Schuleingangsphase
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt für jedes Kind eine große Herausforderung dar. Um alle gleichermaßen gut auf diesen neuen Schritt vorzubereiten, arbeiten Kindergarten, Schule und Eltern im Dialog miteinander.
Besuch der Vorschulkinder und Erzieher in der Schule
Schulvorbereitungsmaßnahmen im Kindergarten durch Erzieher und Lehrer
Regelmäßige Absprachen zwischen Erziehern und Verbindungslehrern
Hospitationen in den Kindergärten
Erfassen von unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder und Absprache zu entsprechenden Fördermaßnahmen
ggf. Einleitung des Feststellungsverfahrens für sonderpädagogischen Förderbedarf
Durchführung gemeinsamer Elternabende im Kindergarten bzw. gemeinsame Elterngespräche
Durchführung von Lernnachmittagen in der Schule
Schulwechsel nach Klasse 4
Die Bildungsberatung findet in den Klassen 3 und 4 statt. In Beratungsgesprächen mit den Eltern werden der Entwicklungsstand des Schülers und seine Potenziale ebenso thematisiert wie die Wünsche der Eltern. Darüber hinaus informiert die Grundschule ausführlich über die Wege und Möglichkeiten weiterführender Bildungsangebote. Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres der Klasse 4 erteilt die Klassenlehrerin jedem Schüler eine Bildungsempfehlung. In der Bildungsempfehlung wird entweder die Fortsetzung der Schullaufbahn an einer Oberschule oder an einem Gymnasium empfohlen. Eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium wird dann erteilt, wenn der Schüler in der Halbjahresinformation oder am Ende des Schuljahres in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von 2,0 oder besser erreicht hat und keines dieser Fächer mit der Note ‚ausreichend‘ oder schlechter benotet wurde.
Informationselternabend mit Vertretern der weiterführenden Schulen in Klasse 3
Durchführung eines Beratungsgespräches in Klasse 4
Beschluss der Schulkonferenz über die zu erteilenden Bildungsempfehlungen am Ende des 1. Schulhalbjahres Klasse 4
Erteilung der Bildungsempfehlung mit Ausgabe der Halbjahresinformation
Auch am Ende der Klasse 4 kann bei entsprechenden Leistungen noch eine Bildungsempfehlung für das Gymnasium erteilt werden.