14.2.3 Konfiguration von Arbeitsstationen

14.2.3.5 Einrichten von Druckdiensten

Aus Kosten- und Organisationsgründen sollten in einem Netzwerk mehrere Benutzer von ihren Rechnern auf einem zentralen Drucker z.B. Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker ausdrucken können. Dazu gibt es mehrere Varianten:

  1. Variante 1 - Der Drucker ist direkt am Server angeschlossen
  2. Variante 2 - Der Drucker ist an einem entfernten Rechner angeschlossen (Remote Printer)
  3. Variante 3 - Der Drucker ist an einem speziellen Printserver angeschlossen

Variante 1 kann eigentlich nur in kleineren Netzen verwendet werden, wenn der Server in unmittelbarer Nähe des Druckers und der Arbeitsstationen aufgestellt ist. In größeren Netzwerken sind die Server häufig in separaten Räumen aufgestellt. Die Entfernungen zwischen Arbeitsstationen, Drucker und Server wäre zu groß. An dieser Stelle verwendet man Variante 2 oder 3, wobei die Variante 2 die kostengünstigere ist. Man kann ohne zusätzliche Hardware den Drucker an einer vernetzten Arbeitsstation im Raum anschließen. Um den Drucker dann im Netzwerk zu verwenden muß der Drucker am Arbeitsplatzrechner als Remote Printer arbeiten. Dazu muß die Arbeitsstation mit dem Netzwerk verbunden und ein spezielles Programm gestartet werden. Dieses Programm gibt es für DOS (NPRINTER.EXE) und Win9x (NPTRW95.EXE). Dazu sind allerdings einige Vorbereitungen nötig.


 

Vorbereitungen durch den Administrator

Als erstes sollten natürlich alle nötigen Verkabelungen vorgenommen werden, dann sind folgende Schritte als Administrator durchzuführen:

Druckerwarteschlangen

Als erste muß für jeden Drucker ein Druckerwarteschlangenobjekt im NDS-Baum erstellt werden. Um die Objekte am Namen zu unterscheiden sollte man die Bezeichnung PQ_<Druckername/Raum> verwenden. Alle eingehenden Druckaufträge werden zwischengespeichert. Dazu muß eine VOLUME ausgewählt werden auf dem diese Speicherung erfolgen kann. Standardmäßig wird Admin der Operator für dieses Objekt und alle Nutzer des Kontextes zu Benutzern dieser Warteschlange.


Druckerwarteschlange erstellen

 

Drucker

Zu jeder Druckerwarteschlange sollte genau ein Druckerobjekt im NDS-Baum eingerichtet werden. Damit man an der Bezeichnung erkennen kann, welcher Drucker zu welcher Druckerwarteschlange gehört benennt man den Drucker mit <Druckername/Raum>.


Drucker erstellen

Anschließend müssen Zusätzliche Eigenschaften festgelegt werden.


Der Drucker - Konfiguration

Kommunikation:

  • Variante 1 Automatisches Laden, wenn der Drucker direkt am Server angeschlossen ist
  • Variante 2 Manuelles Laden, wenn der Drucker an einer Arbeitsstation angeschlossen ist


parallele Kommunikation

Als nächstes muß jedem Drucker eine Druckerwarteschlange zugeordnet werden, in der die eingehenden Druckaufträge für diesen Drucker gesammelt werden. Der Drucker arbeitet dann der Reihe nach die einzelnen Druckaufträge ab. Die Zuordnung muß bei der Einrichtung des Druckers erfolgen, kann aber auch später verändert werden.


Der Drucker - Zuordnung

Beim Drucken im Netz können auch Probleme auftreten, z.B. kein Papier, Papierstau oder ähnliches. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit festzulegen, wer über solche Funktionsstörungen benachrichtigt werden soll.

Standardmäßig erhält der Druckauftragseigentümer die Fehlermeldung. Da aber der durchschnittlich Nutzer solche Meldungen ignoriert und trotz Fehlermeldung den Ausdruck erneut startet, sollten auch andere Personen davon Kenntnis erhalten. Um den Netzbetrieb nicht mit unnötigen Nachrichten zu stören reicht es hier die Gruppe der Informatiklehrer benachrichtigen zu lassen.

Druckserver

Der Druckserver ist ein Programm, das auf dem Netwareserver gestartet wird und die Verwaltung und Steuerung der zuvor definierten Drucker und den zugehörigen Druckerwarteschlangen übernimmt.

Dazu muß im NDS-Baum ein Objekt Druckserver erstellt werden. Als Bezeichnung sollte man PS-<Servername> wählen.


Druck-Server erstellen

Dem Druckserver muß mitgeteilt werden, welche Drucker er verwalten soll. Bei zusätzlichen Eigenschaften definiert man über Zuordnungen die einzelnen Drucker. Mit der Schaltfläche Hinzufügen können nun alle oder einige der zuvor eingerichteten Drucker in die Liste aufgenommen werden. Die Nummer der Drucker ist später für deren Nutzung wichtig und sollte notiert werden.


Druck-Server Zuordnung

Nachdem der Druckserver eingerichtet wurde, muß er an der Serverkonsole gestartet werden. Begeben Sie sich dazu an den Netwareserver oder benutzen Sie das Programm RCONSOLE. Der Druckserver wird mit dem Kommando:

LOAD PSERVER <Druckservername>
gestartet.

Nach dem erfolgreichen Start des Druckservers sollte folgender Bildschirm angezeigt werden.


Druckerstatus

Sie könne nun kontrollieren, ob alle angeschlossenen Drucker korrekt verbunden sind und was gerade passiert. Ein am Server direkt angeschlossener Drucker sollte sofort funktionieren. Ein nach Variante 2 angeschlossener Drucker funktioniert erst, wenn an der Arbeitsstation als Remote Printer eingerichtet wurde.

 

Remote Printer unter Win9x einrichten

Dazu ist auf der mit dem Drucker verbundenen Arbeitsstation das Programm NPTWIN95.EXE zu starten. Dieses Programm befindet sich in Verzeichnis SYS:PUBLIC\WIN95.

Kommt es beim Start zu einer Fehlermeldung "LPT1 wird nicht unterstützt", dann lesen Sie hier weiter.

Den betreffenden Drucker aus dem NDS auswählen und mit OK bestätigen.

Der Printmanager zeigt das erfolgreiche Verbinden an.

Zusätzlich kann man mit NWADMIN über das Printserver-Objekt die korrekte Verbindung zwischen Printserver, Druckerwarteschlange und Drucker prüfen.


Druck - Server

Diesen Vorgang kann man auch automatisieren, in dem man eine Verknüpfung zum Programm NPTWIN95.EXE in der Autostartgruppe anlegt.