Rückbutton Diskussionsforum Homepage des Profilbereiches
    Sicherung einer wirtschaftlichen Grundbildung

Sicherung einer wirtschaftlichen Grundbildung

Eine zentrale Zielstellung für die Weiterentwicklung des Profilbereichs der Mittelschule ist die Realisierung einer grundlegenden wirtschaftlichen Bildung für alle Schüler dieser Schulart, unabhängig vom gewählten Profil. Ein wichtiges Instrument für die Konzipierung der curricularen Unterlagen des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt waren dabei die explizit dafür entwickelten Standards für den mittleren Bildungsabschluss der Bereiche Wirtschaft, Technik, Haushalt und Beruf. Eine vollständige Integration aller damit verbundenen Inhalte hätte das zur Verfügung stehende Stundenvolumen gesprengt, so dass ausgewählte Schwerpunkte - nicht nur wirtschaftliche - in andere Unterrichtsfächer verlagert werden müssen. Ziel ist es vor allem, eine praxisverbundene Verknüpfung von fachlichen Inhalten mit schülerbezogenen Problemfeldern aus der Lebens- und Arbeitswelt herzustellen.


Die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung "Fach Wirtschaft/Technik für das Lehramt an Mittelschulen" an der Technischen Universität Chemnitz wiesen in einem Schreiben an das Sächsische Staatsministerium für Kultus auf folgende Problematik hin:

"... im Rahmen der obengenannten Weiterbildung wurden wir über bestehende Modellversuche und damit verbundenen neuen Konzeptionen zur Umgestaltung des Profilbereiches an der sächsischen Mittelschule in Kenntnis gesetzt. Die vorgesehene Einführung eines Basiskurses Hauswirtschaft/Technik/Wirtschaft sehen wir mit großer Sorge, da dies einen drastischen Rückschritt der wirtschaftlichen Bildung bedeuten würde ..."

Grundlage für diese Aussage waren Materialien, die in Vorbereitung auf die Erprobungspläne entstanden sowie eine relativ kurze Diskussion mit Personen, die lediglich indirekt am Erarbeitungsprozess beteiligt waren.


Die Arbeitsgruppen für die Erprobungspläne möchten sich mit der aufgeworfenen Problematik auseinandersetzen und fragen deshalb:
Wurde eine sinnvolle, ausgewogene Verknüpfung wirtschaftlicher, technischer und haushälterischer Inhalte und Gegenstände gefunden?
Sind die hier realisierten Grundlagen für eine Bewältigung der Anforderungen der Lebens- und Arbeitswelt ausreichend?
Welche begründeten Änderungsvorschläge haben Sie?

Ihre eMail würden wir nach Rücksprache gern mit der Angabe von Name, Beruf, Institution veröffentlichen.


Hochbutton
© 1999

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
 Torsten Bechstädt
04.11.1999