 |
Neues theoretisches Wissen zum Thema Piktogramm
- Begriffsdefinition
- Aufgaben von Piktogrammen
- Kategorien von Piktogrammen nach ihrer Aufgabe
- Anforderungen an die Gestaltung von Piktogrammen
1. Begriffsdefinition:
Der Begriff setzt sich aus dem lateinischen "pictus" (=Bild) und dem griechischem "gramm" (=Geschriebenes) zusammen und bedeutet soviel wie schriftliches Bild. Eine schülergemäße Definition könnte so aussehen:
- Unter einem Piktogramm versteht man - im erweiterten Sinn - ein Bildzeichen, im engeren Sinn ein formelhaftes, für alle Sprachen verständliches Zeichen.
2. Aufgaben von Piktogrammen
Piktogramme werden benötigt, um folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Informieren
- Orientieren
- Leiten (im Sinne von Weg, Verhalten oder Arbeitsweisen leiten)
- Warnen
Informieren
|
Orientieren
|
Leiten
|
Warnen
|
 |
 |
 |
 |
3. Kategorien von Piktogrammen nach ihrer Aufgabe
Im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung von Piktogrammen treten diese meist als geschlossen Piktogrammfamilie auf. Im Sinne dieser Zeichensysteme kann man die Piktogrammfamilien in zwei große Kategorien einteilen:
Standardisierte oder genormte Zeichen für technische Zwecke
|
Systematische Bildzeichen für Orientierungszwecke
|
z. B.:
- Bedienelemente für Geräte
- Zeichen in der Wetterkartografie
- Zeichen im Tourismusbereich
|
z.B. Orientierungssysteme für:
- Gebäude (Bahnhof, Flughafen, Schule)
Sportveranstaltungen (Olympiade)
Ausstellungen (Expo, Messen, ...)
|
|
|
|
|
4. Anforderungen an die Gestaltung von Piktogrammen
Olt Aicher (1922 1991 Grafikdesigner und Schriftenentwerfer) war der Entwickler des Orientierungssystems für die Münchener Sommerolympia 1972. Er stellte folgende Regeln für die Gestaltung von Piktogrammen auf:
- ein Piktogramm muss Zeichencharakter haben, es sollte keine Illustration sein
ein Piktogramm muss kulturneutral sein, d.h. es muss von Menschen der ganzen Welt verstanden werden
ein Piktogramm darf keine Tabus verletzen, d.h. keine religiöse, sittliche oder rassistische Diskriminierung darstellen
ein Piktogramm muss bildungsneutral sein, d.h. es muss von Menschen unterschiedlichster Bildung verstanden werden
ein Piktogramm muss lesbar sein und die Information leicht zugänglich machen
Diesen Anforderungen kann man so für die Schüler übernehmen. Aus den Erfahrungen der Arbeit mit meinen Schülern würde ich einige Hinweise zufügen:
- Piktogramme enthalten keine Schriftzeichen (einzige Ausnahme bildet das international gebräuchliche Piktogramm für „Information)
- Piktogrammfamilien haben stilistische und formale Gemeinsamkeiten in Fragen der Raumaufteilung, Linienstärke, verwendeten Objekte
- Piktogramme sollten auf einen Raster entworfen werden
|