Modul 2: Demokratisch sprechen – Kreative Gesprächsformen – Methode 4 – Fünfsatzübung
Demokratisch Sprechen
Die Schüler sollen anhand der Fünfsatzmethode üben, systematisch und stringent zu argumentieren.
vgl.: H. Klippert (2), 1996, S. 178
vgl.: H. Klippert (2), 1996, S. 178
4. Satz: Im Interesse der Chancengleichheit gilt es dem entgegenzuwirken.
3. Satz: Der Pisa-Test belegte, dass Kinder aus besser situierten Häusern bessere Bildungsabschlüsse erreichten.
2. Satz: Daraus darf keine Benachteiligung für die mit im Haushalt lebenden Kinder entstehen
1. Satz: Viele Elternhäuser befinden sich heute in einer finanziell schwierigen Situation.
4. Satz: Um aber eine sichere Berufsausbildung zu gewährleisten, bedarf es gesicherter Betreuungsverhältnisse.
3. Satz: Immer mehr Eltern arbeiten jedoch ganztags, wodurch gesicherte Betreuungsverhältnisse nicht gewährleistet werden können.
2. Satz: Es war somit eine Lernkontrolle wie auch ein nochmaliges Einüben der gelernten Inhalte unter Anleitung möglich.
1. Satz: Früher kamen die Kinder nach Hause und konnten mit einem Elternteil die Hausaufgaben machen.