 |
 |
 |
 |
 |
Abfahrt im Schnee zum 1. Tag |
Beratung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus
(SMK) |
[v.l.n.r.]
Frau Katschner (Grundschule), Frau Koch (Gymnasium), Frau Dr. Dittrich
(Mittelschule) vom SMK |
Frau Franzke (CI): Erläuterungen zur Grundschule |
Hohe Aufmerksamkeit bei den ARION-Teilnehmern !!!
;-) |
 |
 |
 |
 |
 |
Spezialitäten des Gymnasiums von Frau Sannert |
Frau Dr. Horbank (CI) über die Struktur und das Anliegen der
Förderschule
und
"Was ist normal ..." |
Zur Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung von Frau
Tank (CI) |
Es wurden viele Fragen gestellt ... |
... und auf der "anderen Seite" wurde fleißig
geschrieben. |
 |
 |
 |
 |
 |
Abfahrt zu den Mittelschulen |
Das Traditionszimmer in der 141. Mittelschule Dresden mit einer
Nachbildung der napoleonischen Schlacht bei Kesselsdorf in der Nähe
von Dresden |
Eine Deutschstunde in der 9. Klasse zum Thema: Die goldenen
20iger Jahre |
Herr Dr. Kokkinis im Pausengespräch mit den
Schülern |
Hilfe beim Ausschneiden eines Arbeitsblattes von Herrn Peura in einer
"ungewöhnlichen" Ethikstunde |
 |
 |
 |
 |
 |
Vorstellung des pädagogischen Konzeptes der 141.
Mittelschule |
Das Schulkonzept im Überblick |
Frau Pietsch erläutert das Profilkonzept der sächsischen
Mittelschule |
Herr Heinze vom Kultusministerium spricht zu den mündlichen und
schriftlichen Prüfungen in Sachsen |
Diskussion zu den zentralen Prüfungen in Sachsen |
|
|
 |
|
|
|
|
Gruppenbild beim Stadrundgang durch das historische Dresden nach
dem Besuch der Frauenkirche |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Besuch des Beruflichen Schulzentrums in Pirna: Herr Scheibner
antwortet auf die vielen Fragen der ARION-Studienreisenden |
Frau Tank erläutert aus beruflicher und allgemeinbildender Sicht
die Anforderungen an die Absolventen der Mittelschule |
Rundgang durch die Werkstätte des BSZ Pirna |
Am Motorprüfstand zeigten nicht nur die hier Abgebildeten ihr
technisches Interesse |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Waren wir hier schhon etwas müde? |
... in einem der Internatszimmer des binationalen Gymnasiums in
Pirna |
... auch im Internat spielen die Kinder sehr gern am Computer |
Über den Innenhof des Internats ging es ... |
... in den Keller der historischen Gebäude. |
 |
 |
 |
 |
 |
Anschließend sprach Frau Bernig über die
Fremdsprachenausbildung in Sachsen - Stichwort: Sprachenportfolio |
Frau Franke berichtete über Möglichkeiten der internationalen
Zusammenarbeit |
Dies war sicherlich einer der kürzesten Vorträge über
das Schulsystem in Finnland: Das Wesentliche wurde trotzdem
gesagt! |
Nachfolgend gab es einen Einblick in das österreichische
Schulsystem |
Die Bastei - und wieder einmal wurde ein obligatorisches Gruppenfoto
"geschossen" |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Spaziergang an den Felsen musste ganz kurz gehalten werden, denn
es wehte ein eisiger Wind" |
Auf einen langen, anstrengenden und interessanten Tag und einen
schönen wurde vor dem gemeinsamen Abendessen angestoßen. |
Danach gab es laute ... |
... und leise ... |
Tischgespräche im Kaminzimmer der Gaststätte "Bastei". |
 |
 |
 |
 |
 |
Zu Gast in der 121. Mittelschule
Dresden: Der Schulleiter Herr Klaus spricht über die Situation
an der Schule |
Hospitation bei Herrn Kügler im Informatikunterricht der Klasse
9a: Das Thema der Stunde ist "Programmierung und Simulation einer
Ampelsteuerung" |
Wer sind hier die Schüler ???
Na die, die sich melden!!! |
Passen wirklich alle auf? |
Herr Bechstädt und sein Vortrag über das Konzept zur
informatische Bildung in
Sachsen |
 |
 |
 |
 |
 |
Angestrengt wird den Ausführungen gefolgt
8-) |
Herr Anders erläutert die Funktion und Aufgabe des
Lehrertrainings- und
Beratungszentrums |
Herr Fabianski (Chef des
http://www.sn.schule.de) zeigt Beispiele
für den Einsatz des Sächsischen Bildungsservers im Unterricht |
Die Abschlussrunde - ein letztes Gespäch "unter 26 Augen" |
... ein letztes gemeinsames Foto -
Wer erinnert sich noch an das Geburtstagskind? |