Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2026/2027
Liebe Eltern,
die Schulanmeldung Ihrer Kinder (geboren 01.07.2019 - 30.06.2020),
wohnhaft gemeldet in Stollberg (mit dem Ortsteil Hoheneck) und Niederdorf, findet in der Zeit vom 25.08.2025 - 29.08.2025 und vom 01.09.2025 - 05.09.2025 an unserer Grundschule statt.
Bitte vereinbaren Sie in unserem Sekretariat telefonisch (037296/14020) oder per E-Mail (gs.stl.duerer@web.de) in der Zeit vom 10.06. bis 19.06.2025 einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes.
Bringen Sie bitte zur Anmeldung die Geburtsurkunde, den Nachweis über das Sorgerecht (wenn vorhanden), den Impfausweis Ihres Kindes und Ihre Schulanfängerin bzw. Ihren Schulanfänger mit.
Ein wichtiger Hinweis! Sollten Sie Ihr Kind an einer Schule in freier Trägerschaft (Privatschule) anmelden, sind Sie verpflichtet (laut SOGS §3 Abs.(3)), uns
eine schriftliche Mitteilung darüber mit dem Namen der Schule in freier Trägerschaft bis zum 15.09.2025 zuzusenden (per Post bzw. per E-Mail).
Das Formular dafür finden Sie auf unserer Homepage.
Wandertag in den Klassen 1
Am Gründonnerstag machte sich die Klasse 1b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin auf den Weg zur Radieselschenke. Bei bestem Frühlingswetter wanderten die Kinder voller Vorfreude los.
An der Schenke angekommen, erwartete die Klasse eine besondere Überraschung: überall waren Osternester versteckt! Mit viel Begeisterung und Teamgeist machten sich die Kinder auf die Suche.
Nach dem erfolgreichen Finden stärkten sich alle bei einem gemütlichen Frühstück im Grünen.
Anschließend wurde gespielt, gelacht und die Natur genossen. Es war ein rundum gelungener Wandertag, an den sich alle gerne erinnern werden. (von Frau Fichtner)
Auch die Kinder der Klassen 1a und 1c nutzten das schöne Wetter für einen Wandertag auf den Spielplatz am Walkteich. Nach einer guten Stärkung mit leckerem Frühstück konnten die Mädchen und
Jungen sich beim Klettern, Balancieren oder Rutschen austoben. Schon auf dem Weg zum Spielplatz und auf dem Spielplatz selbst suchten die Kinder alles nach Osternestern ab - jedoch vergebens.
Erst an der Schule, im Schulgarten bzw. im Park der Sinne, wurden sie fündig. Glücklich über die gefundenen Osterüberraschungen und den gelungenen Wandertag starteten alle in die wohlverdienten
Osterferien. (weitere Fotos folgen)
Ausflug ins Kino
Am 07.04.2025 machten sich die Klassen 2b und 2d gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und einigen tatkräftigen Unterstützerinnen auf den Weg nach Chemnitz - Ziel war das Kino!
Dort wartete der spannende und lehrreiche Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ auf die Kinder.
Der Film nahm die jungen Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Weltreise und begeisterte mit faszinierenden Bildern aus der Natur, spannenden Entdeckungen und wichtigen Botschaften über unseren Planeten.
Ein gelungener Ausflug, der nicht nur unterhaltsam, sondern auch inspirierend war - und bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt!
(von Frau Pfenniger)
Vorrunde im Zweifelderball
Am 25. März 2025 trafen sich die Mannschaften der GS Jahnsdorf, der GS Neukirchen, der IPS und unserer Grundschule „Albrecht Dürer“ zur Vorrunde im Zweifelderball.
Alle Spieler zeigten Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Fairness.
Die GS Neukirchen belegte den
1. Platz und qualifizierte sich für das Kreisfinale im Zweifelderball.
Herzlichen Glückwunsch! - Das Sportlehrerteam unserer Grundschule
Fasching
Am Rosenmontag wimmelte es in unserer Schule von Prinzessinnen, Polizisten, Indianern, Cowboys und vielen anderen lustigen Figuren. Fasching war angesagt.
In den Klassen und bei einer lustigen Party in der Turnhalle hatten alle Mädchen und Jungen viel Spaß.
Sozialkompetenztraining in der Klassenstufe 1
Eine gute Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen ist die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Es gehört ebenso zu den wichtigen kindlichen Entwicklungsaufgaben,
den Umgang sowohl mit den eigenen Gefühlen als auch mit den Gefühlen anderer zu erlernen.
Ein Sozialkompetenztraining in der Klassenstufe 1 startete zu Beginn mit einer Gefühlsabfrage anhand von Signalkarten (grün, gelb und rot). Es wurden Fragen an die Schüler und
Schülerinnen gestellt, wie gern sie die Schule besuchen, ob sie Freunde haben, ob sie schon einmal einen Streit hatten und ob jeder weiß, an wen man sich wenden kann, wenn man
Hilfe benötigt - Sorgen oder Probleme hat.
Im Anschluss haben wir uns mit den vier Grundgefühlen Freude, Trauer, Angst und Wut auseinandergesetzt und diese in einer praktischen Übung mit unserem Körper ausgedrückt. Dadurch
lernen die Schüler und Schülerinnen die Gefühle bei sich und anderen zu erkennen und zu benennen. Die Gefühle entstehen also bei allen Menschen anders, hier sind wir verschieden.
Daher sind Gefühle auch nicht richtig oder falsch, Gefühle sind einfach da!
Im zweiten Teil der Einheit setzten sich die Kinder mit ihrer eigenen Persönlichkeit, dem eigenen „Schatz“ auseinander. Dazu wurde eine Schatzkiste herumgereicht und jedes Kind hat
sich selbst - als Spiegelbild - gesehen. Danach haben wir uns über die Frage „Was macht dich so wertvoll wie einen Schatz?“ ausgetauscht. Eine Antwort einer Schülerin, aus der Klasse 1b,
möchte ich gerne teilen: „Weil es uns nur einmal auf der Welt gibt und deshalb sind wir so wertvoll.“
Wenn wir uns selbst als wertvoll und kostbar ansehen, fühlen wir uns wohl. Leider reden wir häufig nur über das, was wir nicht so gut können oder andere an uns nicht mögen. Wer sich selbst mag,Vertrauen in die eigenen Kompetenzen besitzt, die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann zudem Konflikte und Problemsituationen leichter und angemessener bewältigen.
Zum Abschluss haben wir eine sehr wertschätzende und wohltuende Übung - „Warme Dusche“ - durchgeführt. Dabei ging es darum, anderen Kindern eine positive Rückmeldung zu geben und gleiches zu empfangen.
Frau Kirsten - Schulsozialarbeiterin
Weihnachtswoche
Schon zur Tradition geworden ist unsere Weihnachtswoche vor den Weihnachtsferien. Auch in diesem Jahr wurde wieder in allen Klassen gebastelt, gesungen und gebacken.
Manche Kinder besuchten das Stollberger Theater Burattino, andere das „Dürer“. Überall war es weihnachtlich geheimnisvoll. Sogar der Weihnachtsmann wurde im Schulhaus mehrfach gesichtet.
Am letzten Tag stimmten sich alle Mädchen und Jungen bei einem gemeinsamen Weihnachtssingen in unserer Turnhalle auf die Weihnachtszeit ein.
Mathematikolympiade
Am 28.11.2024 fand die Stufe I der Mathematikolympiade der dritten und vierten Klassen statt. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit,
schwierige Aufgaben zu rechnen und sich beim Knobeln auszuprobieren.
Auch für die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen gab es die Möglichkeit, Knobelaufgaben zu lösen.
Mit großer Anstrengungsbereitschaft, logischem Denken und Geschick kamen die Kinder zu richtigen und originellen Ergebnissen.
Projektwoche „Herbst“
In der letzten Woche vor den Herbstferien fand in jeder Klasse ein kleines Herbstprojekt statt. Die 4. Klassen erkundeten den Wald bei einer
Waldexkursion. Alle Mädchen und Jungen lernten die Natur mit ihren Bäumen im Herbst genauer kennen. Wie die verschiedenen Tiere den Winter verbringen, war
ein weiteres Thema in dieser Woche. Dazu wurden auch kleine Igel mit Stacheln aus Zeitungspapier-Schnipseln gebastelt. Obst, was im Herbst geerntet wird, verkosteten
die Kinder an leckeren Obstspießen.
Nur musste leider der geplante Herbstwandertag am 04. Oktober wetterbedingt ausfallen. Dafür konnten die Kinder in ihren
Klassenzimmern ein wenig spielen.
Busschule
Unterricht einmal anders - so hieß es am 10. und 11. September für unsere Kinder der 1. Klassen und der DAZ-Klasse. Die Kinder wurden wieder fit für
das Busfahren gemacht, denn auch Busfahren will gelernt sein. Alle Mädchen und Jungen lernten Verhaltensregeln für das Warten an der Haltestelle,
dass Ein- und Aussteigen sowie die Fahrt mit dem Bus. Bei einer kleinen Rundfahrt über den Parkplatz und einem Bremsmanöver konnten alle mit eigenen Augen
sehen, wie es Kindern auf bestimmten Sitzplätzen ohne sich festzuhalten ergeht. Zum Glück war es nur eine Puppe, die sich nicht richtig hingesetzt hatte.
Vielen Dank dem Verkehrsverbund Mittelsachsen, dass dieser jährlich mit der tollen Busschule und kleinen Geschenken die kids fit für das Busfahren macht.
Präventionswoche
Auch in diesem Schuljahr organisierte unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kirsten eine tolle Woche zur Gewaltprävention, zum Kennenlernen der Klassen 1,
für ein gemeinsames Miteinander in allen Klassenstufen,ohne Mobbing, - zur Mediennutzung und wie ein gesundes Pausenfrühstück aussehen kann. Wie die Kinder im Falle eines Brandes,
eines Unfalls oder einer erkrankten Person reagieren sollten, zeigten uns die Feuerwehr und ein Rettungssanitäter.
Die Kinder der Klassen 1 erfuhren in einer Geschichte um den Fuchs „Alex“ wie traurig man ist, wenn andere Kinder einen ärgern oder auslachen. Hierzu entstanden wunderschöne Plakate
von den Kindern. Bei den großen Kindern ging es unter anderem um das Thema „is was - aktiv gegen Gewalt“. Auch die Puppenspieler vom Urania Theater haben uns wieder unterstützt.
Noch mehr Einzelheiten zu den Veranstaltungen und weitere Bilder finden Sie hier.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kirsten und alle anderen Präventionspartner/Unterstützer:
Frau Wenzel-Jaeckel (Papilio®-Trainerin / Kompetenzentwicklung),
Frau Schmidt und Kollegin (Kreisjugendring Erzgebirge e.V.),
Trainer Maik - Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e.V.,
Frau Zierold - Kompetenzstelle Jugendmigration,
Frau Stegmann und Kollegin - RWS Cateringservice GmbH,
Frau Nestmann und Kollege - Kompetenzstelle Gewaltprävention Erzgebirge,
Rettungssanitäter Stefan,
Frau Demmler, Herr Lehmann, Herr Schmidt und Herrn Pecher - Bürgerpolizisten,
Kollegen der Stadt-/Ortsfeuerwehr Stollberg,
Herr Schmidt - Medienpädagogisches Zentrum Erzgebirgskreis,
Frau Fischer und Kollege - Urania-Wissen macht Theater
Sporttag
Unser Sporttag am 23. August, begleitet von viel Sonnenschein, war wieder eine gelungene Aktion. Am Vormittag konnten sich alle Kinder bei verschiedensten sportlichen Betätigungen
verwirklichen. Ob beim Fußballspielen, Sommerskilauf, Tauziehen oder anderen Spielen - für jeden war etwas dabei. Die 3. Klassen kämpften beim Flip-Flop-Turnier um den Siegerpokal
und unsere Vierer rangen beim Zweifelderball um den Sieg.
Schulanfang
Unsere Schulanfänger wurden am 03. August feierlich im Bürgergarten in die Klassen 1a, 1b und 1c aufgenommen. Die großen Kinder der jetzigen 4. Klassen und unser Schulchor begrüßten die Mädchen und Jungen
mit einem musikalischen Programm.
Ferien mit den Schulsozialarbeiterinnen
Bewegt durchs Erzgebirge Part II
Auch dieses Jahr fand, im Rahmen der Schulsozialarbeit, wieder ein Sommerferienprogramm statt. Wie schon letztes Jahr, begegneten sich dabei die Schüler und Schülerinnen
der Grundschule „Albrecht Dürer“, der „Altstadtschule“ und des „Carl-von-Bach-Gymnasiums“. Dieses Mal verbrachten wir eine Woche in der Jugendherberge Neudorf im schönen Erzgebirge.
Finanziert wurde das Projekt über das Zukunftspaket, einem Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es zielt darauf ab, Projekte von Kindern und
Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit zu fördern. Durch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und das Umfeld zu gestalten, sollen Teilhabe und
Engagement gestärkt werden. Die Planung und Gestaltung stellte unsere Schüler und Schülerinnen vor eine Herausforderung. Um die Förderung zu erhalten, mussten sie einen Steckbrief in Form eines Antrags erstellen.
Inhaltliche Ziele des Projekts waren unter anderem: ein gesunder Umgang mit digitalen Medien, Abbau von Vorurteilen, Gemeinsamkeiten entdecken und neue Freundschaften zu schließen.
Nach mühevoller Planung und langem Warten wurden wir aber mit einer Zusage belohnt.
Noch am Tag der Anreise brachte uns die Fichtelbergbahn nach Oberwiesenthal. Mit der Schwebebahn gelangten wir auf den Fichtelberg, den höchsten Berg Sachsens, nur um mit der
Fly-Line wieder ins Tal zu fahren. Adrenalin pur! Die atemberaubende Aussicht und der „Flug“ durch die Natur waren ein unvergessliches Erlebnis.
Am nächsten Tag stand ein Besuch in „Tonis Haus der Steine“ in Geyer an. Dort lernten wir viel über Mineralien, Edelsteine und die Geologie der Region. Ein lehrreicher Ausflug
für neugierige Köpfe. Am Ende konnten alle einen selbst geschliffenen Mineral mit nach Hause nehmen. Hoch hinaus ging es im Erlebniskletterwald Greifensteine. Hier konnten die
Kinder ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen.
Am Mittwoch fuhren wir mit unserem Reisebus nach Eibenstock in die „Erlebniswelt Wurzelrudi“. Zuerst ging es mit der Sesselbahn auf den Berg, dann mit den frechen Flitzern wieder
hinunter ins Tal. Außerdem sorgten eine Bobbahn und eine Reifenrutsche für reichlich Action. An das leibliche Wohl wurde natürlich auch gedacht.
An unserem letzten Tag besuchten wir die Naturbühne Greifensteine, die uns mit dem Stück „Keine Angst vor Räuber Hotzenplotz“ eine unterhaltsame Aufführung bot. Leider war die schöne
Woche viel zu schnell vorbei und am Freitag ging es dann wieder Richtung Heimat.
Ein besonderer Dank gilt unseren Schülern und Schülerinnen, die sich am Antragsverfahren beteiligt haben, dem Schülerrat des Carl-von-Bach-Gymnasiums und dem Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend. (ein Bericht von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kirsten)
Justine Kirsten: Schulsozialarbeiterin Grundschule „Albrecht Dürer“,
Sonja Kittler: Schulsozialarbeiterin Carl-von-Bach-Gymnasium,
Manuela Pechfelder: Schulsozialarbeiterin Altstadtschule Stollberg