadtrates) versucht, das Anliegen der Sanierung
und Erweiterung unserer Schule voranzutreiben. Bei einem Gespräch mit Herrn Bürgermeister Lehmann und dem Leiter des
Schulverwaltungsamtes Herrn Schmidtgen wurde ihnen Anfang Juli zugesichert, dass die 90. Grundschule ab den Februarferien
2012 saniert wird. Die Bauzeit wird voraussichtlich 18 Monate betragen.
Herzlichen Dank für die unermüdliche und erfolgreiche
Arbeit unserem Elternrat und Herrn Genschmar!
Am 07. Juni 2011 war es endlich soweit! Die Chorkinder der Klassen 1-4 fuhren nach Großsedlitz. Dort probten sie fleißig,
um gegen 11 Uhr ein kleines Konzert zu geben. Das Programm enthielt Lieder, Tänze und Spielstücke. Die Eltern und Großeltern
konnten bei wunderschönem Sonnenschein ihre Kinder bewundern. Leider gab es beim Picknick im Grünen einen heftigen Platzregen.
Dieser war jedoch schnell vergessen, denn wir konnten uns in der oberen Orangerie trocknen.
Am Nachmittag fuhren wir
noch nach Weesenstein in den Schlosspark. Dort hörten uns auch viele Touristen zu. Gegen 15 Uhr waren wir wieder in der Schule.
Gemeinsam singen, tanzen und musizieren machen Spaß! Wir freuen uns schon auf die nächste Chorreise.
G. Teske
Die Auswertung der landesweit durchgeführten Kompetenztests ist nun online verfügbar. Unsere Schüler schnitten dabei in allen drei Bereichen mit guten bis sehr guten Ergebnissen ab. Im Kompetenzbereich Mathematik lösten unsere Schüler im Durchschnitt 68,5% der Aufbaben richtig, der Landesmittelwert liegt bei 58%. Im Bereich Schreiben liegt unser Durchschnitt bei 84,5% (Sachsen: 80%) und im Bereich Lesen bei 81% (Sachsen: 76%).
Beim Talentefest am 23. Mai zeigten die Kinder wieder ihr Können. 9 Uhr begannen die Klassen 1. und 2. Klassen. Nachdem die Kinder gesungen
oder auf ihrer Flöte und Gitarre gespielt hatten, gab es einen Höhepunkt. Eric aus der Klasse 2a spielte gemeinsam
mit Til. Schlagzeug und E-Gitarre - das hatte es in den 2. Klassen noch nicht gegeben! Es gab sogar noch zwei weitere Jungen,
die ihr Können auf dem Schlagzeug zeigten.
Danach spielten die Klassen 3 und 4 auf ihren Instrumenten. Auch hier zeigte sich
wieder, dass viele Jungen und Mädchen täglich auf ihren Instrumenten üben, um gute Leistungen zu erreichen. Weiter so, wir
hören euch gern zu!
G. Teske
Mit Spannung haben unsere Schüler die Auswertung des am 17. März durchgeführten Känguru-Wettbewerbes erwartet. Die Kinder der 3. und 4. Klassen haben dieselben Aufgaben gelöst, jedoch erhalten die Teilnehmer der 3. Klassenstufe schon einen Preis bei weniger erreichten Punkten. Einen ersten Preis und das Känguru-T-Shirt für den weitesten Kängurusprung (die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten) erhielt Tom B. aus der Klasse 3a. Er erhielt 102,5 von 120 Punkten. Auch Vanessa T. (Kl. 3b / 95 Punkte / 1. Preis), Clara T. (3b / 87,25 / 2. Preis) und Gregor H. (3b / 76 / 3. Preis) erzielten herausragende Ergebnisse. Die besten Teilnehmer der Klassenstufe 4 waren Franz Sch. (4b / 78,5), Helene G. (4b / 76) und Leonie S. (4a / 71,25). Alle 26 Teilnehmer erhielten eine Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und ein kniffliges Spiel. Herzlichen Glückwunsch!
Ein ohrenbetäubender Sirenenton riss unsere Schüler aus ihrem Schulalltag - Alarm, die Schule brennt! Kaum hatten sich alle Schüler,
die Lehrer, Horterzieher und Frau Holzmüller auf dem Hof versammelt, traf auch schon die Stadtteilfeuerwehr Lockwitz
mit Blaulicht an unserer Schule ein. Schnell waren einige Feuerwehrleute in der Schule, um zu kontrollieren, ob alle Personen
das Gebäude verlassen haben. Die anderen Kameraden des Löschzuges legten schnell die Wasserschläuche in die Schule und begannen
sofort mit den Löscharbeiten. Dabei konnte zur Freude der Kinder ein Tennisball vom Vordach der Schule heruntergespült werden.
Unsere Alarmübung war beendet und die Kinder konnten wieder zurück in ihre Zimmer gehen. Ob es nun aber eine Übung war
oder doch ein Ernstfall? Manche Kinder waren sich da nicht ganz sicher.
Am 18. Mai konnten unsere Schüler einen 'echten' Schriftsteller erleben. Der Lyriker, Kinderbuch- und Fersehbilderbuchautor
für die Sendungen Sandmann und Sendung mit der Maus Ulf Borgmann
las aus seinen Kinderbüchern. Gedichte und Lieder, Zungenbrecherpoesie und fantasievolle Geschichten begeisterten die Kinder
und regten zum Mit- und Nachmachen an.
Im Anschluss an die Lesungen konnten die Zuhörer vom Autor signierte Bücher kaufen.
Alle Jahre wieder könnte auch, wenn es nicht ein Weihnachtslied wäre, das Eröffnungslied unseres in der Aula des Hülße-Gymnasiums durchgeführten Frühlingskonzertes sein. Nunmehr zum 6. Mal organisierte unsere Musiklehrerin Frau Teske mit dem Schulchor ein großes Frühlingskonzert. Unterstützt wurde sie dabei vom Chor des Hülße-Gymnasiums. Neben vielen Liedern zum Thema Frühling konnten die Gäste auch Tänze unserer Schüler bewundern. Einige Kinder zeigten ihr Können an Instrumenten, so kamen mehrere Stücke am Klavier, der Gitarre und der Geige zur Aufführung. Besonders schön war es, dass ehemalige Schülerinnen unserer Schule das Frühlingskonzert mit eigenen Beiträgen unterstützt haben.
Unsere Schule hat hat mit großem Erfolg am Projekt "Energiesparen an Schulen 2010" teilgenommen. Einsparungen wurden vor allem im Bereich Elektroenergie und Fernwärme erreicht. Ingesamt beträgt die finanzielle Einsparung an unserer Schule 2.623,91 €. Davon erhalten wir 50% zur eigenen Verwendung. Wir werden die 1.311,95 € für die Anschaffung neuer Lehrmitteln nutzen.
In der Woche vom 28.03. - 01.04.2011 führten wir an unserer Schule fächerverbindenden Unterricht zum Thema Lebensmittel durch.
Ziel des fächerverbindenden Unterrichtes ist das vertiefende Behandeln eines Themas außerhalb des vorgegebenen Lehrplans.
Unsere Schüler konnten aus einer Vielzahl von Angeboten die für sie interessanten heraussuchen: Kräuter zum Essen (Sammeln und Kochen),
Schokoladenparcours (von der Kakaobohne zur Schokolade), Experimente rund ums Fett, Salz - Gewürz oder Lebensmittel,
Macht gutes Essen glücklich? Veranstaltungen außerhalb der Schule erweiterten den Blick auf das Thema Lebensmittel. So besuchten
einige Schüler die Dresdener Tafel, einen REWE-Markt oder einen Bauernhof. Nicht jeder Schüler konnte alle ihn interessierenden
Angebote nutzen, dafür war die Vielfalt zu groß. Aber alle haben mit Spaß an der Sache neue und interessante Dinge kennengelernt.
Einen gemeinsamen Höhepunkt erlebten die Kinder am Mittwoch. Das Kindermusiktheater Ellen Heimrath
begeisterte mit dem Stück "Das Wasserwunder" unsere Schüler.
Nachdem sich unsere Mannschaft in der Vorrunde der 3./4. Klassen klar gegen die anderen durchgesetzt hatte, fuhren unsere Spieler voller Hoffnung am 29. März zur Endrunde der besten Dresdner Schulmannschaften in die Sachsenwerkarena. Das erste Spiel gegen die Mannschaft der 41. Grundschule gewannen wir auch sicher mit 5:0. Die nächsten zwei Spiele gingen mit 2:3 und 0:2 an die Gegner, so dass wir in der Endrunde nur um Platz 5 spielen konnten. Dort verloren wir 0:2 gegen die Mannschaft der 26. Grundschule und belegten damit den 6. Platz. Auch wenn einigen die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben stand, können wir auf ein erfolgreicheres Abschneiden im nächsten Jahr hoffen, sind doch die meisten unserer Spieler jetzt in der 3. Klasse und damit nächstes Jahr wieder dabei.
Am Rosenmontag fand unsere Faschingsparty in der Volkshochschule
statt. In der Turnhalle gab es großen Spaß mit Frank Müller. Im Gebäude der Volkshochschule lockte ein Vielzahl von Angeboten,
die von den Mitarbeitern und Dozenten der VHS durchgeführt wurden. Die Kinder konnten Faschingskekse backen, ein Clownstheater
einstudieren, Forschen und Experementieren, sich im Bauchtanz üben oder mit einem Puppenspieler improvisieren.
Alle Kinder
und auch die Lehrer hatten viel Spaß und haben sich über die vielen schönen Kostüme gefreut.
Im November vergangenen Jahres führte unser Elternrat eine umfangreiche Umfrage unter Schülern und deren Eltern zur Zufriedenheit
mit unserer Schule und dem Hort durch. Von 180 befragten Eltern haben 147 die Fragebögen zurückgegeben, das entspricht einer
Beteiligung von 82%.
Nach der gründlichen Auswertung liegen nun die Ergebnisse und Vorschläge zu möglichen Verbesserungen vor.
Unser drittes Winterlager fand vom 17.-21. Januar statt. Schüler unserer 4. Klassen hatten eine Woche lang Gelegenheit
unter Anleitung der erfahrenen Skilehrer der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
das alpine Skifahren zu erlernen oder ihre skifahrerischen Fähigkeiten zu verbessern. Der Skiunterricht fand jeweils
vormittags und nachmittags statt. Mittag gab es in einem Restaurant gleich am Hang, so dass wir nicht wie in den vergangenen
Jahren den anstrengenden Weg ins Hotel hatten.
Auch wenn manch Anfänger auf den großen Abfahrten mit seiner Angst zu
kämpfen hatte, hat es allen Kindern wieder viel Spaß gemacht.
Schüler unserer 3. und 4. Kassen besuchten im Rahmen des Projektes freakquency
am 10. Januar 2011 eine Probe der Dresdner Philharmonie und des Kreuzchores in der Kreuzkirche.
"Ich fand es richtig gut dort,
nur die Einführung war ein bisschen langweilig. Die Kinder, die hinten auf den Tribünen saßen, konnten ganz schön gut singen.
Ich habe als die Erwachsenen gesungen haben eigentlich nichts verstanden. Sonst fand ich das Weihnachtsoratorium ganz schön.
Am besten aber fand ich die Orgel und den Dirigenten."
Lotta, Klasse 4a
Die Auswertung des Heureka! - Schülerwettbewerbes Mensch und Natur
ist da. 3 Kinder der 3. Klassen und 15 Kinder der 4. Klassen unserer Schule haben daran teilgenommen. Beim HEUREKA!-Wettbewerb
haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Wissen zu naturwissenschaftlichen Themen in einem Quiz zu zeigen (Multiple Choice Wettbewerb).
Dabei können sie schöne Preise für sich oder auch gemeinsam mit ihren Schulklassen gewinnen. Gregor H. aus der Klasse 3b
belegte in der deutschlandweiten Gesamtwertung der Klassenstufe 3 den 6. Platz (148 Punkte), dicht gefolgt von Leon S.
(3b/144 Punkte)), der den 10. Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Besten. Nele W. ebenfalls aus der Klasse 3b
erreichte 100 Punkte. In der Klassenstufe 4 war Eric S. (4a/144 Punkte) der beste Teilnehmer. Die nächsten Plätze belegten
Julius T. (4a/132 Punkte), Luise S. (4b/124 Punkte) und Lotta R. (4a/120 Punkte).
Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Preis, die besten ein naturkundliches Spiel. Herzlichen Glückwunsch!
Seit Jahren ist die Sanierung und Erweiterung unserer Schule im Gespräch. Die Planung seitens der Architekten ist längst beendet. Was fehlt, ist die Mittelfreigabe durch die Landeshauptstadt Dresden. Der aktuelle Stand stellt sich wie folgt dar: Frau Oberbürgermeisterin Orosz hat zur Ergänzung des Haushaltentwurfs die "Sanierung und Erweiterung Schulgebäude u. Sporthalle der 90. Grundschule" vorgeschlagen. Diese Maßnahme ist als erste von sieben Vorschlägen genannt. Der Stadtrat wird vorausichtlich am 16. Dezember 2010 insgesamt über den Haushaltentwurf und die vorgeschlagenen Ergänzungen beschließen.
Am Sonnabend, dem 27.11.2010, fand zum 15. Mal am Marie-Curie-Gymnasium der Mathematik-Wettstreit für Schüler der 4. Klassen statt. Es nahmen insgesamt
322 Viertklässler von 57 Dresdner Grundschulen teil. Nach der einstündigen Klausur hatten die Teilnehmer Gelegenheit zum Basteln,
Experimentieren, Knobeln und Spielen, um sich die Zeit bis zur Auszeichnungsveranstaltung nicht lang werden zu lassen. Dort
konnte dann an 63 Starter ein Preis oder eine Anerkennungsurkunde überreicht werden. Isabell P. (4a/18 Punkte) und Xenia M.
(4b/18 Punkte) erhielten für ihre Leistung eine Anerkennung. Weiterhin wurde unsere Schule von folgenden Schülern vertreten:
Franz S. (4b/16 Punkte), Jenny L. (4a/12 Punkte), Léonie S. (4a/11 Punkte) und Josephine B. (4b/11 Punkte). Spaß gemacht haben
das Knobeln und der anschließende Besuch der vielfältigen Stationen sicher allen Kindern.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den betreuenden Eltern.
In diesem Schuljahr folgten 49 Grundschulen der Stadt Dresden und Umgebung der Einladung des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums zum sechsten Grundschulwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Insgesamt starteten 53 Mannschaften jeweils mit vier Mädchen und Jungen, die in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr gemeinsam verschiedene Wettbewerbsstationen absolvierten und dabei Aufgabenstellungen aus den unterschiedlichsten Wissensbereichen lösten. Die 90. Grundschule wurde von Isabell P. und Lotta aus der Klasse 4a und Xenia und Sebastian aus der Klasse 4b vertreten. Sie nahmen mit gutem Erfolg teil und errreichten 59,5 von 80 Punkten. Herzlichen Glückwunsch!
Das Land und die Stadt sind sich einig, die jahrelang gehegten Pläne, die Bundesstraße zwischen Nickern und Heidenau zu verlegen, endgültig vom Tisch. Das teilte Baubürgermeister Jörn Marx dem Stadtrat auf Anfrage mit. Insbesondere Umweltschutzbedenken hätten die Landesplaner bewogen, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Es wird also keine Bundesstraße an unserer Schule vorbeigeführt, uns bleibt die ruhige Lage inmitten von Feldern erhalten.
Der nunmehr 50. Wettbewerb der Mathematik-Olympiade
wird dieses Jahr durchgeführt. Auch wir haben daran teilgenommen und am 21.09.2010 die 1. Stufe an unserer Schule durchgeführt.
Erstmalig gab es für die 3. und 4. Klassen getrennte Aufgaben. Unsere Besten konnten ihre Leistungsfähigkeit auf mathematischem
Gebiet unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit
mathematischen Methoden.
Die erfolgreichsten Teilnehmer der Klassenstufe 3 waren Clara T. (30 Punkte / Kl. 3b), Vanessa T. (27 / 3b),
und Gregor H. (24 / 3b). In den 4. Klassen waren Franz S. (27 / 4b), Xenia M. (18 / 4b), Luise S. (17 / 4b) und Lotta R. (16 / 4a)
die Teilnehmer mit den besten Ergebnissen.
Am 07. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen statt. Nach einem kleinen Programm in der Aula unserer Schule, aufgeführt von Schülern unserer 3. Klassen und Mitgliedern des Schulchores, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Jenkner, die Klasse 1b wird von Frau Haßler geführt.
Mit Spannung haben wir unserem diesjährigem Schul- und Hortfest entgegengefiebert, war das Wetter in den vergangenen Tagen
doch alles andere als festlich. Zum Kindertag am 01. Juni schien dann zwar nicht die Sonne, aber es gab wenigstens keinen
Dauerregen. So konnten alle geplanten Programmpunkte stattfinden. Eröffnet wurde das Fest von unserem Schulchor, dann führte
die AG Tanztheater ihr Stück vom "Kleinen Muck" auf. Die Kinder hatten über ein halbes Jahr das Stück unter der Leitung von
Frau Kunkel erarbeitet. Eine Feuershow der Gruppe Fable Flames
beendete den Reigen der Aufführungen auf unserer "Bühne", bevor es auf dem Sportplatz mit einer Dressurvorstellung des
Hundesportvereines Pillnitz dem Ende entgegen ging.
Selbstverständlich war während der gesamten Zeit die Versorgung mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst, Fischsemmeln, Saft, Bier
und Wein und anderen Leckereien gesichert. Vielen Dank allen Muttis und Vatis, die uns geholfen haben. Ein besonderen Dank
gilt der Nickerner Bäckerei Gehre für das Sponsern von Brötchen und Kuchen.
Nach dem am 18. März durchgeführten Känguru-Wettbewerb
folgt nun die von den teilnehmenden Schülern lang ersehnte Auswertung. 800.000 Schüler aus 8.500 Schulen knobelten an diesem Tag
in Deutschland um die besten Ergebnisse. Das beste Ergebnis unserer Schule (auch das beste Ergebnis eines Schülers unserer Schule,
seit dem wir am Känguruwettbewerb teilnehmen) erzielte Theo G. aus der Klasse 4a. Theo erreichte 113,75 von 120 Punkten und
wurde dafür mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch Theo!
Auch Xenia M. (91,00 Punkte / 3. Preis / 3b), Luise S. (86,25 / 3. Preis / 3b ) und Markus I. (95,75 / 4b) erzielten herausragende
Ergebnisse. Weitere Plazierungen: Franz Sch. ( 80,00 / 3b), Leon P. ( 57,75 / 3b), Lotta R. (57,50 / 3a), Sophie V. (55,25 / 3a),
Isabell P. (55,00 / 3a), Jenny L. (50,50 / 3a), Viviane R. (93,50 / 4a), Konstanze T. (91,25 / 4a), Katharina K. (87,25 / 4b), Anna B. (86,25 / 4b), Antonia Sch. (83,00 / 4a),
Linda B. (82,50 / 4a), Max M. (82,50 / 4a), Alexander H. (81,25 / 4b), Georg T. (81,25 / 4a), Victoria W. (71,00 / 4b),
Marco J. (70,00 / 4a), Florian B. (69,75 / 4a), Hagen D. (69,50 / 4b), Till K. (61,50 / 4b), Lennart W. (61,50 / 4b),
Katerina B. (53,75 / 4b), Julia F. (52,00 / 4b), Vincent K. (48,50 / 4b). Der Erstplatzierte erhielt eine Experimentierkasten
und ein T-Shirt, die Drittplatzierten bekamen ein interessantes und anspruchsvolles Spiel. Alle 28 Teilnehmer erhielten eine
Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und ein kniffliges Spiel. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Am 11. Mai 2010 fuhren 53 Chorkinder mit dem Sonderbus nach Stolpen. Dort erlebten die Sängerinnen und Sänger spannende Stunden.
Zuerst besichtigten sie das Vorwerk und den berühmten Käsebrunnen. Dann erkundeten die Kinder die Burg und hörten viel
Spannendes von den Burgführern. Natürlich wurde auch gesungen und musiziert. Mit diesem Hintergrund ein wahres Vergnügen!
G. Teske
Am 29.04.2010 fand das Stadtfinale Schwimmen der Schüler der 2. Klassen im Georg-Arnold-Bad statt. Von 80 Mannschaften
qualifizierte sich unsere Schule. Nach spannenden 4 Wettbewerben erreichten wir den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch und
vielen Dank den Teilnehmern! Teilnehmer: Emma W., Ariana H., Cindy T., Natalie H. (Ersatz), Wilhelm W., Louis E. und Leon B.
M. Pietzner
Nach dem Sieg in der Vorrunde wollten es unsere Jungs in der Endrunde wissen. Voller Tatendrang starteten sie am 30. März
in die Endrunde der Schulstadtmeisterschaft der Stadt Dresden. In den Gruppenspielen konnten unsere Spieler überzeugen und
gewannen zum Teil klar. Im Halbfinale gegen die Mannschaft der 26. Grundschule verkrafteten unsere Jungs die schnelle Führung
des Gegners nicht und verloren 3:6. Im folgenden Spiel um den 3. Platz verloren wir dann gegen einen Gegner aus der Vorrunde 1:3.
Vor der Siegerehrung fand noch ein 9-Meter-Schießen gegen den Dynamo-Liebling Benjamin Kirsten statt. Zum Schluss gab es
für alle Teilnehmer in der Sachsenwerk-Arena ein Mittagessen. Etwas traurig, aber um einige Erfahrungen reicher gingen wir
zurück in die Schule.
Ganz besonderen Kunstunterricht erlebten am 23. März die Schüler unserer Klasse 3a. Im Rahmen des Kunstprojektes
"Dialog ohne Worte" bekamen sie Besuch vom Siegburger Künstler Hermann Josef Hack.
Ohne Worte soll eine Brücke von Dresden nach Sri Lanka geschlagen werden.
Anfang März verbrachte Hermann Josef Hacks drei Tage an der Ostküste Sri Lankas mit
Flüchtlingskindern. Die Kinder malten Bilder ihrer Erlebniswelt: Elefanten, Reisfelder und Fischfang. Aber auch Bilder von
Helikoptern, vor denen sie fliehen mussten, oder Bilder ihres Zeltlagers. Unsere Schüler beantworteten nun die farbigen
Botschaften ihrer Altersgenossen: Die Elbe, Frühlingsboten im Garten, ICE oder Häuser repräsentieren das Leben unserer Kinder.
"Die Kinder sollen mit Hilfe von Kunst lernen, sich auch mit fremden Kulturkreisen auseinanderzusetzen" meint dazu der Künstler.
Mitte April werden die Bilder der Dresdner Kinder ihre Reise nach Sri Lanka antreten. Die Ergebnisse werden dann Ende September
in Berlin in der Austellung "Zur Nachahmung empfohlen" präsentiert. Weitere Stationen sind Athen, Rio de Janeiro und San Francisco.
Die Umsetzung des Projektes erfolgte durch die Unterstützung der Dresdener Hilfsorganisation arche noVa e.V.
Nein, ein Winterkonzert sollte es nicht werden. Obwohl es leicht schneite war es wie geplant ein Frühlingskonzert! Dieses Jahr unterstützten uns dabei die Musikklassen des Hülße-Gymnasiums. Lieder und Tänze, vorgetragen vom Chor unserer Schule und Schülern der AG Rhythmus, stimmten die Zuschauer auf den kommenden Frühling ein. Dazwischen begeisterten unsere Schüler mit ihren solistischen Beiträgen am Klavier, der Gitarre und der Violine. Antonia und Viviane aus der Klasse 4a spielten sogar ein Duett für Violine und Klavier. Zum Abschluss sangen die Schülerinnen und Schüler des Hülße-Gymnasiums drei schöne Lieder.
Die Schüler unserer 4. Klassen haben am 03. März ihre Bildungsempfehlung erhalten. Von den 45 Schülern haben 31 Schüler die Leistungen für eine Empfehlung für das Gymnasium erreicht, das entspricht einem Anteil von 69%.
Die Auswertung des Heureka! - Schülerwettbewerbes Mensch und Natur ist da. 5 Kinder der 3. Klassen und 17 Kinder der 4. Klassen haben daran teilgenommen. Die Teilnehmer der Klasse 4a haben in der Klassenwertung dieses deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerbes als beste Dresdener Klasse Rang 11 erkämpft. Unsere besten Schüler waren in der Wertung der 3. Klassen Eric S. (3a/152 von 180 Punkten), Lotta R. (3a/132 Punkte) und Lara K. (3b/132 Punkte). In der Klassenstufe 4 war Katharina K. aus der Klasse 4b mit 162 Punkten die beste Teilnehmerin. Die nächsten Plätze belegten Lennart W. (4a/156 Punkte), Isabell B. (4a/156 Punkte) und Wilhelm L. (4a/148 Punkte). Alle Teilnehmer erhielten einen kleinen Preis, die besten ein naturkundliches Spiel. Herzlichen Glückwunsch!
Die Schüler der Klasse 2a (Klassenleiterin Frau Wiegand) haben vor den Ferien an drei Tagen in der Schule einen Trödelmarkt durchgeführt. Dabei konnten sie gleich das Rechnen mit Geld und das Anfertigen von Preisschildern üben. Den Erlös von 146,50 € spendete die Klasse für die Erdbebenopfer von Haiti. Die Idee für den Trödelmarkt kam von den Schülern der Klasse.
Im Rahmen des Projektes freakquency
besuchten die Schüler unserer 4. Klassen am 29. Januar eine Orchesterprobe der Dresdner Philharmonie. Direkt im Orchester sitzend konnten
die Kinder den Musikern über die Schulter schauen und hautnah erleben, wie der Dirigent mit den Musikern das nächste Konzert
erarbeitete. Nach der Probe durften unsere Schüler dem Dirigenten noch Fragen stellen. Wer wollte, konnte für das Konzert
ermäßigte Karten erwerben.
"Ich fand die Orchesterprobe sehr schön, weil mal laut und mal leise gespielt wurde. Beeindruckend fand ich, wo der Dirigent
Michael Sanderling uns alle Fragen beantwortet hat. Ich saß neben den Waldhörnern. Ein Mann, der das Instrument gespielt hat,
hat zu mir gesagt, dass ich mir die Ohren zuhalten kann, weil jetzt laut gespielt wurde. Macht weiter so!"
Julia F.
Vom 18. bis 22. Januar haben wir zum zweiten Mal ein Winterlager durchgeführt. Mit Schülern unserer 4. Klassen sind wir am Montag
mit dem Reisebus zum "Hotel Am Fichtelberg" gefahren. Nach einer Winterwanderung durch Oberwiesenthal und ausgiebigem Toben
im Schnee haben unsere Schüler in der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
die Skiausrüstung anprobiert. So konnte der Unterricht am nächsten Tag ohne große Verzögerungen beginnen. Dienstag, Mittwoch
und Donerstag wurde jeweils vormittags und nachmittags im Gelände der Skischule und auf den Hängen des Fichtelberges geübt.
Wer wollte, konnte danach noch in die Schwimmhalle des Hotels baden gehen.
Auch wenn einige beim Anblick des Abfahrtshanges anfangs etwas Bauchweh hatten, am Ende hat es allen Kindern Spaß gemacht.
Franziska aus der Klasse 4a hat sogar als erste Schülerin unserer Schule den Pistenführerschein in blau erworben.
Dieses Jahr fiel der Termin der Vorrunde zum Schneider + Partner Cup leider in die Woche, in der unsere Schüler
der 4. Klassen im Winterlager waren. So wurde unsere Schule diesmal nur von einer Mannschaft vertreten. In der Altersklasse
1./2. Klasse kämpften unsere Spieler hervorragend im gewannen alle Spiele. Mit diesem Erfolg im Rücken werden sie unsere
Schule zur Endrunde im März vertreten.
Herzlichen Glückwunsch!
Auch in diesem Jahr haben unsere Kinder den letzten Schultag vor Weihnachten mit dem Treppensingen beendet. Eltern und Großeltern
lauschten andächtig den Weihnachtsliedern, die der Schulchor unter der Leitung von Frau Teske gemeinsam mit den anderen Schülern im Treppenhaus sang.
Danach gab es am Lagerfeuer Kinderpunsch und für die Erwachsenen Glühwein.
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Großeltern frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2010!
Die Adventszeit wurde an unserer Schule am 01. Dezember mit unserem Weihnachtsmarkt eingeläutet. Eine Vielzahl von Ständen, die von Schülern, Eltern und Lehrern betreut wurden, boten alles, was auf einen Weihnachtsmarkt gehört. Glühwein und Kinderpunsch, Selbstgebackenes und Fettschnittchen, Mistelzweige und vieles mehr konnte gekauft werden. In den Zimmern durften die goßen und kleinen Gäste Pfefferkuchen verzieren, Apfelmännchen basteln und weihnachtlichen Schmuck gestalten.
Am 28. November fand am Marie-Curie-Gymnasium der nunmehr 14. Mathematikwettstreit
für Dresdner Grundschüler der 4. Klassen statt. 352 mathematikbegeisterte Viertklässler stellten sich erfolgreich den Anforderungen
und nutzten zugleich die Zeit zwischen Klausur und Preisverleihung, um das Marie-Curie-Gymnasium näher kennen zu lernen.
Georg aus der Klasse 4a erhielt für seine Leistung (16 Punkte) eine Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch! Weiterhin wurde unsere Schule
von folgenden Schülern vertreten: Anna B. (4b/13 Punkte), Theo G. (4a/13 Punkte), Alexander H. (4b/13 Punkte), Katharina K. (4b/ 12 Punkte)
und Till K. (4b/ 12 Punkte).
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den betreuenden Eltern.
Auch in diesem Schuljahr folgten 54 Grundschulen aus Dresden und Umgebung der Einladung des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums zum fünften Grundschulwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Unsere Schule wurde von Antonia Sch. aus der Klasse 4a und Till K. und Anna B. aus der Klasse 4b vertreten. Trotz der kurzfristigen Erkrankung des vierten Mannschaftsmitgliedes erreichten unsere Schüler mit 64,8 von 80 Punkten das bisher beste Ergebnis einer Mannschaft unserer Schule. Sie lagen damit lediglich 1,2 Punkte hinter der drittplatzierten Grundschule.
25 Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Klassen nahmen dieses Jahr erstmalig am HEUREKA!-Wettbewerb teil. Durchgeführt wurde er am 20. November an unserer Schule. Der HEUREKA!-Wettbewerb ist ein Multiple Choice Wettbewerb. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik und Energie. Die Wettbewerbsunterlagen sind an den ausrichtenden Verein geschickt. Wir sind gespannt, mit welchen Ergebnissen unsere Schüler abgeschnitten haben.
Am 7. Oktober führten wir die Schulstufe der 49. Mathematikolympiade an unserer Schule durch. 19 Kinder der 3. und 4. Klassen und sogar ein Schüler einer 2. Klasse beteiligten sich daran. Die besten Ergebnisse erreichten Isabell P. (3a), Anna B. und Markus I. (4b) sowie Antonia S. und Theo (4a). Unsere besten erhielten eine Frauenkirchenuhr, alle Teilnehmer eine Urkunde.
Am 08. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen statt. Nach einem kleinen Programm in der Aula unserer Schule, aufgeführt von Schülern unserer 3. Klassen und Mitgliedern des Schulchores, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden bei herrlichem Wetter feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Berger, die Klasse 1b wird von Frau Schulze geführt.
Unser Sekretariat ist ab sofort von 7:30 Uhr - 11:30 Uhr besetzt. Unsere neue Sekretärin heißt Frau Renne. Sie löst Frau Nitsche ab, die nun täglich in der 122. Grundschule sein wird.
Seit über einem Jahr arbeiten vier Mediatoren an unserer Schule. Nun hat Ministerpräsident Stanislaw Tillich am 19.06.2009
in einem Festakt in der Sächsischen Staatskanzlei den ersten Generationenpreis des Freistaates Sachsen verliehen.
Der Seniorenpartner in School Sachsen e.V. Dresden, von dem unsere Mediatoren kommen, überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Seniorenpartner in School (SiS)“, bei dem ältere Menschen zu Schulmediatoren ausgebildet werden. Anschließend arbeiten sie ehrenamtlich mindestens vier Wochenstunden an Grundschulen und helfen Schüler, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Die Jüngeren lernen soziale Kompetenz, die Älteren finden ein Forum, in dem sie ihre Kompetenzen weitergeben und Anerkennung erfahren können.
Herzlichen Glückwunsch unseren Mediatoren und dem gesamten Verein für diese Ehrung!
Endlich war es wieder soweit! Ein Jahr Chorarbeit wurde belohnt mit einer Busfahrt in den Barockgarten Großsedlitz und nach Weesenstein.
Am 9. Juni 2009 präsentierte der Schulchor sein Frühlingsprogramm an der unteren Orangerie des Parks. Viele Großeltern,
einige Eltern und Besucher des Parks schauten sich das Programm an. Leider zeigte am Nachmittag das Wetter seine Regenseite.
Da konnten wir nur den Park in Weesenstein erkunden. Danach zwang uns der Regen zur Rückfahrt. Dennoch war der Tag wieder
ein gemeinsames und schönes Erlebnis.
G. Teske
Die Auswertung des Känguru-Wettbewerbs ist da!
Deutschlandweit haben knapp 200 000 Schüler der 3. und 4. Klassen teilgenommen. Der beste Schüler unserer Schule war Philipp N. aus der Klasse 4a.
Er erreichte 88,75 von 105 möglichen Punkten und erhielt dafür einen 2. Preis.
Der jüngste Teilnehmer unserer Schule startete für die Klasse 3a und erhielt mit 71,25 Punkten ebenfalls einen 2. Preis. Auch dir, Theo G.: Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Platzierungen: Katharina K. (65,25 Punkte / 3b / 3. Preis), Max M. (53,75 Punkte / 3a), Alexander H. (53,50 Punkte / 3b), Antonia S. (50,25 / 3a), Till K. (50,00 / 3b), Marco J. (41,25 / 3a), Anna B. (35,50 / 3b), Hagen D. (35,00 / 3b), Markus I. (35,00 / 3b), Georg T. (31,25 / 3a)
Axel S. (71,25 / 4a), Wiebke U. (71,25 / 4b), Richard O. (69,25 / 4a), Johannes K. (68,75 / 4b), Birte P. (68,75 / 4b), Lydia M. (67,50 / 4a), Anica S. (67,50 / 4b), Katharina G. (60,00 / 4b), Elena M. (60,00 / 4b), Leo H. (55,00 / 4b), Richard N. (47,50 / 4b), Anton G. (45,00 / 4a), Max R. (45,00 / 4b), Erik W. (43,75 / 4a), Sara H. (41,00 / 4a).
Alle 27 Teilnehmer erhielten eine Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und ein kniffliges Spiel. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Unter diesem Motto führten wir vom 20. - 24.04. unsere Woche des fächerverbindenden Unterrichtes durch. Musikalisch eröffnet wurde sie vom Leise-Töne-Liedtheater Dirk Preusse. In den Tagen danach konnten die Kinder zwischen verschiedenen Angeboten wählen. So wurde z.B. musiziert, gebastelt oder auch Sport getrieben. Den Abschluss bildete wieder ein musikalisches Angebot. Unsere Schüler besuchten gemeinsam im Studiotheater des Kulturpalastes ein Konzert des Rhythmustheaters Grillonny.
Nach den sehr guten Platzierungen in der Vorrunde starteten unsere Spieler am 31.03. hoch motiviert in die Finalrunde des 4. Schneider und Partner Cups.
Nach vier Spielen in der Vorrunde konnten wir vor allem bei den "Großen" (3./4. Klasse) auf eine vordere Platzierung hoffen.
Im Halbfinale unterlagen sie zwar klar dem späteren Gesamtsieger, konnten dann aber in einem spannenden Spiel mit einem 1:0 Sieg gegen die 33. Grundschule den 3. Platz erkämpfen.
Die Spieler unserer Mannschaft 1./2. Klasse kehrten mit einem 7. Platz in die Schule zurück. Nach den Spielen gab es für alle in der Sachsenwerk Arena Mittagessen.
Die Siegerehrung wurde von der Dresdener Oberbürgermeisterin Frau Orosz und dem Trainer von Dynamo Dresden Herrn Ruud Kaiser vorgenommen.
"Am 18. März 2009 fand wieder ein Frühlingsingen im Hülßegymnasium statt. Wir traffen uns eine halbe Stunde vor unserem großen Auftritt.
Um 17 Uhr ging es los. Die ersten drei Lieder sangen wir zusammen. Danach kam ein Frühlingsgedicht. Das wurde von Katja und Anna vorgetragen.
Anschließend tanzten viele Schmetterlinge aus der Klasse 2a in ihren selbst gebastelten Kostümen. Dann sangen wieder alle Chorkinder.
Nun spielten Viviane und Antonia auf ihren Musikinstrumenten. Viviane auf der Geige und Antonia auf dem Klavier. Beim nächsten Tanz kam die Tänzerin aus Spanien.
Sie war extra mit der Pferdekutsche angereist und sah in ihrem Kleid wunderschön aus. Im Anschluss rapten die Kinder aus der Klasse 2a gemeinsam mit dem Chor den Frühjahrsputz. Dann sang Lukas aus der 4. Klasse sein Lied.
Die Choreografie des nächsten Tanzes dachten sich Wiebke, Birte, Florian, Katja und Anna selbst aus. Mit Brille und Geldkoffer war der Money-Tanz
ein voller Erfolg. Dann sang der gesamte Chor das Lied Wir legen unsere Sterne.... Zum Schluss spielte die Klasse 2b das Märchen Der Pfannkuchen.
Die gebastelten Kostüme waren klasse."
Anna (Klasse 3b)
Am 19. März haben sich an unserer Schule 10 Schüler der 3. Klassen und 17 Schüler der 4. Klassen am diesjährigen Wettbewerb Känguru der Mathematik
beteiligt. Dieser Einzelwettbewerb ist ein mathematischer Multiple-choice-Wettbewerb. An ihm haben sich mehr als 4,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern beteiligt.
Die Schüler der Klassenstufe 3./4. haben in 75 Minuten 21 Aufgaben in 5 Kategorien zu lösen.
Mit unserer Teilnahme wollen wir die mathematischen Bildung an unserer Schule unterstützen,
die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht befördern.
Wir haben die Lösungszettel an den ausrichtenden Verein geschickt. Der Versand der Urkunden und Preise ist ab Anfang Mai geplant. Ab Montag, dem 23.03.2009, finden alle Interessenten unter www.mathe-kaenguru.de,
wohin die Kreuzchen gehören.
Einen tollen Projekttag durften die Schülerinnen und Schüler unserer ersten und zweiten Klasse erleben. Unser Schulmilchproduzent Joe Clever bot den Kindern viel Wissenswertes zum Thema Milch. Anschaulich wurde der Weg der Milch von der Kuh zum heimatlichen Kühlschrank dargestellt. Der gesundheitliche Wert des Nahrungsmittels Milch und besonders die Bedeutung für die Ernährung der Kinder wurde erläutert. Den Höhepunkt bildete das abschließende Wettmelken. Dafür hatte Joe Clever extra ein paar Kühe mitgebracht.
Am 04. März haben die Schüler der 4. Klassen ihre Bildungsempfehlung erhalten. 37 Schüler unserer Schule haben die Leistungen erreicht, um eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium zu erhalten. Das entspricht 77%. Davon wollen 21 Schüler an ein Gymnasium wechseln, die anderen 27 werden ihre Schullaufbahn an einer Mittelschule fortsetzen.
Ausgelassene Stimmung herrschte bei unserer Kindern zur Faschingsfeier am 24. Februar. Ob Clown oder Roboter, Pippi Langstrumpf oder Hexe,
alle machten mit und hatten bei Spielen und Tanz ihren Spaß. Auch wer in einen Pfannkuchen mit Senf biss, ließ sich die Laune nicht verderben.
Die Lehrerinnen und Lehrer hatten die Feier gemeinsam mit den Kolleginnen des Hortes organisiert. Unterstützung erhielten sie von Mitgliedern
des Elferrates Gebau Dresden. Höhepunkt war dann auch der Auftritt der Tanzgruppe des Elferrates,
die das Flair einer großen Karnevalsveranstaltung in unsere kleine Schule brachte.
Zum ersten Mal haben wir für Schüler der 4. Klassen ein Winterlager durchgeführt. Vom 19. bis 23. Januar 2009 waren wir in Oberwiesenthal.
Bei besten Bedingungen konnten die Kinder das alpine Skifahren erlernen oder ihre skifahrerischen Fähigkeiten verbessern.
An drei Tagen wurde jeweils für 2 x 2 Stunden unter Anleitung von Skilehrern der Vereinten Skischule Oberwiesenthal
auf den Hängen des Fichtelberges geübt.
Wer wollte, konnte danach noch in der Schwimmhalle unseres Hotels baden gehen.
Es hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn mancher Anfänger beim Anblick der steilen Hänge oder des Schleppliftes anfangs ein ängstliches Gesicht zog.
Für das nächste Jahr haben wir für die dritte Januarwoche gleich wieder Plätze im Hotel und bei der Skischule bestellt.
Wir hoffen, dass die jetzigen dritten Klassen dann genauso viel Freude haben.
Auch dieses Jahr nahmen unsere Mannschaften am Schneider + Partner Cup teil. In der Vorrunde am 22. Januar belegte die Mannschaft
der 1./2. Klasse den 1. Platz und die Mannschaft der 3./4. Klasse den 2. Platz. Beide Mannschaften haben sich damit für die Endrunde qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Spannung und hoher Erwartung sehen wir der Zusammenarbeit mit den ab 26. Januar 2009 an unserer Schule arbeitenden Schulmediatoren entgegen. Es werden vier ehrenamtlich arbeitende Senioren sein. Sie wurden in 80 Kursstunden vom Verein Seniorpartner in School e.V. ausgebildet und werden weiter von diesem Verein supervisorisch begleitet. Frau Armbruster und Herr Keyserbringk werden jeweils dienstags, Frau Hering und Frau Schönfelder werden jeweils donnerstags an unserer Schule präsent sein. Neben Hof- und Pausengesprächen arbeiten sie dabei primär mit der Methode der Mediation. Die Mediation dient einer gütlichen Einigung zwischen den Heranwachsenden. Sie stellt keine Schuldfrage, sondern fragt lösungsorientiert, will klären und einigen. Vorerst ist eine Erprobungsphase von 9 Monaten festgelegt.
Wie jedes Jahr haben unsere Kinder den letzten Schultag vor Weihnachten mit dem Treppensingen beendet. Unter
der Leitung von Frau Teske sangen die Chorkinder gemeinsam mit den anderen Schülern im Treppenhaus Weihnachtslieder.
Eltern und Großeltern lauschten andächtig. Danach gab es am Feuer Kinderpunsch und Glühwein.
Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Großeltern frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2009!
Die Mannschaft unserer Schule nahm am 18. November 2008 am Wettstreit "Weißt Du es schon oder knobelst du noch" am Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium mit Erfolg teil und erreichte 52 von 80 Punkten. Vertreten wurde unsere Schule von Leo, Axel, Johannes und Anica.
Am 8. November 2008 fand am Marie-Curie-Gymnasium der 13. Mathematikwettstreit für Dresdener Grundschüler der 4. Klassen statt. 302 mathematikbegeisterte Viertklässler nahmen daran teil und nutzten zugleich den naturwissenschaftlichen Schnuppertag, um das Marie-Curie-Gymnasium besser kennen zu lernen. Leo aus der Klasse 4a belegte mit 17 Punkten einen 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Weiterhin wurde unsere Schule von folgenden Schülern vertreten: Birte (4b/14 Punkte), Erik (4a/13 Punkte), Philipp (4a/11 Punkte), Wiebke (4b/11 Punkte) und Anica (4b/8 Punkte). Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den betreuenden Eltern.
Wir haben Besuch aus Argentinien bekommen! Vom 09.11. bis zum 29.11.2008 besucht uns Frau Gunzenhauser aus Adrogué (Provinz Buenos Aires). Sie nimmt an einem dreiwöchigen Hospitationsprogramm für Deutschlehrkräfte teil. Den ausländischen Lehrkräften wird im Rahmen dieses Programms u.a. die Möglichkeit geboten, das deutsche Schulwesen kennen zu lernen und ihre Sprachfertigkeit zu verbessern. Frau Gunzenhauser wird uns ihr Heimatland vorstellen und über das argentinische Schulsystem berichten. Während ihres Dresdenaufenthaltes wird Frau Gunzenhauser von einer Kollegin unserer Schule beherbergt und betreut.
Am 15. Oktober haben wir an unserer Schule die Schulstufe der 48. Mathematikolympiade durchgeführt. 6 Schüler der 3. Klassen und 11 Schüler der 4. Klassen haben sich daran beteiligt. Herzlichen Glückwunsch den Besten: Anica (4b), Leo (4a), Erik (4a) und Axel (4a).
Am 23. August fanden die Feiern zur Schuleinführung unserer neuen 1. Klassen statt. Nach einem kleinen Programm in der Aula unserer Schule, aufgeführt von den Schülern unserer 3. Klassen, konnten die Schulanfänger gemeinsam mit Verwanden und Freunden bei herrlichem Wetter feiern. Die Klasse 1a wird von Frau Wiegand, die Klasse 1b wird von Herrn Pietzner geführt.
Unsere Schule wird sich am Projekt "Förderung von besonders begabten Schülern durch individualisierte Lernangebote" beteiligen. In diesem Projekt wird die integrative Förderung von besonders begabten Schülern zum Anlass genommen, die Schul- und Unterrichtsentwicklung weiter voranzubringen.
Nach langer Recherche ist es uns gelungen, die Fahne der Schule zu Groß-Luga ausfindig zu machen. Sie war mit anderen Originalen vor der Schulrekonstruktion im Jahr 1984 aus der Schule ausgelagert worden und blieb danach verschwunden. Die über 100-jährige Fahne ist in einem erstaunlich guten Zustand. Wir hoffen, dass wir sie an unserer Schule behalten dürfen!
Bis zum 02. Juli hatten die Schüler der 4. Klassen, die zum Halbjahr keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bekommen haben, die Möglichkeit bei entsprechenden Leistungen noch eine Empfehlung für das Gymnasium zu erhalten. Dies ist dieses Jahr einer Schülerin gelungen. Damit haben von unseren 47 Schülern der 4. Klassen 32 Schüler eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erhalten, das entspricht einem Anteil von 68%. Von diesen 32 Schülern werden 28 an ein Gymnasium wechseln.
Wir wünschen allen Schülern unserer 4. Klassen einen guten Start in die 5. Klasse!
Bei super Wetter fand am 20. Juni 2008 unser Schul- und Hortfest statt. Viele Eltern und Großeltern nutzten die Gelegenheit zu einem Schwatz bei Bier, Wein, Bratwurst oder Fischbrötchen. Aber auch Kaffee und Kuchen waren im Angebot. Die Attraktionen für die Kinder waren die Hüpfburg, das Riesentrampolin und die Kletterwand. Aber auch die Bastelstände, das Kinderschminken, das Quiz der Lockwitzer Feuerwehr oder der Stand der Bibliothek Prohlis wurden rege genutzt.
Vielen Dank allen, die uns unterstützt haben! Den Muttis (und Vatis?), die den Kuchen für das Café gebacken haben, der Bäckerei Gehre aus Nickern für die Brötchen, der Fleischerei Sinapius aus Lockwitz für den Gasgrill und den vielen Helfern!
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden wurde auf dem Dach unserer Schule eine elektronische Sirene installiert. Diese ist Teil eines Sirenenwarnsystems, das die Bevölkerung Dresdens bei außergewöhnlichen Gefahrensituationen, wie z.B. Hochwasser, schnell warnen und informieren kann. Es können die in Sachsen einheitlich eingeführten Sirenensignale und vorbereitete Sprachdurchsagen ausgesendet werden. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit erfolgt jeweils am 2. Mittwoch eines Quartals um 15 Uhr ein Probealarm.
Am 11. Juni fand der traditionelle Chorausflug unseres Schulchores statt. über 50 Sängerinnen und Sänger wurden früh von einem Bus an der Schule abgeholt. Nach dem öffentlichen Konzert im Großsedlitzer Park wurde dieser gemeinsam erkundet. Danach besuchten alle das Wagnerdenkmal in Lohmen. Zum Schluss konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz in Graupa austoben.
Die Auswertung des Känguru-Wettbewerbs ist da! Deutschlandweit haben über 100 000 Schüler der 4. Klassen teilgenommen. Der beste Schüler unserer Schule war Gregor S. aus der Klasse 4a. Er erreichte 88,75 von 105 möglichen Punkten und erhielt dafür einen 2. Preis.
Gregor belegt damit ungefähr einen Rang zwischen 1 500 und 4 000 - und das bei 100 000 Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Platzierungen: David J. (81,25 Punkte / 4a), Henri L. (81,25 Punkte / 4b), Johannes T. (77,50 Punkte / 4a), Yannic R. (77,00 / 4b), Jette R. (76,25 / 4a), Kerstin T. (75,00 / 4a), Alexander V. (75,00 / 4a). Alle 24 Teilnehmer erhielten eine Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen und ein recht kniffliges Tantrix-Puzzle. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Am 07. Juni eröffnete unser Schulchor das 2. Niedersedlitzer Platzfest.
In einer Pressemitteilung veröffentlichte das Staatsministerium für Kultus eine Statistik zum Unterrichtsausfall. Demnach fiel an Grundschulen im 1. Schulhalbjahr 2006/2007 1,3 % des Unterrichts aus (unsere Schule: 0,19 %), im 1. Schulhalbjahr 2007/2008 waren es in Sachsen 1,4 % (unsere Schule: 0,35 %). An Mittelschulen waren es 2,1 % und 1,7 %, an Gymnasien 2,3 % und 1,7 %.
Im Jahr 2007 wurde an unserer Schule Energie (Strom, Wärme, Wasser) im Wert von 2.390,49 € eingespart. über die Hälfte des Geldes können wir frei verfügen.
24 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben sich am 10. April 2008 an unserer Schule am Känguru-Wettbewerb beteiligt. Die Arbeiten wurden an den ausrichtenden Verein geschickt. Wir sind auf die erreichten Ergebnisse schon sehr gespannt!
Am 09. April 2008 fand im Hülßegymnasium das 3. Frühlingskonzert unserer Schule gemeinsam mit dem Chor des Hülßegymnasiums statt. Ausgestaltet wurde es von den Kindern unseres Chores und Schülern der Klasse 2a. Die Leitung hatte in bewährter Weise Frau Teske.
Mit großen Erwartungen kamen die Spieler unserer Mannschaft in der Altersklasse 3./4. Klasse am 18.03.2008 in die Soccerarena. Die qualifizierten Schulmannschaften wollten an diesem Tag die beste Mannschaft der Dresdener Schulen ermitteln. Nach spannenden Spielen belegte unsere Mannschaft den 8. Platz. Anfangs ein wenig enttäuscht überwog dann doch die Freude an den Spielen und an der erreichten Platzierung.
In Vorbereitung auf die geplante Sanierung unserer Schule wurden im Auftrag des Denkmalschutzes Anfang Februar Farbproben von den Wänden und Türrahmen entnommen.
Am 24.01.2008 fand in der Soccerarena die Vorrunde zum Schneider + Partner Cup statt (Stadtmeisterschaft im Fußball). Unsere Mannschaft in der Altersklasse 1./2. Klasse belegte den 3. Platz, die Großen (3./4. Klasse) belegten den 2. Platz und qualifizierten sich damit für die Endrunde. Herzlichen Glückwunsch!
Am 01. Dezember 2007 fand am Marie-Curie-Gymnasium der nunmehr 12. Mathematikwettstreit für Dresdner Grundschüler der 4. Klassen statt. Eine Vielzahl mathematikbegeisterter Viertklässler stellte sich erfolgreich den Anforderungen. Unsere Schule wurde von Nico Schmidt (4b/13 Punkte), Gianmarco Wahrig (4b/13 Punkte), Alexander Volokov (4a/12 Punkte) und Florian Kaiser (4b/11 Punkte) vertreten. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die betreuenden Eltern!
Die Mannschaft unserer Schule nahm am 20. November 2007 am Wettstreit "Weißt Du es schon oder knobelst du noch" am Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium mit gutem Erfolg teil und erreichte 54 von 80 Punkten. Vertreten wurde unsere Schule von Alexander Volokov, Johannes Tonndorf, Ansgar Saupe und Florian Kaiser.
Anfang November haben wir von der Kelterei Walther 5 Aroniasträucher erhalten. Frau Büder hat sie mit den Schülern der Klasse 1a vor unserer Schule eingepflanzt. In ein bis zwei Jahren werden wir die ersten Beeren ernten können.
Am 02. November 2007 wurde an unserer Schule die Schulstufe der 47. Mathematikolympiade durchgeführt. Es beteiligten sich 8 Schüler der 3.Klassen und 12 Schüler der 4. Klassen. Wir gratulieren den Besten: Kerstin Traßl (4a/8 Punkte), Jette Rmbock (4a/6 Punkte), Gianmarco Wahrig und David Jaskulka (4b/6 Punkte) und Richard Opitz (3a/4 Punkte)!
Nach oben ⇑ 90. Grundschule Dresden · Kleinlugaer Str. 25 · 01259 Dresden