Die Romantik ist eine
ganzheitliche, nicht nur literarisch geistige Bewegung. Maler und
Musiker haben zum heutigen Bild der Romantik beigetragen.
Kunst
Merkmale
- Landschaftsmalerei
- Verwirklichung einer Darstellung des Unendlichen
- oft dunkel im Vordergrund
- Blick in die Tiefe des Bildes gelenkt
- Himmel nimmt großen Teil des Bildes ein
- Menschen oft in Rückansicht
- Gebäude und Schiffe erscheinen (fast) entmaterialisiert als Silhouette
Carl Gustav Carus:
"Blick auf Dresden von der Brühl´schen Terrasse", Öl (um 1830 - 31)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Carl_Gustav_Carus_001.jpg&filetimestamp=20050519055507 |
 |

 |
Casper David Friedrich:
"Der Wanderer über dem Nebelmeer"(um 1818) - (oben)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Caspar_David_Friedrich_032.jpg&filetimestamp=20110615184255
"Kreidefels auf Rügen" Öl (1818) - (unten)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Caspar_David_Friedrich_023.jpg&filetimestamp=20080217165831
|
Musik
Die Sinfonie
- von streng klassischer Gliederung zur gelockerten Form
- national verschieden
- volkstümlich geprägt
- wirkende Traditionen und Rythmik, sowie Instrumentierung
Vertreter: E. T. A. Hoffmann (Harfenquintett (1807))
Robert
Schumann (Sinfonie Nr. 4 d-Moll (1851))
F.
Mendelssohn Bartholdy (Sinfonie Nr. 3 a-Moll (Schottische; 1842))
Das Lied
- ganzheitliche Verbindung von Wort und Musik
- ungeheure Vielfalt
- individuelle Einheit - strophische Struktur aufgelöst
Vertreter: Johann Brahms (Dt. Volkslieder (1894))
Franz Schubert (Die Winterreise (1827))
Die Oper
- in vielern Ländern weg von traditionell gebundenen Form
- Trennung von Rezitativ und Arien hin zum Misikdrama
- Wort und Musik + Bühnenmittel im Gesamtkunstwerk integriert
Vertreter: Hector Berlioz (Benvenuto (1838))
E. T.
A. Hoffmann (Undine (1812/16))
Abiturwissen,
Literatur, 2. akt. Auflage, Dudenverlag Mannheim - Leipzig - Wien -
Zürich,
DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Belin - Frankfurt a. M., 2007,
www.schuelerlexikon.de