![]() |
|||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
Die siebenten Klassen gehen in der letzten Schulwoche „outdoor“. Im Rahmen von diesen zwei Schulprojekttagen erleben die Schüler die Natur aus einer anderen Perspektive (nämlich aus dem Schlauchboot). 2010 paddelten wir mal schneller und mal langsamer die Mulde flussabwärts bis zum Park Canitz. Unterwegs galt es u. a. kleinere Stromschnellen zu passieren, das Boot auch mal zu tragen, um ein Wehr zu umgehen und ein Wettrennen zu gewinnen. Nachdem wir unser Ziel erreicht und unsere Zelte am Ufer der Mulde aufgestellt hatten, ließen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Am zweiten Tag mussten die Schüler sich mit Hilfe von GPS-Geräten durch das Gelände kämpfen. Unterwegs konnten sie Bogenschießen und Ziel dieses Orientierungslaufs war das Wasserwerk in Canitz, wo wir eine Führung erhielten. Zurück im Park Canitz, welcher mitten im Landschaftsschutzgebiet liegt und ein Museum zur Siedlungsgeschichte im Mulde-Parthe-Gebiet und zum Wald- und Naturschutz beheimatet, konnten wir uns beim Mittag wieder stärken. Am Nachmittag nutzten wir dann das geschichtliche Freigelände und die großzügig angelegten Natur- und Themengärten für verschiedene Projektangebote im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts in Biologie/ Geographie und Geschichte. Die Schüler haben Feuer ohne Streichhölzer und Feuerzeug entfacht, Korn gemahlen wie in der Steinzeit, Freundschaftsbänder gewebt und vieles mehr. Bevor die Zelte abgebaut wurden, konnten die Schüler ihren Teamgeist bei dem Spiel „Tower of Power“ unter Beweis stellen. |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|