Elektrizitätslehre

Leitungsvorgänge

Aufgabe 4

  1. Erläutere den Aufbau und die Funktionsweise einer Elektronenstrahlröhre!

  2. Nenne zwei Einsatzmöglichkeiten!


Lösung Aufgabe 4

  1. Elektronenstrahlröhren werden zu sehr verschiedenen Zwecken eingesetzt und haben daher oft einen etwas unterschiedlichen Aufbau. Das physikalische Prinzip ist jedoch bei jeder Bauart gleich.

  2. Aufbau:

Funktionsweise:

Durch Glühemission werden aus der Katode Elektronen herausgelöst. Der Wehneltzylinder bestimmt die Helligkeit des Elektronenstrahls durch Steuerung der Menge der hindurchgehenden Elektronen. Im elektrischen Feld, das zwischen Katode und Anode besteht, werden die Elektronen beschleunigt. Die Form der Anode bewirkt eine Bündelung des Strahls, und zwar so, daß auf dem Bildschirm ein scharfer Leuchtfleck entsteht. Damit der Elektronenstrahl nicht immer auf den gleichen Fleck in der Mitte des Bildschirms trifft, sondern der jeweiligen Anwendung entsprechend auch an andere Stellen, läßt er sich, da er ja aus negativ geladenen Elektronen besteht, im elektrischen Feld ablenken. Dies erreicht man, indem man an die jeweiligen Ablenkplatten eine Spannung anlegt. Aber auch mit Spulen läßt sich eine Ablenkung erreichen, da auch im Magnetfeld auf bewegte Ladungsträger, hier also auf die Elektronen, eine Kraft ausgeübt wird.

  1. Fernsehbildröhren, Oszillographen

Zu den Prüfungsschwerpunkten