Für die Schwingungsdauer eines Fadenpendels gilt:
bzw. T² ~ l.
Beschreiben Sie ein Experiment, mit dem dieser Zusammenhang nachgewiesen werden kann!
Gehen Sie dabei auf die Experimentieranordnung, die zu messenden Größen, die
Durchführung und die Auswertung des Experimentes ein!
Experimentieranordnung:
Als Experimentieranordnung wird ein Fadenpendel benutzt. Zum Messen der Zeit wird eine
Stoppuhr benötigt.
Zu messende Größen:
Schwingungsdauer, Länge des Fadenpendels
(Die Masse des Pendelkörpers sowie die Auslenkung zu Beginn des Schwingungsvorgangs
sollte gleich sein!)
Durchführung:
Es wird für verschiedene Längen des Fadenpendels die Zeit für z.B. 10 vollständige
Schwingungen gemessen. Um ein auswertbares Resultat zu erhalten, sollten Messungen für
mindestens 5 verschiedene Längen erfolgen.
(Beachte: Zur Berechnung der Schwingungsdauer dividiere die gemessene Zeit durch die
Anzahl der Schwingungen!)
Auswertung:
Man berechne für jede Länge des Fadenpendels den Quotienten aus
T² und l oder aus T und der Quadratwurzel aus l. Ergibt sich für
alle Quotienten annähernd ein gleicher Wert, so ist der Nachweis, daß
für ein Fadenpendel bzw.
T²~l gilt, erbracht.