Ergebnisse und Erfahrungen mit der Durchführung des Praktikums
Autor: Hans-Jörg Hain, 43. Mittelschule Leipzig
- Jeder Schüler erarbeitet sein eigenes Protokoll. Gegenüber den Vorjahren wurde eine deutliche Qualitätsverbesserung im Inhalt und in der Form erreicht. Alle Protokolle eines Schülers werden in einen Schnellhefter, den der Schüler vorher abgibt, eingeheftet.
- Die individuelle Arbeit mit dem Schüler hat wesentlichen Anteil an dieser Qualitätsverbesserung.
- Viele Schüler gaben zu, noch nie so lange hintereinander an einem physikalischem Thema gearbeitet zu haben. Im Gespräch mit dem Schüler konnte das Vertrauen in die eigenen Arbeit bewußt gemacht werden.
- Dem Schüler konnte gezeigt werden , wie er sich selbständig Wissen aneignen kann und wie hilfreich die Arbeit in einer Gruppe bei der Erreichung eines gemeinsamen Zieles sein kann.
- Besonders die Arbeit mit Diagrammen wurde entscheidend verbessert. Das geradlinige Verbinden von Meßpunkt zu Meßpunkt wurde vollständig ausgemerzt und die Arbeit mit dem Kurvenlineal bekannt gemacht und geübt. Dabei wurde von einigen Schülern auch ein Graph als ästhetisches Gebilde erkannt.
- Es zeigte sich, dass die meisten Schüler diszipliniert und konzentriert arbeiten konnten. In jeder Klasse gab es aber Schüler, die während eines Praktikumstages im 2.Versuch (5. und 6. Stunde!) nicht die Konzentration und den Willen aufbringen konnten, den Versuch erfolgreich zu beenden. Auch gutes Zureden und Verdeutlichen der bis dahin guten Arbeit half nichts.
- Die Auswertung der Experimente ist für den Lehrer eine sehr zeitaufwendige Arbeit . Die Schüler konnten von den 4 Versuchen einen nicht bewerten lassen. Viele Schüler wählten dafür den ersten Praktikumsversuch aus, weil es bei ihm die meisten Fragen, die meisten Probleme in der Durchführung und Auswertung gegeben hatte.
- Selten gab es eine Benotung schlechter als Note 3.
Die Auswertung wurde von den beteiligten Kollegen unterschiedlich gehandhabt.
- Die positiven Ergebnisse im Physikpraktikum der Klasse 9 führten zur Übernahme dieser Form im Chemiepraktikum der Klasse 10.