Thema 2 – Gerichtshöfe der Vernunft
Schritt 4 – Die Beweisaufnahme
Grundidee
Die Schüler sollen sich sachkundig machen und die Argumente, die an die unterschiedlichen gefundenen Beurteilungskriterien gebunden sind, anhand weiterer Texte überprüfen. (Prüfung von Sachverhaltsaussagen)
vgl.: www.pbnetz.de
Durchführung
- Die Schlüsselfrage dieses Schrittes lautet:
- Treffen die relevanten Sachverhaltsdarstellungen zu?
- Die erarbeiteten Kriterien sollen jetzt auf ihre Stichhaltigkeit hinsichtlich des Problemfalls untersucht zu werden.
- Dazu werden empirische Belege, Expertenaussagen etc. benötigt und befragt.
- Dieses Material kann schon vom Lehrer bereitgestellt werden. Die Schüler können aber auch durch selbstständige Recherche Texte sichten.
vgl.: www.pbnetz.de
Mögliche Arbeitsaufträge
Es sollen nun die einzelnen Beurteilungskriterien näher unter die Lupe genommen werden. Überprüfe die sachliche Richtigkeit der genannten Argumente. Ziehe dazu die vorliegenden Quellen und Texte hinzu.
Ideologiekritische Unterrichtsverfahren
- Soll- und Ist-Werte einander gegenüberstellen
- Anspruch und Wirklichkeit vergleichen
- unterschiedliche Expertenaussagen vergleichen
- Aussagen in der historischen Entwicklung untersuchen
- die zu erwartenden Folgen und Nebenfolgen auflisten
- Schwierigkeiten in der Einschätzung der Sachverhalte reflektieren
vgl.: www.pbnetz.de
Erfahrungen
Typische Fehler
- Es werden nur empirische Belege angeführt, die eine bestehende Auffassung beweisen (Verifikation).
- Den Aussagen der Experten, hochrangiger Politiker etc., wird zu schnell Glauben geschenkt, ohne sie mit Aussagen anderer Experten verglichen zu haben.
vgl.: www.pbnetz.de
Beispiel
Zu klärende Sachverhalte – Thema: Irakkonflikt
- Aktuelles und vergangenes Leid der kurdischen Minderheit im Irak sind mit dem Leiden des Krieges und den Kriegsfolgen in Relation zu setzen. Wäre ein schneller Krieg mit folgendem Regimewechsel auf Dauer ein Schritt, die Leiden der ethnischen Minderheiten im Irak zu mindern?
- Geht von einem Krieg ein Demokratisierungssignal an Regierungen der Region? Radikalisiert ein Krieg die antiwestlichen Kräfte und führt zu reaktionären Entwicklungen in Staaten wie z. B. dem Iran? Produziert ein möglicher Krieg eine Terrorwelle gegen die westlichen Staaten?
- Wie hoch ist der Wert des Völkerrechtes angesiedelt, wenn ein Staat im Alleingang gegen die internationale Rechtsstruktur handelt? Ist das Völkerrecht reformbedürftig?
- Wird die Struktur und Funktion der UNO nachhaltig geschwächt, wenn ein Militärschlag ohne entsprechendes Mandat erfolgt? Ist die UNO ein Instrument der USA?
- Inwiefern sind ökonomische und politische Interessen ausschlaggebend für ein Engagement in der Region (F, GB, GUS, D ...)? Ist Hussein gefährlicher einzustufen als vergleichbare Regimestrukturen, oder ist die Aussicht auf Kontrolle der fossilen Ressourcen die Triebfeder einer militärischen Aktion? Welche Rolle nähme nach einem Krieg die OPEC ein? Bedeutet das irakische Öl eine Sicherung der Unabhängigkeit der westlichen Welt von der Preispolitik der ölfördernden Staaten?
- Wie hoch sind die Kriegs- und vor allem die Folgekosten für den Aufbau der Region? Wer trägt die Kosten?
- Welche folgen für die Umwelt könnten eintreten? (brennende Ölfelder, Urangeschosse, ...)
- Können demokratische Staaten gegen den Willen der eigenen Bevölkerung handeln? Darf eine internationale Struktur (UNO) in ihren demokratischen Verfahren unbeachtet bleiben?
- Welche Alternativen zu einer militärischen Lösung sind denkbar? (alternative Modelle der Konfliktbewältigung)
vgl.: www.pbnetz.de
Arbeitsblatt 2: Detailurteile entwickeln – UB: Sander / Sührig
Arbeitsblatt 2: Detailurteile entwickeln
vgl.: http://egora.uni-muenster.de/pbnetz/bindata/urteilsbildung_2.pdf
Arbeitsblatt 3: Detailurteile Ergebnisse – UB: Sander / Sührig
Arbeitsblatt 3: Detailurteile Ergebnisse
vgl.: http://egora.uni-muenster.de/pbnetz/bindata/urteilsbildung_3.pdf