![]() |
Fachliche und didaktische Grundlagen | ![]() |
Grundlagenbereich - Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt |
Grundlagenbereich
Als Ergebnis vieler Gespräche und Analysen wurden nachfolgende Anforderungen für die Weiterentwicklung des Profilbereichs benannt. Demzufolge soll der Profilbereich:
![]() |
die erforderlichen Kenntnisse über technische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge sowie über die Nutzung moderner Technologien praxisnah vermitteln, |
![]() |
Vorstellungen und Erfahrungen der modernen Arbeitswelt vermitteln, |
![]() |
eine leistungs- und interessenbedingte Förderung im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen, die nicht primär an Abschlüsse gebunden ist und damit Bildungswege offenhält, |
![]() |
die Schüler beim Finden einer eigenen Berufsorientierung unterstützen und sie zugleich auf den Weg eines lebenslangen Lernens vorbereiten, |
![]() |
die Fähigkeit der Schüler zur Kommunikation und Zusammenarbeit entwickeln, |
![]() |
die soziale und personale Kompetenz des Einzelnen und das soziale Klima an der Schule positiv befördern, |
![]() |
zum Aufbrechen des geschlechterspezifischen Rollenverständnisses beitragen, |
![]() |
handlungs-, praxis- und projektorientiert sowie fächerübergreifend angelegt sein, |
![]() |
einen Beitrag zur Öffnung von Schule leisten. |
Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen leiten sich zentrale Aufgaben
für den Profilbereich der Mittelschule ab:
![]() |
Realisierung der Forderungen des Schulgesetzes, insbesondere |
![]() |
Unterstützung der Schulentwicklung, insbesondere |
![]() |
Anstreben der Ausbildungsreife, insbesondere |
.... wird gerade erarbeitet ...
![]() ![]() © 1999 |
Sächsisches Staatsinstitut für
Bildung und Schulentwicklung |