Sonntag, 25.03.2001 |
|
19.00 Uhr - 20.30 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer im
Hotel
und Vorstellung des Studienprogramms durch Vertreter des Sächsischen
Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung, Comenius-Institut |
Montag, 26.03.2001 |
|
09.00 Uhr |
Abfahrt am Hotel zum
Sächsischen
Staatsministerium für Kultus in Dresden
|
09.30 Uhr - 11.00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer im Sächsischen Staatsministerium
für Kultus sowie Vortrag zu "Das Bildungssystem in Sachsen im
Überblick" durch die Referatsleiterin für Gymnasien im
Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Frau Koch |
|
11.00 Uhr - 12.00 Uhr |
Mittagessen
|
12.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Fahrt zum
Sächsischen Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung, Comenius-Institut
|
12.45 Uhr - 13.00 Uhr |
Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des
Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung durch
den Direktor des Hauses, Herrn Bartoschek
|
13.00 Uhr - 14.30 Uhr |
Vorträge zu Schwerpunkten der Schulentwicklung in Sachsen
|
Die leistungs- und kindorientierte Grundschule
Frau Franzke (Referentin für Grundschulen im CI) |
|
Weiterentwicklung des Gymnasiums als studienqualifizierende
Schulart -
Innovationen in der gymnasialen Oberstufe
Frau Sannert (Abteilungsleiterin allgemein bildende Schulen im CI) |
|
Individuelle Entwicklungsförderung als Weg zur sozialen
Integration von Schülern mit sonderpädagogischem
Förderbedarf
Frau Dr. Horbank (Referentin für Förderschulen im CI) |
|
Möglichkeiten der Differenzierung und Profilierung
in der Mittelschule
Frau Pietsch (stellv. Abteilungsleiterin allgemein bildende Schulen im CI) |
|
Neue Ansätze der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
in der beruflichen Bildung
Frau Tank (stellv. Abteilungsleiterin für berufliche Schulen im CI) |
|
14.30 Uhr - 15.00 Uhr |
Kaffeepause
|
15.00 Uhr - 17.30 Uhr |
Gesprächsrunde zu den Bildungssystemen der Länder
(Teilnehmer) |
Dienstag, 27.03.2001 |
|
08.30 Uhr |
Abfahrt am Hotel zur
38.
Mittelschule bzw.
141.
Mittelschule in Dresden
|
09.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Hospitationen in der 38. Mittelschule Dresden und der 141.
Mittelschule Dresden zu dem Schwerpunkt "Unterricht in der Mittelschule"
Gespräche zur Verbindung von Unterricht und Schulkonzept mit Schulleitern,
Lehrern und Schülern der Schulen
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr |
Mittagessen in den Schulen
|
13.30 Uhr - 15.00 Uhr |
|
Vortrag zum
weiterentwickelten
Profilkonzept der Mittelschule im Zusammenhang mit Konzepten zur Vorbereitung
auf die Lebens- und Arbeitswelt durch Frau Pietsch (stellv. Abteilungsleiterin
allgemein bildende Schulen im CI) |
|
Diskussion zur Qualitätssicherung der Abschlüsse
durch Standards und
zentrale
Prüfungen mit Herrn Heinze (Referent im Referat Mittelschulen des
SMK) |
|
15.30 Uhr - 17.00 Uhr |
Stadtrundgang in der Altstadt von
Dresden und Besuch der Frauenkirche |
Mittwoch, 28.03.2001 |
|
08.30 Uhr |
Abfahrt am Hotel zum
Beruflichen Schulzentrum
für Technik in Pirna
|
09.00 Uhr - 12.00 Uhr |
Vortrag zu den Anforderungen an die Absolventen der Mittelschule
in Vorbereitung auf die berufliche Ausbildung durch Frau Tank (stellv.
Abteilungsleiterin für berufliche Schulen im CI)
Gespräch zu den Schwerpunkten der beruflichen Ausbildung mit Herrn Scheibner
(Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums für Technik, Pirna)
|
Alternative: |
Hospitation in der
"Gotthold
Ephraim Lessing" Grundschule in Pirna sowie Gespräche zur leistungs-
und kindorientierten Grundschule mit Schulleiter und Lehrern
|
12.00 Uhr - 13.00 Uhr |
Mittagessen im Beruflichen Schulzentrum für Technik,
anschließend Fahrt zum
Friedrich-Schiller-Gymnasium
in Pirna
|
13.00 Uhr - 16.00 Uhr |
|
Hospitation und Gespräche zum "Fremdsprachenlernen
und -lehren in Sachsen" sowie zur "Öffnung von Schule für
internationale Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern des
Friedrich-Schiller-Gymnasiums |
|
Diskussion zu "Fremdsprachenlernen" und "Öffnung von
Schule für internationale Zusammenarbeit" mit Frau Franke (Referentin
im Referat für Gymnasien des
Regionalschulamtes Dresden), Frau Bernig (Referentin für
Fremdsprache im CI) und Herrn Wenzel (Schulleiter des
Friedrich-Schiller-Gymnasiums) |
|
17.00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen mit dem Sächsischen
Staatsministerium für Kultus auf der
Bastei (Sächsische
Schweiz)
|
Donnerstag, 29.03.2001 |
|
09.00 Uhr - 10.00 Uhr |
Abfahrt vom Hotel nach Meißen
|
10.00 Uhr - 12.30 Uhr |
|
13.00 Uhr - 13.30 Uhr |
Mittagessen in der
Sächsischen
Akademie für Lehrerfortbildung
|
13.30 Uhr - 15.00 Uhr |
Vortrag und Gespräch zur Lehrerfortbildung in Sachsen
mit Frau Dr. Heinke (Direktorin der Akademie)
|
15.00 Uhr - 16.30 Uhr |
Vortrag und Gespräch zur Aus- und Weiterbildung von
Lehrern in Sachsen mit Frau Zeller (Referatsleiterin für Lehrerbildung
im SMK)
|
16.30 Uhr |
Rückfahrt nach Dresden |
Freitag, 23.06.2000 |
|
08.30 Uhr |
Fahrt vom Hotel zur
121. Mittelschule in Dresden
|
10.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Hospitation und Gespräche zu "Vorbereitung der Kinder
und Jugendlichen auf die Informationsgesellschaft"
|
Gesamtkonzept für die informatische Bildung in
Sachsen
Herr Bechstädt (Referent im CI) |
|
Der sächsische Bildungsserver und seine Nutzung im
Unterricht
Herr Fabianski (Leiter des Sächsischen Bildungsservers) |
|
Die Qualifizierung der Lehrer für Computereinsatz im
Fachunterricht
Herr Anders (Referent des SMK im Lehrer-Trainings- und -beratungszentrum) |
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr |
Mittagessen
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr |
Auswertung des ARION-Studienaufenthaltes
|
13.30 Uhr - 14.00 Uhr |
Rückfahrt zum Hotel |