Physikpraktikum in Klasse 9

Hinweise zum physikalischen Praktikum

Ziele des physikalischen Praktikums

Durch das physikalische Praktikum der Klasse 9 werden Sie Ihr Wissen und Können bei experimenteller Arbeit bedeutend erweitern und vertiefen. Das Praktikum wird Ihnen helfen, einen Teil des Wissens aus den Klassen 6 bis 9 zu wiederholen und wichtige Tätigkeiten, insbesondere das Messen physikalischer Größen und das Protokollieren, zu üben. In den Experimenten wenden Sie lhre Kenntnisse an, um die Gültigkeit von Gesetzen zu überprüfen, um Zusammenhänge herauszufinden und um den Wert physikalischer Größen möglichst genau zu bestimmen. Sie erleben dabei, wie man die unabhängig vom Menschen existierenden Zusammenhänge erkennen kann, um sie dann nutzbar zu machen. Das Praktikum stellt hohe Anforderungen an Ihren Willen, und es fördert die Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit, Sorgfalt in Ihrer Arbeit sowie die Hilfsbereitschaft gegenüber Ihren Mitschülern. Durch das Praktikum verbessern sich Ihre Voraussetzungen für das Lösen experimenteller Aufgaben in der zehnten Klasse und für Ihre spätere berufliche Ausbildung.

Zu jedem Experiment steht Ihnen eine schriftliche Anleitung zur Verfügung. Es ist Ihre Pflicht, sich langfristig und gründlich auf jedes Experiment vorzubereiten. Dazu sollen Sie auch die Mitschriften aus dem Unterricht, das Lehrbuch, das Tafelwerk und "Physik in Übersichten" verwenden. Die gestellten Aufgaben müssen Sie dann in zwei Unterrichtsstunden bewältigen.

Die Schrittfolge beim Experimentieren

Das Experimentieren geschieht in der Regel nach gleichen Arbeitsschritten:

Erfassen der gestellten Aufgabe

Vorbereitung des Experimentes 

    Wiederholen der entsprechenden theoretischen Grundlagen

    Entwerfen der Experimentieranordnung (z. B. des Schaltplanes) und Festlegen der erforderlichen Geräte und Hilfsmittel

    Vorbereiten des Protokolls und Planen der weiteren Handlungsfolge

    Formulieren einer Aussage über das zu erwartende Resultat (wenn mögIich)

Durchführung des Experimentes

     

    Aufbauen der Experimentieranordnung und Prüfen ihrer Funktionstüchtigkeit

    Ausführen der geplanten Handlungen (Ingangsetzen, Beobachten, Messen, Verändern der Bedingungen)

    Geeignetes Zusammenstellen der Meßwerte

Auswertung des Experimentes

    Verarbeiten der Meßwerte durch Berechnen und grafisches Darstellen

    Formulieren des Resultates

    Werten des Resultates (Rückblicken auf die gestellte Aufgabe, Vergleichen mit der Voraussage, Ausführen einer Fehlerbetrachtung)

Das Protokoll

Für jedes Experiment ist ein Protokoll anzufertigen. Das Protokoll muss eine übersichtliche Einteilung und eine saubere äußere Form haben. (Nach den Hinweisen für das Praktikum wird gezeigt, wie ein Protokoll in der Regel zu gestalten ist. Die fett gedruckten und die unterstrichenen Teile sind als Gliederungspunkte in das Protokoll zu übernehmen.)

Allgemeines Verhalten beim Experimentieren

Alle Mitglieder einer Schülergruppe tragen gemeinsam die Verantwortung für den Ablauf und das Resultat des Experimentes. Deshalb sollen Sie sich in der Gruppe beraten, die Arbeit teilen, sich gegenseitig kontrollieren, wichtige Handlungen abwechselnd ausführen, ehrlich und kritisch arbeiten. Sie sollen alle Tätigkeiten mit Vorsicht und Sorgfalt ausführen, und Sie sollen um hohe Genauigkeit des Resultats bemüht sein. Das Praktikum fordert von Ihnen besonders viel Disziplin und Ordnung. Diese zeigen sich u. a. darin, dass Sie sich die Zeit gut einteilen, sich nur leise innerhalb der Gruppe unterhalten, sich alle erforderlichen Hilfsmittel wie Taschenrechner, Zeichengeräte und Millimeterpapier zur Auswertung mitbringen. Sie sind verpflichtet, alle vom Lehrer gegeben Hinweise zum Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz einzuhalten.

Der Umgang mit Geräten

Alle Geräte, die sich nicht am Arbeitsplatz befinden, müssen Sie zum gegebenen Zeitpunkt holen oder anfordern. Sie sind von Ihnen pfleglich zu behandeln. Bemerkte Mängel und Schäden müssen Sie dem Lehrer sofort unaufgefordert melden. Nach Abschluss des Experimentes haben Sie die Geräte auf Vollzähligkeit zu prüfen, gegebenenfalls zu reinigen und ordentlich auf den Platz zu stellen bzw. zurückzubringen.

Zur Vorbereitung des Experimentes

Die gesamte Vorbereitung haben Sie je nach Absprache mit Ihrem Physiklehrer entweder rechtzeitig in Hausarbeit gemeinsam mit den anderen Mitgliedern Ihrer Schülergruppe zu erledigen oder unmittelbar vor der Durchführung des Experimentes in der Schule durchzuführen. Dabei sollten Sie eventuell notwendige Nachschlagewerke selbst mitbringen.

Arbeiten Sie die Experimentieranleitung gründlich durch, bereiten Sie das Protokoll vor, und erfüllen Sie alle Aufträge, die im Abschnitt “Vorbereitung” stehen! 

Zur Durchführung des Experimentes

    Vergleichen Sie die bereitgestellten oder von Ihnen ausgewählten Geräte mit der Skizze der Experimentieranordnung bzw. mit dem Schaltplan und ergänzen Sie Ihre Geräteliste, wenn es gefordert ist!

    Bauen Sie die Experimentieranordnung übersichtlich auf, wobei die Bedienungselemente leicht zugänglich sein müssen!

    Lassen Sie die Experimentieranordnung vor der Nutzung vom Lehrer überprüfen!

    Achten Sie darauf, dass alle Geräte genügend Standfestigkeit besitzen, so dass keine Beschädigungen durch Stöße, Berührung mit Wärmequellen oder Überlastung infolge zu hoher Spannung bzw. Stromstärke entstehen!

    Halten Sie elektrische Geräte nur solange wie nötig unter Spannung! Sie dürfen elektrische Schaltungen nur im spannungslosen Zustand auf-, um- oder abbauen.

    Stellen Sie vor jedem Einschalten einer elektrischen Schaltung alle Messgeräte auf den größten Messbereich ein! Nach dem Anlegen der Spannung dürfen Sie auf einen niedrigeren Messbereich umschalten.
    Bei Einzelmessungen gilt in der Regel: Solange der nächstkleinere Messbereich ausreicht, muss auf ihn herunter geschaltet werden.
    Bei Untersuchungen von Abhängigkeiten gilt: Alle Messungen erfolgen nach Möglichkeit in ein und demselben Messbereich.

    Überprüfen Sie Ihre Messwerte kritisch! Überlegen Sie, ob die Messwerte, die Sie nach einer Veränderung in Ihrer Anordnung erhalten, Ihren Erwartungen entsprechen!

    Protokollieren Sie sämtliche Messwerte!

Zur Auswertung des Experimentes

  1. Erfassen Sie Messwerte und berechnete Werte möglichst in Tabellen!
  2. Gestalten Sie die Berechnungen ausführlich und übersichtlich! Bei wiederholten Rechnungen genügt es, sich auf ein Beispiel zu beschränken.
     
  3. Fertigen Sie grafische Darstellungen auf Millimeterpapier an! Wählen Sie für die Einteilung der Achsen einen geeigneten Maßstab! Schreiben Sie hin, zu welchem Bauelement das Diagramm gehört bzw. unter welcher Bedingung der Graph gilt!

    Wiederholen Sie einzelne Messungen, wenn Ihnen bei der Auswertung Zweifel an der Richtigkeit Ihrer Messwerte kommen!

    Formulieren Sie das Resultat Ihrer experimentellen Aufgabe im Satz! Nehmen Sie dabei Bezug auf die gestellte Aufgabe! Führen Sie eine Fehlerbetrachtung durch (wenn gefordert)!


Autor: Hans-Jörg Hain; 43. Schule - Sportmittelschule - Leipzig

Zurück zur Organisationsseite

Download mit Protokollvorlage

Vorschlag für ein Protokoll