Beschreibe die Umkehrung der Vorgänge aus Aufgabe
2 (Wasserdampf ® ... ®
Eis) unter Benutzung der entsprechenden Begriffe! (Skizze
aus Aufgabe 2)
In Abschnitt 5 wird dem Dampf Wärme entzogen, so dass er sich bis auf 100 °C abkühlt. Bei der Kondensationstemperatur des Wasserdampfes (100 °C) verringert sich trotz weiterer kontinuierlicher Wärmeabgabe die Temperatur nicht, da im Abschnitt 4 der Dampf unter Wärmeabgabe erst einmal zu Wasser kondensiert (Kondensationswärme). Wenn dieser Vorgang abgeschlossen und nur noch Wasser von 100 °C vorhanden ist, verringert sich die Temperatur weiter. Dies passiert nun wieder so lange, bis das Wasser 0 °C kalt ist (Erstarrungstemperatur) (Abschnitt 3). Im Abschnitt 2 wird erneut Wärme ohne Temperaturänderung abgegeben, nämlich für die Umwandlung von Wasser zu Eis. Nach Beendigung der Umwandlung unter Abgabe der Erstarrungswärme kann die Temperatur des Eises infolge der weiteren Wärmeabgabe weiter sinken (Abschnitt 1).