 |
 |
Die
Vorbereitungen für das Projekt zur Gestaltung und zum Einsatz eines
selbst gestalteten Logos beginnen eigentlich schon in der ersten
Unterrichtsstunde, aber auf alle Fälle so zeitig wie möglich. Dort
mache ich meine Schüler mit der groben Zielstellung des Projektes bekannt.
Der gesamte weitere Unterricht orientiert sich an dieser Zielstellung. Folgende
Unterrichtsschwerpunkte ergeben sich daraus:
|
|
|
Theoretische
Arbeit |
Praktische
Arbeit |
-
Pixelgrafik
und Vektorgrafik - Objekte, Attribute und Attributwerte
-
Wahrnehmung
von Zeichen und Arten von visuellen Zeichen
-
Das
Signet und Signetarten (HA.: Erstellung einer Übersicht aller Signetarten
mit je drei praktischen Beispielen auf weißem
Papier)
-
Das
Logo, der Grundaufbau eines Logos, Anordungsmöglichkeiten beim Logo
als kombiniertes Zeichen (HA.: Erstellung einer Übersicht aller
Anordungsmöglichkeiten mit je drei praktischen Beispielen auf weißem
Papier)
-
Das
Layout, Layoutstufen: Scribble - Rohlayout - Reinlayout
|
-
Arbeit
mit einem Pixelgrafikprogramm - z.B. Iconerstellung
-
Einführung
in die Arbeit mit einem Vektorgrafikprogramm (z.B. Illustrator, Freehand,
Corel Draw)
-
Lernen
der verschiedenen Funktionen und Operationen der Werkzeuge der
Vektorgrafik
-
Anfertigen
von einfachen und komplexeren Vektorgrafiken (z.B. Logogestaltung des
Sparkassensymboles und schwierigerer Zeichen)
|
|
|
|
Zwei
bis drei Wochen vor Beginn der Projektarbeit erhalten meine Schüler
dann die genau formulierte Projektaufgabenstellung:
Belegarbeit:
Grafik - Logo- Gestaltung
-
Thema
der Belegarbeit ist die Gestaltung von zwei Logos für Institutionen
deiner Wahl. Dabei stehen folgende Institutionen zur Auswahl:
-
Brillen-
und Optikfachgeschäft Müller
-
DJ
- Store
-
Kranhersteller
Xaver
-
Supermarkt
- Komplettkauf
-
Logo
für eine Institution deiner Wahl (auch Phantasie- Institution)! Beachte:
Ein schon existierendes Logo darf nicht nachgestellt oder modifiziert werden!
-
Entwirf
die Logos als kombinierte Zeichen als Scribble- Rohlayout und Reinlayoutskizze
auf weißem Papier!
-
Gestalte
die Logos auf einer A4- Seite im Adobe Illustrator! Denke bei der Verwendung
von Farben daran, dass ein Ausdruck nur schwarzweiß erfolgen kann!
-
Speichere
die fertigen Logos im Klassenverzeichnis des Netzlaufwerkes unter dem Namen
"logo1_s..." und "logo2_s..."!
-
Gestalte
mit den fertigen Logos einen Briefbogen auf einer A4- Seite! Kopiere dazu
die Logos, öffne neue Dateien und füge sie nochmals ein! Auf den
Briefbögen sind folgende Angaben zu Institutionen zu plazieren:
-
Anschrift,
Telefon, Fax, eventuell auch E- Mail
-
Bankverbindung
(Name des Kreditinstitutes, Bankleitzahl und Kontonummer)
-
Gerichtsstand
(Name des zuständigen Gerichtes)
-
Zusatzinformationen
(wenn notwendig)
-
Speichere
die Briefbögen im Klassenverzeichnis des Netzlaufwerkes unter den Namen
"brief1_s..." und "brief2_s..."!
-
Gestalte
mit den Logos in gleicher Weise eine Werbeausstattung mit Kleintransporter,
Briefumschlag und Visitenkarte eines Mitarbeiter (Name ist frei wählbar)!
Öffne dazu die Datei "werbe1_s..." und "werbe2_s..." (Inhalt der
Datei siehe rechts) aus dem Klassenverzeichnis des Netzlaufwerkes!
-
Für
die praktische Arbeit stehen vier Unterrichtsstunden zur Verfügung!
Drucke alle Dateien und fasse die Arbeit zu einer Belegarbeit zusammen! Die
Belegarbeit beinhaltet:
-
eine
weißes Deckblatt mit Vornamen, Namen, Klasse, Schule und
Thema
-
die
Layoutskizzen der Logos
-
die
gedruckten Dateien
|
|
|
Alle
weiteren Stationen des Projektes werden am Beispiel der Aufgabenstellung
für ein "DJ-Store" dokumentiert. |
 |
|
 |