Schriftliche Abschlussprüfung Physik 2001/2002
6.1 
       Für jeden PKW wird sein Beschleunigungsvermögen 
    mit der Angabe der Zeit beschrieben, die er für das Erreichen der Geschwindigkeit 
    von 100 
 aus 
    dem Stillstand benötigt. Das Diagramm enthält dazu die entsprechenden 
    Angaben für zwei Fahrzeuge. Die Beschleunigung wird als konstant angenommen.
    
  
6.1.1 
    Ermitteln Sie die Zeit, die Fahrzeug A zum Erreichen der Geschwindigkeit von 
    100 
benötigt.
6.1.2 Welches Fahrzeug wird am stärksten beschleunigt? Begründen Sie.
6.1.3 Berechnen Sie die Beschleunigung für Fahrzeug B.
6.1.4 Zeichnen Sie für die Bewegung von Fahrzeug B ein zugehöriges Beschleunigung - Zeit - Diagramm.
6.1.5 Berechnen Sie den Weg, den Fahrzeug B in den ersten 6 Sekunden zurücklegt.
Für 6.1 erreichbare BE: 12
6.2 
       Die Geschwindigkeit auf einer Straße vor einer örtlichen 
    Mittelschule wurde auf 30 
begrenzt.
6.2.1 
    Berechnen Sie die Zeit, die ein Schüler zum Überqueren der 5 m breiten 
    Straße benötigt, wenn er sich mit einer konstanten Geschwindigkeit 
    von 4 
 bewegt. 
    Geben Sie das Ergebnis in Sekunden an.
6.2.2 
    Ein PKW - Fahrer beobachtet den Schüler in einer Entfernung von 50 m 
    beim Betreten der Fahrbahn. Er nähert sich mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
    Muss der Fahrer die Geschwindigkeit verringern, damit der Schüler die 
    Straße gefahrlos überqueren kann? Begründen Sie.
6.2.3 
    Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beträgt 30 
. 
    Aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses muss der Fahrer eine Vollbremsung 
    mit einer Bremsverzögerung von 8 
 einleiten. 
    Bis zur Betätigung des Bremspedals vergeht eine Zeit von 0,8 s. 
    Berechnen Sie den Anhalteweg.
Für 6.2 erreichbare BE: 11
6.3 Nennen Sie zwei praktische Beispiele für Bewegungen mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit.
Für 6.3 erreichbare BE: 2
Lösung 
  Aufgabe 6 Mechanik
  (Bitte 
  beachten Sie den Hinweis am Ende der Seite)
6.1.1 t = 10 s
6.1.2 Das Fahrzeug A wird am stärksten beschleunigt, da sich seine Geschwindigkeit gegenüber Fahrzeug B in der gleichen Zeit schneller ändert.
6.1.3 
  Ges.: a für Fahrzeug B
  geg.: v = 100 km/h = 27,78 m/s
  t = 14 s
  
  Lösung:
  
 
  
  Die Beschleunigung des Fahrzeuges B beträgt rund 2 m/s².
6.1.4 
  
  
 
6.1.5 
  ges.: s
  geg.: t = 6s
  a = 1,984 m/s²
  
  Lösung:
  
  
  Fahrzeug B legt in den ersten 6 s einen Weg von rund 36 m zurück.
6.2 Geg.: v = 30 km/h = 8,33 m/s
6.2.1 
  Der Schüler bewegt sich mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit über 
  die Straße.
  Ges.: t
  geg.: s = 5m
  v = 4 km/h = 1,11 m/s
  
  Lösung:
  
 
  
  Der Schüler benötigt zum Überqueren der Fahrbahn etwa 4,5 s.
6.2.2 
  Das Fahrzeug führt eine gleichförmige Bewegung aus. 
  
  Für die Lösung sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Hier 
  wird die Zeit berechnet, die der Autofahrer für die verbleibenden 50 m 
  bis zum Zusammentreffen mit dem Schüler auf der Straße benötigt. 
  Ist diese Zeit kürzer als die Zeit, die der Schüler für das Überqueren 
  der Straße benötigt, muss der Autofahrer seine Geschwindigkeit verringern.
  
  Ges.: t
  Geg.: s = 50 m
  v = 30 km/h = 8,33 m/s
  
  Lösung:
  
  
  Der Fahrer muss die Geschwindigkeit nicht verringern, da er bis zum Schüler 
  6 s benötigt, der Schüler aber bereits nach 4,5 s die Fahrbahn überquert 
  hat.
6.2.3 
  Ges.: s
  
  geg.: t1 = 0,8s
  v1 = 30 km/h = 8,33 m/s
  a = 8 m/s²
  
  Lösung:
  1. Berechnung des Reaktionsweges (gleichförmige Bewegung):
  
  
  
  2. Berechnung des Bremsweges 
  (Gleichmäßig beschleunigte Bewegung):
  
  
 
  
  3. Berechnung des Anhalteweges
  
  
 
  
  Der Anhalteweg beträgt 11 m.
6.3    
  - Bewegung eines Gegenstandes auf einem Förderband
  - Bewegung der Gondel eines Riesenrades, wenn es in normaler Fahrt ist.
   
Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von , Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.Herzlicher Dank gilt Herrn Schönbach, Herrn Schumann und Herrn Genscher, die die vorliegenden Lösungen begutachteten. Der Autor garantiert nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der vorliegenden Lösungen. In Klammern stehende und kleiner gedruckte Lösungen betrachtet der Autoren auch als möglich bzw. sind als Kommentar gedacht. Wir freuen uns über jeden Hinweis zur Verbesserung dieser Musterlösungen. Bitte senden Sie uns eine Email, Betreff: Prüfung 2002