Einige spezifische Übungen für LRS-Kinder:
1. Zuordnung Laut – Buchstabe (Unterscheidung sehr wichtig!)
Wir hören und sprechen den Laut m.
Wir sehen und schreiben den Buchstaben M ( gesprochen :em)
2. Arbeit mit Lautgebärden
3. Übungen zu der Stellung der Laute im Wort
Vielfältige Übungen mit den Signalkarten
(Rot= Anlaut, Gelb= Inlaut, Grün= Auslaut)

Wo hörst du das m im Wort Maus?
4. Arbeit mit dem Silbenteppich
5. Silbentraining – Sprachrhythmus finden, exakte Durchgliederung der
    Wörter, Anwendung der Pilotsprache beim Schreiben
Zählen und Greifen der Silben eines Wortes, dabei in den Knien federn
(auch Tanzen, Schreiten, Springen, usw.)
Fragen stellen, z.B.

• Wie viel Silben hat das Wort?
• Wie heißt die 3. Silbe?
• Wie heißt der Kapitän (Vokal) der 2. Silbe?

Nenne alle Kapitäne des Wortes!
Malen der Silbenboote
(dabei laut die Silben ansagen, Sprachrhythmus)
Einschreiben der Kapitäne in die Silbenboote( Jedes Boot braucht einen Kapitän=Vokal!)
Einschreiben der Silben in die Silbenboote
Schreiben lauttreuer Wörter mit Bindestrich
6. Sichern des Orthographischen Bereichs durch Kommentare von Weigt
In – Satzanfang
der
Schule – Substantiv
ist
es
schön. – Satzende
Viele – Satzanfang, mit Vogel-V, mit ie
Vögel – Substantiv mit Vogel-V
fliegen – mit ie
zum
Nest. – Substantiv, Satzende
7. Farbiger Silbentrenner als Lesehilfe, sowohl in Übungsbüchern der
    "Üb mit mir"-Reihe, (Bildungsverlag Eins); als auch in freien Lesetexten
    (Mildenberger Verlag)
8. Sinnerfassung im Antolin
Historisches

Was bedeutet LRS?

Merkmale der LRS

LRS-Beschulung in Sachsen

Beschulung in den LRS-Klassen

Einige spezifische Übungen für LRS-Kinder

Weiterführende Literatur