Coucou et Hallo, das hörte man am 08. Februar am Bahnhof in Großröhrsdorf, als eine Gruppe unseres 11er Jahrgangs ihre französischen Austauschschüler und Austauschschülerinnen begrüßten. Projektthema war der Klimawandel und die Energiewende. In den nächsten Tagen sollten uns dementsprechend viele Aktivitäten rund um dieses Thema erwarten.
Am Sonntag hatten unsere Französischen Gäste erstmal die Möglichkeit etwas von unserer Heimat kennenzulernen. Ob Moritzburg oder Dresden, alle hatten einen erlebnisreichen Tag in ihren Gastfamilien. Montag Morgen ging es dann erstmal in die Schule und die Franzosen lösten eine Schnipseljadgt durch unser Schulgebäude. Daraufhin besuchten sie den Unterricht in den 10. Klassen. Zum Ausklingen des Tages aßen wir noch selbstgemachte Sommerrollen. Am nächsten Tag hatten die Französischen Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit den Unterricht in unserem Jahrgang mitzuerleben. Anschließend besuchten sie das Heimatmuseum in Großröhrsdorf und danach führten wir Experimente zur Herstellung einer Brennstoffzelle durch. Mittwoch besuchten wir die Austellung „Luft“ im deutschen Hygienemuseum. Die Führung wurde auf Französisch durchgeführt. Am Donnerstag ging es für uns dann in die sächsische Schweiz auf die Bastei. Ein einmaliges Erlebnis für alle, da es den ganzen Tag schneite. An unserem letzten gemeinsamen Tag besuchten wir das Gläserne Labor im Deutschen Hygienemuseum in Dresden. Wir experimentierten rund um das Thema polymere Biokunststoffe. Wir stellten bspw. Nagellack und Kondome her. Danach Siebdruckten wir auf Beutel das Logo unseres Projektes. Zum krönenden Abschluss gingen wir alle gemeinsam italienisch essen.
Alles in allem hatten wir eine lehrreiche, aber vor allem tolle gemeinsame Woche und warten gespannt auf September. Dann geht es für uns nach Poitiers in Frankreich.
Johanna Augst, Jahrgang 11