© 2008-2021 H. Ulbricht


Aktualisierung/Änderung:

02.11.2020

MDR-Wetter 01.11.2020

Homepage wird neu aufgebaut…
 

Die Sonne ist der Zentralkörper unseres Planetensystems – eine riesige Plasmakugel bzw. ein gewaltiges Kernfusionskraftwerk mit einem Durchmesser von 1.4 Millionen km, in deren Zentrum bei rund 15 Millionen Grad Wasserstoff zu Helium verschmolzen (fusioniert) wird. Pro Sekunde werden im Sonnenkern 5.64 * 1011 kg Wasserstoff zu 5.60 * 1011 kg Helium fusioniert. Die fehlenden 0.04 * 1011 kg (4 Millionen Tonnen) sind das Masseäquivalent, welches in Form von Strahlung die Leuchtkraft der Sonne deckt. An der Sonnenoberfläche herrscht noch eine Temperatur von rund 6000 Grad. Diese Temperatur bedingt die gelbe Farbe des Lichts der Sonne. Aufgrund des hohen Temperaturwertes und der riesigen Sonnenoberfläche resultiert eine unvorstellbar hohe Energieabstrahlung für die gesamte Sonne. Insgesamt werden pro Sekunde 3.846 * 1026 Joule an Energie abgestrahlt. In der Physik bezeichnet man Energie pro Zeiteinheit als Leistung. Die Einheit der Leistung ist das Watt. In der Astronomie verwendet man jedoch die Bezeichnung Leuchtkraft. Unsere Sonne eine Leuchtkraft von 3.846 * 1026 W!
In der Entfernung der Erde von der Sonne empfängt unser Planet davon lediglich 0.00000005 %! Dieser unheimlich kleine Wert aber wiederum bedeutet immer noch 1.36 kW an Energie pro Quadratmeter (die sogenannte Solarkonstante), wenn die Fläche senkrecht zu den Sonnenstrahlen steht. Dieser Licht- und Wärmestrahlung verdankt das gesamte irdische Leben seine Entstehung und Erhaltung!
Die Sonne existiert seit 4.5 Milliarden Jahren, sie hat die Hälfte ihrer Lebenszeit hinter sich.

Merkurtransit am 11.11.2019, 15h 29min Uhr MEZ

Sonne am 18.04.2019 mit AR 2738 und der neuen Gruppe AR 2739

Sonne am 15.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738

Sonne am 10.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738 und Fackelgebieten

Sonne am 08.04.2019 mit dem Riesenfleck AR 2738 und Fackelgebieten

Sonne am 21.03.2019 mit den Fleckengruppen AR 2735 und 2736

Sonne am 09.02.2018 mit der Fleckengruppe AR 2699

Sonne am 04.09.2017 mit den Riesengruppen AR 2673 (rechts) und AR 2674

Sonne am 23.08.2017 mit den Gruppen AR 2671 (rechts) und AR 2672

Sonne am 26.01.2017 mit den Gruppen AR 2628 (rechts) und AR 2629

Sonne am 22.01.2017 mit den Gruppen AR 2625 bis AR 2628

Sonne am 19.01.2017 mit den Gruppen AR 2625 (rechts) und AR 2626

Merkurtransit am 09.05.2016, Maximum 16h 56min 06s Uhr MESZ

Sonne am 12.04.2016 mit dem Riesenfleck AR 2529

Sonne am 23.06.2015 mit dem Riesenfleck AR 2371

Bildersequenz des Verlaufs der partiellen Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Die größte Phase der partiellen Sonnenfinsternis am 20.03.2015 um 10:45 Uhr

Sonnenuntergang bei Radebeul am 15.03.2015

Sonne am 24.10.2014 mit dem Riesenfleck AR 2192

Sonnenuntergang auf dem Lerchenberg am 07.03.2014

Abendstimmung nach Sonnenuntergang am 12.11.2013

Sonnenuntergang am 30.03.2013

Sonnenuntergang am 16.11.2011 mit einer oberen Lichtsäule

Sonnenuntergang am 01.09.2011

Sonnenuntergang am 01.08.2011 mit drei großen Fleckengruppen

AR 1166 und AR 1169 am 07.03.2011

Sonnenuntergang am 17.01.2011 hinter den Muldenhüttener Schornsteinen

Sonnenuntergang am 10.01.2011

Partielle Sonnenfinsternis am 04.01.2011

Am Morgen des 4. Januar 2011 ereignete sich über Europa eine partielle Sonnenfinsternis, welche im Raum Freital mit fast 80% Bedeckungsgrad sehr tief war. Wolken dienten zugleich als wunderschönes Bildelement und natürlicher Lichtfilter.<

Fleckengruppe AR 1089 am 22.07.2010

Sonnenfleck (AR 1087) am 12.07.2010

Sonnenfleck am 02.07.2010

Sonnenfleck am 28.06.2010

Sonnenfleck am 03.07.2010

Sonnenfleck am 29.06.2010

Sonnenfleck am 27.06.2010

Sonnenflecken und Sonnenfackeln des neuen 24. Sonnenfleckenzyklus am 23.09.2009

Nach langer Inaktivität der Sonne (wobei ich hier die fleckenfreie Zeit meine), zeigten sich am 23.09.2009 endlich einmal wieder einige ansehnliche Sonnenflecke (Gruppe auf der Nordhalbkugel) sowie ein einzelner Fleck mit einem großen Fackelgebiet auf der Südhalbkugel unseres Zentralgestirns.

Partielle Sonnenfinsternis am 01.08.2008

Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2006

Flare auf der Sonne am 4. September 2005

Partielle Sonnenfinsternis am Morgen des 31. Mai 2003

Aufgang der Sonnensichel über dem Keulenberg bei Pulsnitz, aufgenommen vom Landberg bei Kurort Hartha
4/200-mm-Teleobjektiv, 200-ASA-Kodak-Diafilm

Durch atmosphärischen Dunst hervorgerufene natürliche Lichtdämpfung der Sonne – aufgenommen ohne Filter – erzeugte eine mystische Stimmung. 4/200-mm-Teleobjektiv, 200-ASA-Diafilm

Totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999

Äußere und innere Korona sowie Protuberanzen der Sonne
MC-Spiegelobjektiv 63/500, 1 s belichtet. Mattersburg, Österreich

Partielle Sonnenfinsternis am 12.10.1996