Eine Seite des Sächsischen Bildungsservers
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das
Logo ist ein Zeichen, welches oft genannt und in seiner Begriffsbezeichung
falsch verwendet wird. Das Logo ist eine Zeichengruppe, die eine Teilmenge
des Zeichens Signet ist.
Die genaue Begriffsbestimmung des Logo ist für eine unterrichtliche Behandlung von fundamentaler Bedeutung. Einerseits wird der Begriff klar von anderen Zeichen abgegrenzt und andererseits bietet eine Definition die Möglichkeit der Kontrolle. Ich habe eine sehr gute und kompakte Begriffsdefinition in Michael Bernd Siegle's Buch "LOGO - Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung" gefunden und setze diese schon einige Jahre erfolgreich im Unterricht ein. Logo - Definition nach nach Siegle: "Ein Logo ist ein alphabetisches oder numerisches oder aus beiden kombiniertes Erkennungsmerkmal einer Institution." Somit kommt dem Logo sowohl eine Identifikation- als auch eine Kommunikationsfunktion zu. Das Wort Logo stammt eigentlich aus dem griechischen und kann frei mit Wort/Rede als "sinnvolles Wort" übersetzt werden. Welche Zeichen gehören nun in die Gruppe des Logos? Dies sind das Buchstaben-, das Wort-, das Zahl- sowie das kombinierte Zeichen. In einem Logo ist also auf alle Fälle Schrift in irgendeiner Form enthalten. Die bloße bildhafte Präsentation einer Institution wie das Bildzeichen ist kein Logo sondern eben ein Signet (siehe die Shellmuschel)!
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der
Begriff der Institution ist dabei äußerst vielschichtig zu verstehen.
Mit Institutionen sind
z.B.
gemeint:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Das LOGO ist ein fester Bestandteil des Coperate Design einer Institution. Dabei kommt ihm besondere Bedeutung zu. Es ist sozusagen "das Gesicht der Institution". In ihm ist in kurzer Form die Charakteristik der Institution zusammengefasst, ihre Leistung und ihr Erscheinungsbild. Im diesem Zusammenhang sei nochmals auf die beiden Funktionen des LOGOs (auch des Signets) verwiesen. Die Identitätsfunktion und die Kommunikationsfunktion. Gerade die Identitätsfunktion spielt eine immer stärker werdende Rolle beim erfolgreichen Aufstieg einer Institution. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |