Die Lehrplanseite
(das Einfache, was so schwer zu machen ist!)
Jahrgangsstufe
8
- Hauptschulbildungsgang -
Thermodynamik (27 Stunden)
Festigung und Kontrolle (5 Stunden)
Ziele
Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über das thermodynamische Verhalten der Körper, die Wärme und die Umwandlung von Wärme in mechanische Energie. Sie erfahren an Beispielen, in welcher Weise die erkannten Gesetze in der Praxis Anwendung finden. Dabei gewinnen sie die Einsicht, dass technische Prozesse so gestaltet werden müssen, dass eine minimale Belastung der Umwelt eintritt.
Inhalte | Hinweise |
Temperatur |
Temperatur und Bewegungsenergie der Teilchen |
Thermisches Verhalten der Körper
|
Dehnungsschleifen, Rollenlagerung bei Brücken Ausgleichsbehälter bei der Warmwasserheizung |
Wärme
|
Wärmezufuhr, Wärmeabgabe Umwandeln von mechanischer, elektrischer, chemischer und Kernenergie in
Wärme Wärmedämmende Materialien in Natur, Haushalt und Technik |
Wärme und Aggregatzustandsänderungen
|
Deuten mit dem Teilchenmodell |
Wärme und mechanische Arbeit
|
Historische Entwicklung der Wärmekraftmaschinen Würdigung N. Ottos und R. Diesels Wärmekraftwerk, Heizkraftwerk |
Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen | Gründe für den geringen Wirkungsgrad |
Wärme, Umwelt und Mensch
|
Energiebedarf der Welt Wertigkeit der Energieträger Abwärme und ihre Nutzung Diskutieren von Lösungsmöglichkeiten Projekt Alternative Energiequellen (z. B. Biowärme, Sonnenkollektor, Stirlingmotor) |
Festigung und Kontrolle |
![]() |
|