Physikpraktikum im Unterricht der Klasse 9


Checkliste Hinweise zum physikalischen Praktikum für die Schüler Begriffe bei mechanischen Bewegungen Erarbeiten eines Gesetzes durch grafische Auswertung von Messwerten

Organisations- plan

Versuchs- anleitungen

Ergebnisse

Vorbetrachtungen

Zum Glück  ist das physikalische Praktikum Bestandteil des Lehrplanes Physik sowohl im Realschulbildungsgang als auch im Hauptschulbildungsgang geblieben.

In der Vergangenheit haben wir das Praktikum meist am Ende des Schuljahres durchgeführt. Dabei gingen wir davon aus, dass es der Zusammenfassung, Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes dienen sollte.
In der Mittelschule ab 1992 bereitete die Durchführung des Praktikums nach dem altem Schema  jedoch folgende Schwierigkeiten:

  1. Ein Drittel der Schüler kam unvorbereitet zum Praktikum, d. h., sie hatten keine Vorüberlegungen, Messwerttabellen etc. angefertigt und konnten so mit der Versuchsdurchführung nicht beginnen.
     
  2. Ungenügende Vorbereitung war anschließend der Grund dafür, dass die Schüler den Auftrag in der dafür vorgesehenen Doppelstunde nicht vollständig durchführen bzw. auswerten konnten.
     
  3. Die Qualität der gefertigten Protokolle war sowohl vom Inhalt als auch von der Form nicht befriedigend.
     
  4. Die Durchführung des Praktikums  mit je einer Doppelstunde für einen Versuch zog sich über vier Wochen hin, wodurch die Schüler immer wieder neu motiviert werden mussten, die Experimente den Sammlungsraum blockierten und die Unterrichtsdurchführung in den anderen Klassen behinderten.
     
  5. Das Praktikum am Schuljahresende führte dann zu Schwierigkeiten, wenn der Physiklehrer  gleichzeitig Fachlehrer in einer Abschlussklasse war.  Die Bewertung der Protokolle war in der kurzen Zeit nicht möglich und die Bewertung konnte nicht mehr in die Jahresleistung des Schülers einfließen.

Neben diesen mehr organisatorischen Gründen kamen in den nachfolgenden Jahren Überlegungen hinzu, die ihren Ausgang in schulspezifischen Zielstellungen hatten, etwa die, bei den Schülern fachübergreifend die Teamfähigkeit, die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln und auszubauen, oder die Selbsttätigkeit beim Wissenserwerb bzw. bei der Reaktivierung von Wissen und Können zu erhöhen.

So kam uns die Idee, das Praktikum als projektorientierten Unterricht zu organisieren. Natürlich kann das Praktikum , welches in einem engen zeitlichen Rahmen gepresst ist, nicht die Kriterien eines offenen Projektes erfüllen. Das Projektziel wird rasch erreicht und das Projektergebnis ist identisch mit einem vorzeigbaren  Lernprodukt, bei dem der Lehrer noch viele Hilfestellungen geben muss.


 

Hinweise zur Organisation des Praktikums