LEHRER KOOPERIEREN MITEINANDER
Ziel: „Es fällt viel Arbeit an – wir teilen sie uns“
Wir finden gemeinsames Arbeiten gut. Deshalb entwickeln wir unsere Projekte gemeinsam weiter, nutzen dabei verschiedene Formen
des Austauschs und der Zusammenarbeit.

Vorbemerkungen

Unser Leitbild

Der Unterricht

Lehrer kooperieren
miteinander

Elternarbeit

Zusammenarbeit
Grundschule - Horte

Anhänge

Wir arbeiten in verschiedenen Gremien

 

1. Lehrerkonferenz:

 

Lehrer und bei Bedarf auch Vertreter des Elternrats klären grundlegende Themen der Schule.

2. Schulkonferenz

 

Mindestens einmal im Halbjahr treffen sich gewählte Vertreter des Elternrates und des Lehrerkollegiums, um wichtige Maßnahmen für die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu besprechen.                                                                                                                        

3. Jahrgangs- und Fachkonferenzen

 

 Lehrer der einzelnen Jahrgänge besprechen Themen ihrer Klassenstufe und bereiten einige Unterrichtsthemen gemeinsam vor.                                                                                                                  

 

 Der Austausch und das Bereitstellen von Materialien und Ideen soll sich dabei zu einer selbstverständlichen Basis entwickeln.

 

 Förderlehrer besprechen regelmäßig  mit den Klassenlehrern  die nächsten Lernziele der Förderkinder.

4. Klassenkonferenz

Klassenlehrer, Fachlehrer und eventuell die Elternvertreter einer Klasse  treffen Absprachen (z.B. Kopfnoten, besondere Fördermaßnahmen,  Notengebung, Bildungsempfehlungen…)                                                                                                                     

5. Dienstberatung

mindestens einmal im Monat

Lehrer und Schulleitung besprechen intensiv pädagogische Themen und Belange des schulischen Alltags

Wir arbeiten in verschiedenen Teams

 

1. Team Leserechtschreibschwäche (LRS)

Klassenlehrer der LRS-Klassen planen ihren Unterricht gemeinsam und tauschen ihr Material untereinander aus                                                                                                              

regelmäßige Beratungsgespräche mit Eltern betroffener Schüler 

Durchführung von Weiterbildungen für interessierte KollegInnen und SchulleiterInnen

jährliches LRS-Feststellungsverfahren

Förderhinweise für jeden Schüler mit einer LRS zur weiteren Beschulung in Regelklassen

2. Team Schulvorbereitung

Eine Beratungslehrerin führt in die Schulvorbereitung durch                                                                                                            

Organisation der Kooperation zwischen der Grundschule Süd und ausgewählter Kindergärten der zukünftigen Schulanfänger

Gestaltung von „Schnupperstunden für alle neuen Erstklässler

Besuche in verschiedenen Kindergärten, Einladungen  zu schulischen Veranstaltungen

3. Team Ganztagsangebote (GTA)

GTA-Betreuer finden                           

Planen und Organisieren des reibungslosen Ablaufs der GTA

regelmäßiger Kontakt zu den GTA Leitern, 1x im Schuljahr Treffen der GTA-Leiter

Beantragen von Geldern und Zuschüssen bei den entsprechenden Stellen

4. Team Lesewettbewerb

Rund um den Welttag des Buches findet ein Projekttag zum Thema „Lesen in den Klassen statt. Der darin enthaltene Schullesewettbewerb gehört zu einer guten Tradition und wird von zwei KollegInnen vorbereitet.                                                                                                      

5. Team Projektwoche

einmal im Jahr klassenstufenübergreifende Projektwoche                                                                                                  

 

Schaffung von Rahmenbedingungen und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs

Schulinterne Lehrerfortbildungen, pädagogische Tage, Fortbildung

 

Die Fortbildung der Lehrer trägt an unserer Schule einen hohen Stellenwert.

 

Sie begünstigt die Professionalität der Lehrkräfte bei der Wahl der didaktischen Mittel, der Organisationsformen, der Unterrichtsmethoden und bei lernpsychologischen Themen.

 

Die Fortbildungskonzeption analysiert den Bedarf und empfiehlt die geeigneten Fortbildungen. 

 

Die Auswahl der Inhalte der pädagogischen Tage orientiert sich an aktuellen pädagogischen bzw. unterrichtlichen Themen und wird vom Kollegium am Anfang des neuen Schuljahres festgelegt.

Zur Entwicklung von Professionalität bei der Realisierung der erweiterten Bildungs- und Erziehungsziele, der politischen Bildung, der Medienbildung und Digitalisierung sowie der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, werden unsere Lehrerinnen die bereitgestellten Fortbildungsangebote aktiv nutzen und die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen weitergeben.

Pädagogischer Gesprächskreis

pädagogischer Gesprächskreis mit flexiblem Zeitrahmen und freiwilliger Teilnahme                   

verschiedenartige Inhalte (pädagogische Aspekte im Vordergrund oder organisatorische, Austausch von Informationen)

Planungen, Vorhaben, Rückblicke, Feedback sind ebenfalls Gegenstand dieses Pädagogischen Gesprächskreises