Elektrizitätslehre
Leitungsvorgänge
Aufgabe 2
Wie verläuft der elektrische Leitungsvorgang in Metallen?
Metalle haben, je nach ihrem chemischen Bau, ein oder mehrere frei bewegliche Außenelektronen. Das sind Elektronen, die sich auf der äußersten Schale des Atoms befinden und sich leicht vom Atom lösen lassen. Wird nun eine elektrische Spannung angelegt, lösen sich diese Elektronen. Ein Atom, das Außenelektronen abgibt, wird zum positiv geladenen Ion, das wieder andere freie Elektronen aufnehmen kann. Da sich auf diese Weise die Elektronen in Richtung Pluspol sozusagen durch "Hüpfen" von einem Ion zum nächsten bewegen, entsteht eine gerichtete Bewegung der wanderungsfähigen Ladungsträger. Es fließt ein elektrischer Strom.
![]()