Sie haben noch eine Frage?

F.A.Qs

Schul-organisation

In unserer Schule mit Ganztagsangebot werden die Schüler von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr betreut und unterrichtet. 

Schüler, die den Schulweg nicht allein bewältigen oder die nicht von den Eltern gebracht werden, können nach Antrag beim Amt für Schulen Dresden mit dem Fahrdienst von zu Hause zur Schule und zurück gebracht werden. Die dazu nötigen Anträge finden Sie hier als download. Der Antrag muss über die Schule eingereicht werden. Bitte geben Sie den ausgefüllten Antrag im Sekretariat der Schule ab. Über den ggf. zu zahlenden Eigenanteil informieren Sie sich bitte auf der Website der Landeshauptstadt Dresden Schülerbeförderung.

Einmal in der Woche finden klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften (AG) statt. Jeder Schüler wählt eine AG, die seinen Interessen und Neigungen entspricht. Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik „Ganztagsangebote“ im Schulprofil.

In der Robinsonschule wird aktuell keine Ferienbetreuung angeboten.

An der Schule kann das Mittagessenangebot von der Firma März-Menü in Anspruch genommen werden. Die Bestellung und Abrechnung erfolgen direkt mit der Firma. 

Link zum Infoblatt der Fa. März Menü

Verköstigungsvertrag für Schulen: März Menü GmbH&Co.KG

Unterricht / Förderung

Wir bilden kleine Klassen, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler Rechnung tragen zu können. In einer Unter- und Mittelstufenklasse können maximal 9 Schüler, in einer Ober- und Werkstufenklasse maximal 11 Schüler aufgenommen werden.

Ein Unterrichtsblock ist in der Regel 90 Minuten lang. Nach dem Morgenkreis und dem Frühstück findet der erste Unterrichtsblock statt. Nach einer halbstündigen Hofpause folgt der zweite Unterrichtsblock. Danach haben die Schüler 75 Minuten Mittagspause, gefolgt vom dritten Unterrichtsblock.

Wir unterrichten nach dem Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Für jeden Schüler  wird auf Basis des individuellen Entwicklungsstandes und der konkreten Bedürfnisse ein Förderplan erstellt. Dieser ist Grundlage für die gesamte pädagogische Arbeit in allen Bereichen unserer Schule. Der Förderplan wird mit den Eltern in jedem Schuljahr in Förderplan- / Entwicklungsgesprächen besprochen.

Im Bereich „Unterstützte Kommunikation“ erhalten Schüler, die sich nicht oder kaum mit Lautsprache verständigen können, sowie Schüler, die die deutsche Sprache als Zweitsprache erlernen, eine zusätzliche individuelle Förderung.

Im grundlegenden Unterricht werden die Bereiche Wahrnehmung-Denken-Bewegung-Kommunikation, persönliche und soziale Beziehungen, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und selbstständige Lebensführung unterrichtet.

Im fachorientierten Unterricht werden die Bereiche Ethik, Werken, Hauswirtschaft, Sport, Musik, Kunst, Arbeit und Beruf  unterrichtet.

Liegt in den unteren Klassenstufen der Schwerpunkt im Grundlegenden Unterricht, nimmt der Fachunterricht in den höheren Klassenstufen einen größeren Stellenwert ein, um die Jugendlichen auf ein Leben nach der Schule lebenspraktisch vorzubereiten.

Wir bieten 14-tägig Schwimmunterricht für alle Schüler der Schule an.

Förderunterricht erfolgt in leistungsorientierten Lerngruppen (Deutsch, Mathematik, Unterstützte Kommunikation)

In unserer Schulart gibt es keine Zensuren. Wir geben den Schülern zweimal im Schuljahr eine schriftliche Rückmeldung über ihre individuellen Fähigkeiten in Form eines Schülerzeugnisses. Die Einschätzung richtet sich am individuellen Lernfortschritt jedes einzelnen Schülers aus.

In jeder Klasse arbeiten eine Lehrkraft und eine Pädagogische Fachkraft im Unterricht. Alle Lehrkräfte verfügen über eine pädagogische Grundausbildung, viele über eine sonderpädagogische Qualifikation. Fortbildungen erfolgen regelmäßig entsprechend dem individuellen Fortbildungsbedarf der Mitarbeiter, dem konkreten Einsatz und entsprechend schulinterner Schwerpunkte. Unterstützt wird das Klassenteam ggf. von Einzelfallhelfern, Lehramtsstudenten, Praktikanten (Heilerziehungspfleger, Erzieher), Bundesfreiwilligendienstleistende, FSJler und einer Schulassistentin.

Diagnostik / Therapie

Mit einer ärztlichen Verordnung (Rezept) können alle Schüler Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie in den Räumlichkeiten der Schule erhalten. Es erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und Therapeuten.

Bildungsweg

Voraussetzung für die Aufnahme an unserer Schule ist ein festgestellter sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich „geistige Entwicklung“ (Verweis auf Bereich Diagnostik)

„Bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist die individuelle Förderung in den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung, Sprache, Bewegung und Denken sowie im emotionalen und sozialen Bereich von besonderer Relevanz.“ (Lehrplan, Seite V)

Schülern, die zusätzliche motorische Einschränkungen haben und auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können wir nur eingeschränkt rollstuhlgerechte Bedingungen bieten.

Unsere Schüler und Schülerinnen besuchen unsere Schule maximal 12 Jahre.

Sie lernen 3 Jahre in der Unterstufe, 3 Jahre in der Mittelstufe, 3 Jahre in der Oberstufe sowie 3 Jahre in der Werkstufe. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt in der Regel nach Lebensalter bzw. Schulbesuchsjahr. In der Werkstufe erfolgt die Vorbereitung auf die nachschulische Lebenswelt (siehe Werkstufenkonzept). Die Jugendlichen absolvieren mit der Werkstufe ihre Berufsschulpflicht.

Es gibt verschiedene Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben nach Beendigung der Schule. Die Mehrzahl der Schulabgänger findet eine Arbeitstätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Schüler mit komplexen Behinderungen, die die angebotenen Arbeitstätigkeiten nicht bewältigen können, werden in den Förder- und Betreuungsbereich der Werkstätten aufgenommen.
Einzelne Schulabgänger arbeiten in Außenarbeitsplätzen der WfbM oder absolvieren eine berufsvorbereitende Maßnahme mit dem Ziel, auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig zu werden.Einige Schulabgänger finden einen Platz in der Unterstützten Beschäftigung oder direkt auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Die Agentur für Arbeit und der Integrationsdachdienst stehen den Schülern und Eltern in den letzten Schuljahren beratend zur Seite.

Nach oben scrollen