Freie Presse am 15.12. 2003
Glühwein
gegen Schmuddelwetter
Unterm schützenden Dach der
Niederwürschnitzer Schule buntes Treiben
"Saht, wie dos zen Markt nauf zieht..." hieß es
in einem Gedicht, und spätestens zum Programm der Tanz-
und Singegruppe Zick-Zack hatten die Besucher ihren Weg auf
den Weihnachtsmarkt gefunden. Gegen das Schmuddelwetter
halfen Glühwein, Speckfettbemmen und die Lider der
Zick-Zack-Mädchen sowie deren Tanzeinlagen. Und wem das
an Weihnachtsstimmung zu viel war, konnte in den
Klassenzimmern "Handfestes" anschauen: So konnte
unter anderem darüber gestaunt werden, wie auch aus
Korken, Zapfen und Eicheln noch etwas Künstlerisches
entstehen kann, ließ sich Informatives über Frankreich
und Spanien finden. Auch ein Blick ins Computerkabinett
war lohnenswert. Es gab einen kleine Flohmarkt, und wie
aus Pappe maßstabgerechte Gebäude für die
TT-Modelleisenbahn entstehen, zeigte der Limbacher Günter
Bergner, und auch, warum es bei "Hans Dampf zu Mittag
Forelle gibt."
Kein Wunder, wenn es immer wieder Ehemalige in die Schule
zieht. So wie beispielweise Andy Radke, der sozusagen mit
zur ersten Streitschlichter-Generation an der
Würschnitztalschule gehörte. Nun war er am Wochenende
wieder vor Ort und erläuterte den Neugierigen die
Arbeitsweise des Mikroskopes mit integrierter Kamera.
"Damit lässt sich das Bild direkt auf den Laptop
übertragen", hieß es fachmännisch.
Für den Besucher, der noch nach einem Geschenk suchte,
gab es zahlreiche Angebote, wobei sich das vom
Gemeindechef Rolf Höfer angepriesene Öko-Lametta
allerdings nicht für den Weihnachtsbaum eignet. Neben dem
allseits bekannten Sauerkraut gab es in diesem Jahr eine
Premiere: Dieter Reimann hatte die sauren Fäden zum
ersten Mal aus Rotkraut geschnitten. "Das Rezept
verrät der aber nicht", waren sich die
Vereinsmitarbeiter einig.
Am Samstagabend ging es in der "Tenne" zum
Hutzenohmd wieder zünftig zu. Der Volkschor Frisch auf
und die Würschnitztaler gaben ihr Bestes, musikalisch und
mit etlichen humoristischen Einlagen. Rolf Höfers
Engagement für den Kürbiswettbewerb in Werners Wohnwelt
wurde honoriert: Hanna, die flotte Maid, überreichte ihm
eine Pyramide. Natürlich aus einem Kürbis, sozusagen
eine Spezialanfertigung. Die Überraschung war gelungen.
Von Gisela Kögler
![]() |
Hobby-Modellbahner Günther Berger (l.) stellte im Schulgebäude seine Modellbahnanlage Kevin Knop vor. |
Respekt hatten Nadine und Kevin Lederer vorm Weihnachtsmann | ![]() |
Schulausstellung zum Weihnachtsmarkt
Wochenspielgel 52 Woche 2003
Computer-Premiere
zum Weihnachtsmarkt
Medios heißt das Zauberwort in der
Würschnitztalschule - Start am 3. Advent
Ein großer Tag ist der alljährliche Weihnachtsmarkt in
Niederwürschnitz allemal. Am 13. Dezember galt dies
besonders. Nicht nur, dass Schulhaus samt Turnhalle
Bestandteil des Weihnachtsmarktes waren - mit der
Medienoffensive Schule, kurz "Medios" - gabs´s
diesmal eine Prämiere. Ortschef Rolf Höfer durfte unter
Aufsicht von Schulleiterin Sylvia Heiland und
Informatik-leher Klaus-Dieter Bilek den Knopf drücken,
"der die Schule praktisch vernetzt". Stolz sind
sie, die Niederwürschnitzer, dass alle Fachkabinette
miteinander vernetzt sind und somit der Unterricht mit
modernster Computertechnik unterstützt wird.
"Medios", ein bundesweites Projekt, wurde in der
Würschnitztalschule in zwei Etappen verwirklicht. Im
Januar 2003 machte die Installation moderner
Computertechnik in den Kabinetten den Anfang, danach
erfolgte als zweite Stufe die Vernetzung im Alt- und
Neubau - hier über Kabel-, dort über Funknetz. Zum
System gehören zwei Server sowie zwei Projektoren und
eine Digitalkamera. Über die Nutzung der Vernetzung in
den Kabinetten hinaus gibt es im Schulhaus zwei "Medios-Ecken",
je eine im Schulhaus und in der Bibliothek. Außerhalb des
Unterrichtes können die interessierten Kids jeden Montag
und Donnerstag nachmittags an der Computertechnik tätig
sein. 75.000 Euro waren allein für die Hardware nötig,
wovon die Gemeinde 20.000 Euro und die restliche Summe
Bund und Freistaat als Fördermittel berappten.
Zusätzlich kamen aus der Gemeindekasse rund 5.000 Euro
zur Verlegung der Leitungen. Wer sich die vernetzte Schule
selbst anschauen möchte, sollte sich den 24. Januar
vormerken. Dann ist hier Tag der offenen Tür, der vor
allem für Schüler interessant ist, die künftig die 5.
Klasse in der Würschnitztalschule besuchen möchten.
(DN)
Bürgermeister Rolf Höfer startet per Knopfdruck die
"Medienoffensive Schule" (Medios). Ihm
assistierten die Niederwürschnitzer Schüler Steve Ehrich
(l.) und Michael Schnerrer (m.) sowie Informatiklehrer
Klaus-Dieter Bilek und Schulleiterin Sylvia Heiland.
(Foto:Nestler)