Autor:
Torsten Bechstädt

eMail:
bechstaedt@lo-net.de

Aktualisierung:
04.01.2007


zurück zurück
 

 

Suchen:
http://www.klug-suchen.de
http://www.suchfibel.de
http://www.www-kurs.de

Nachschlagen:
http://netlexikon.akademie.de
http://www.endungen.de
http://dict.leo.org

Lernen:
http://www.schuelerweb.de
http://www.schultreff.de/
http://www.pupil.lo-net.de/

Software:
PDF    
GhostView
Acrobat Reader
ZIP    
WinZip
WinRAR
FTP    
Windows Commander
WS-FTP

Spassen und Spielen:
Murphys Gesetze
PacMan
Tetris

 

 

Begriffssammlung Informatik

 

Begriffe zum Thema Internet

Quellen:
-> AG Didaktik der Informatik: Handreichung "Gymnasium Informatik Klasse 8 bis 10". TU Dresden. Dresden 2001
-> Winkler, Peter: M+T Computerlexikon. Mark+Technik Verlag. München 2001


 

 
Informatik 7

 

Thema:   Textverarbeitung

Schreibvorschriften - ja davon gibt es viele und damit sie nicht vergessen werden, hier einige Stichworte:
Formatvorlagen definieren und benutzen, Absatzabstand einstellen, Enter-Taste nur für Absätze nutzen, sparsam formatieren, Tabellenköpfe zentrieren, Tabellenzellen verbinden, keine unnötigen Leerzeichen eingeben, normales und bindendes Leerzeichen unterscheiden, normalen, relativen und festen Bindestrich richtig verwenden, Satzzeichen immer an den letzten Buchstaben eingeben, Quellen angeben.
Alle diese netten Sachen kann man in der Übungsdatei üben und anschließend mit der Lösung vergleichen.

Formatierungsregeln - ausgewählte sind auf folgender Webseite zu finden: http://www.alexn.at/Pages/GoldReg.html und wer es ganz genau wissen will, der kann auch in der DIN 5008 (Deutschen Institut für Normung) nachschauen.


Thema:   Internet

Informationssysteme im Internet
Das Internet ist groß und es dient vor allem dem Informieren und Kommunizieren. Doch was heißt das? Der Link gibt einen ersten Einblick:
http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/

Netiquette
"Benimm dich!" sagen Eltern zu ihren Kindern, wenn sie in einer Gaststätte sind, die Operette besuchen oder in die Schule gehen sollen. Doch sobald manche vor dem Computer sitzen haben sie ihre "gute Kinderstube" völlig vergessen. Doch auch hier gibt es feste Regeln. Sie werden als Netiquette bezeichnet. Einen kleinen Einblick gibt es hier:
netiquette.txt
(Richtig lesbar wird die Textdatei erst, wenn man ihn formatiert.)

Smilies
:-)    Doppelpunkt, Bindestrich, Klammer zu.
Wer diese Zeichenkombination zum ersten Mal in der einer E-Mail entdeckt, der glaubt vielleicht, dass dem Absender die Katze auf die Tastatur gesprungen ist. Doch irgendwann bekommen die meisten heraus, dass man die Zeichen nur deuten kann, wenn man den Kopf nach links kippt. Dann wird aus dem Wirrwarr ein lächelndes Gesicht - ein Smiley. Am 19.9.1982 erschien er zum ersten Mal auf einem Bildschirm.
In der Zwischenzeit hat dieser Ur-Smilie viele Brüdern und Schwestern bekommen. Einige von ihnen sind in der unten stehenden Textdatei zu finden.
smilies.txt


Thema:   Ü-Ei

Falls man schon selbst keine Fragen mehr haben sollte, dann kommen die Lehrer und stellen einem neue. Hier gibt es eine kleine Auswahl der unmöglichsten Lehrerfragen:
ue-ei.xxx
(Um die Fragen sehen zu können, muss man die Datei downloaden, mit der richtigen Endung versehen und sie dann mit dem Editor öffnen.)


Sonstiges:

Besuch der Technischen Sammlungen Dresden
Termin:  01. Oktober 2006, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Arbeitsaufgabe:  lo-net -> Dateiaustausch -> Museumsbesuch

Tools
Der Link führt zu einer Sammlung ausgewählter Programme, von denen man zumindest wissen sollte!
 

 

Autor:
Torsten Bechstädt

Haftungsausschluss:
Disclaimer

Aktualisierung:
04.01.2007 /


Dank gilt allen Unterstützern dieser Seite, insbesondere dem Team des Sächsischen Bildungsservers.