Thermodynamik
Wärme, Aggregatzustandsänderungen
Aufgabe 7
Der Zusammenhang zwischen Temperaturerhöhung einer Flüssigkeit und der zugeführten
Wärme soll experimentell bestimmt werden. Für dieses Experiment steht eine Heizplatte
zur Verfügung, die in jeder Sekunde 150 Joule Wärme abgibt.
- Beschreibe, wie Du vorgehen würdest! Gehe dabei auf die zu messenden Größen, die
Experimentieranordnung, die Durchführung und die Auswertung des Experimentes ein!
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen DT und Q?
- Gib eine Fehlerquelle an, die die Genauigkeit des Ergebnisses beeinflussen könnte!
Lösung Aufgabe 7:
- Ich würde ein Becherglas mit Wasser bereitstellen und die Heizplatte vorwärmen. Danach
würde ich das Becherglas auf die Heizplatte stellen, in regelmäßigen Abständen die
Temperatur des ständig umgerührten Wassers messen und die jeweils vergangene Zeit und
die gemessene Temperatur in einer Tabelle notieren. Nach Ablauf des Experiments könnte
ich dann die jeweils nach einer bestimmten Zeit zugeführte Wärme aus der gegebenen
Leistung der Heizplatte und der abgelaufenen Zeit berechnen und die Temperaturerhöhung
und die zugeführte Wärme in einem Diagramm darstellen.
- Zwischen DT und Q besteht eine direkte Proportionalität.
- Da das Becherglas nicht isoliert ist, geht ein Teil der dem Wasser zugeführten Wärme
an die Umgebung verloren. Dies könnte man durch Einsatz eines isolierten Gefäßes
(Kalorimeter o.ä.) vermindern.
