Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment vorgeführt (siehe
Animation!).
Links befindet sich das Fadenpendel 1, rechts das Fadenpendel 2.
Die Schwingungsdauer des Fadenpendels 1 ist größer als die Schwingungsdauer des Fadenpendels 2:
T1 > T2
Die Gleichung für die Schwingungsdauer
eines Fadenpendels lautet: .
Je größer also l ist, umso größer ist auch T. Es gilt:
T² ~ l.
Die Länge des Fadenpendels 1 ist größer als die Länge des Fadenpendels 2, daher ist
also auch die Schwingungsdauer des Fadenpendels 1 größer als die Schwingungsdauer des
Fadenpendels 2.
Beispiele für mechanische Schwingungen: Unruhe in einer mechanischen Uhr, Schaukel