Sonntag, 21.04.2002 |
|
19.00 Uhr - 20.30 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer im
Hotel
und Vorstellung des Studienprogramms durch Vertreter des Sächsischen
Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung, Comenius-Institut
|
Montag, 22.04.2002 |
|
08.30 Uhr |
Abfahrt am Hotel zum Theaterplatz in Dresdens Altstadt
|
09.00 Uhr - 10.30 Uhr |
Stadtrundgang in der Altstadt von
Dresden und Besuch der
Frauenkirche
|
10.30 Uhr - 12.00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer im
Sächsischen
Staatsministerium für Kultus und Vortrag zu m Thema "Das Bildungssystem
in Sachsen - Ein Überblick" durch die Abteilungsleiterin für
allgemein bildende Schulen im Sächsischen Staatsministerium für
Kultus, Frau Meyer |
|
12.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Mittagessen
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr |
Vortrag und Diskussion zum Stand der Entwicklung neuer
Lehrpläne in Sachsen durch die Projektleiterin für Lehrplanarbeit
im
Sächsischen Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung, Comenius-Institut, Frau Meyer-Wyk
|
13.45 Uhr - 15.30 Uhr |
Gesprächsrunde (1) zu den Bildungssystemen der Länder
durch die Teilnehmer des ARION-Studienaufenthaltes in Sachsen
|
Dienstag, 23.04.2002 |
|
07.30 Uhr |
Abfahrt am Hotel nach
Meißen
|
09.00 Uhr - 12.00 Uhr |
Besuch und Hospitation im
Landesgymnasium St. Afra Meißen
Gespräche zur Verbindung von Unterricht und Schulkonzept mit dem Schulleiter
des Landesgymnasiums St. Afra Meißen, Herrn Dr. Esser, sowie Lehrern
und Schülern der Schule
|
12.00 Uhr - 13.00 Uhr |
Mittagessen im Landesgymnasium
|
13.00 Uhr - 14.30 Uhr |
Gesprächsrunde über die Aufgaben und
Möglichkeiten der Gymnasien mit vertiefter Ausbildung sowie zu den
Bildungssystemen der Gastländer (2)
|
anschließend |
Stadtbesichtigung Meißens
|
17.00 Uhr |
Rückfahrt nach Dresden
|
Mittwoch, 24.04.2002 |
|
08.30 Uhr |
Abfahrt am Hotel nach
Pirna
|
09.15 Uhr - 11.30 Uhr |
Vorstellung des Schulkonzeptes
Friedrich-Schiller-Gymnasiums
in Pirna durch den Schulleiter Herrn Wenzel; anschließend Hospitation
im bilingualen Unterricht
|
11.40 Uhr - 13.00 Uhr |
Vorstellung der Zielstellungen und Präsentation von
Projektergebnissen des
BLK Modellversuchs
"20 plus" mit der Versuchsleiterin, Frau Kühner, sowie Schülern
und Lehrern des Gymnasiums
|
13.00 Uhr - 14.00 Uhr |
Mittagessen
|
14.00 Uhr - 15.00 Uhr |
Führung durch das Internat des
Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Pirna
|
15.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Vortrag zum Fremdsprachenlernen in den allgemein bildenden
Schularten durch Anwendung neuer Fremdsprachenkonzepte durch Frau Adler,
Fremdsprachenreferentin in der Abteilung allgemein bildende Schulen des
Comenisu-Instituts
|
18.00 Uhr - 21.00 Uhr |
Offizieller Empfang des Sächsischen Staatsministeriums
für Kultus auf der
Bastei (Sächsische
Schweiz)
|
Donnerstag, 25.04.2002 |
|
08.00 Uhr |
Abfahrt vom Hotel nach Dresden-Gorbitz
|
09.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Hospitation im Unterricht und Gesprächsrunde mit Lehrern
an der
38.
Mittelschule Dresden
|
Alternative: |
Hospitation in der
74. Grundschule Dresden sowie
Gespräche mit Schulleiter und Lehrern zu den Zielstellungen von Grundschule
und zum Einsatz neuer Technologien im Unterricht
|
12.30 Uhr - 13.15 Uhr |
Mittagessen in der 38. Mittelschule Dresden
|
13.15 Uhr - 14.00 Uhr |
Vortrag und Diskussion zum neuen Profilkonzept der
sächsischen Mittelschule durch die Projektleiterin, Frau Pietsch,
stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung allgemein bildende Schulen
des Comenius-Instituts
|
14.00 Uhr - 16.30 Uhr |
Gesprächsrunde (3) zu den Bildungssystemen der Länder
durch die Teilnehmer des ARION-Studienaufenthaltes in Sachsen und gemeinsame
Diskussion mit den Lehrern der 38. Mittelschule in Dresden
|
16.30 Uhr |
Rückfahrt nach Dresden
|
Freitag, 23.06.2000 |
|
08.30 Uhr |
Fahrt vom Hotel nach Radebeul zum Sächsischen
Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
|
09.15 Uhr - 10.00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des
Instituts durch die Direktoin, Frau Zeller
|
10.00 Uhr - 10.45 Uhr |
Präsentation des
BLK Modellversuches "Schul- und
Lernkultur im Medienzeitalter" durch den Versuchsleiter, Herrn Seifert
|
10.45 Uhr - 11.30 Uhr |
Vortrag und Gesprächsrunde zum
BLK Modellversuch "PROFIL-Q" durch
die Versuchsleiterin, Frau Riebe
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr |
Mittagessen
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr |
Auswertung des ARION-Studienaufenthaltes
|
14.00 Uhr |
Rückfahrt zum Hotel |