Spätromantik (1815 - 1830)
    Zentren: Berlin, Stuttgart
  • Hinwendung zur Mystik und zum Unheimlichen 
  • Wegen Wendung zum Katholizismus und zur gothic novel = „Schwarze Romantik“ 
  • Auseinandersetzung mit Restaurationspolitik Metternichs 
  • Rückkehr zu katholischen Glauben oder konvertierten 
  • Patriotische Gefühle → zu konservativen und restaurativen Bestrebung
Abiturwissen, Literatur, 2. akt. Auflage, Dudenverlag Mannheim - Leipzig - Wien - Zürich, DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Belin - Frankfurt a. M., 2007, www.schuelerlexikon.de

Dichte und Philosophen

Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebendort) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Uhland



http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Uhland.jpg&filetimestamp=20070824193107




http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
ETA_Hoffmann.jpg&filetimestamp=20050413193908

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik, Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.

http://de.wikipedia.org/wiki/E._T._A._Hoffmann

Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart; † 18. November 1827 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er war ein Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hauff


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Behringer_-
_Wilhelm_Hauff_1826.jpg&filetimestamp=20101205114309



zurück zur Startseite
angefertigt von Schattling Susann (29.03.2012)