Kurs 21 - Berufsorientierung Klasse 7

 
Im Januar hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse bereits die Gelegenheit, beim „Tag der Unternehmen“ verschiedene regionale Firmen kennenzulernen.
 
Im März folgten nun die Tage des Kurs21 an der Oberschule Nünchritz. Hier erhielten die Schüler erste Einblicke in potenzielle Ausbildungsberufe der teilnehmenden Unternehmen. Durch praktische Tätigkeiten in unterschiedlichen Gruppen konnten sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern der Industrie und des Handwerks sammeln. Diese Woche sollte als erster Schritt in Richtung Berufsorientierung dienen. In den kommenden Schuljahren folgen weitere Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl, dann auch in anderen Berufsbereichen.
 
Am ersten Tag erhielten die Siebtklässler durch ihren Physiklehrer Herrn Rothe erste Einblicke in das Thema „Erneuerbare Energien“, welches in vielen zukünftigen Berufen eine bedeutende Rolle spielen wird. Zudem informierten die Firmen UKA Meißen und Elektrozentrum Großenhain über die Bereiche Solar- und Windenergie. Der Praxisberater der Schule informierte die Teilnehmer über mögliche Berufe in der Energiebranche.
 
[zum Vergrößern anklicken]
Experimente zu erneuerbaren Energien
Wie funktioniert eine Solaranlage?
 
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Gesundheit. Gemeinsam mit ihrer Biologielehrerin, Frau Dr. Götze, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über gesunde Ernährung und setzten dieses praktisch in der Küche mit Frau Richter um. Anschließend erhielten sie von drei Rettungssanitätern des ASB wertvolle Informationen zur Ersten Hilfe, die sie gleich praktisch üben konnten. Zudem erhielten sie durch Herrn Immel Informationen zum Beruf des Physiotherapeuten und führten mit diesem und ihrem Sportlehrer Herrn Stehr verschiedene Übungen zur Gesunderhaltung des Körpers durch.
 
Gesunde Ernährung in Theorie....
...und Praxis
Herr Immel stellt den Bereich Physiotherapie vor.
Was machen Rettungssanitäter?
 
Am dritten Tag stand die praktische Berufsfelderkundung auf dem Programm. Im Wackerwerk begann der Tag mit einer Betriebsbesichtigung, gefolgt von verschiedenen Berufsfeldern. Die „Jungen Chemikanten“ erkundeten die Anlage, lernten über Ausbildung und Arbeitsschutz und führten spannende Experimente durch. Die „Jungen Mechaniker“ erwarben Grundlagen der Metallbearbeitung beim Bau eines Osterhasen, während die „Jungen Elektroniker“ sich mit den Aufgaben der Elektroniker im Wackerwerk beschäftigten und zum Beispiel ein Verlängerungskabel bauten.
 
Bei der ASG hatten die „Jungen Umweltforscher“ die Möglichkeit, im Labor Boden- und Wasserproben zu untersuchen. Auch die „Jungen Metallbearbeiter“ lernten die Grundlagen der Metallbearbeitung und bauten einen Flaschenöffner.
 
Im Elektrozentrum Großenhain ging es für die „Jungen Elektroniker im Handwerk“ zunächst um das Planen von Schaltungen, bevor sie diese in der Lehrwerkstatt in die Tat umsetzten.
 
Bau einer Schaltung ...
... im Elektrozentrum Großenhain.
 
Wir möchten uns herzlich bei den Mitarbeitern aller beteiligten Unternehmen und Einrichtungen für die spannenden Tage und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.
 
Im Namen der Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen.
E. Grimmer / Praxisberater OS Nünchritz 

[Text/Bilder: Gm]